Der Zwölferkogel wird zum WM-Rennberg
29.01.2025 |
Saalbach-Hinterglemm, Pinzgau
Skiclub Saalbach-Hinterglemm und Bundesheer arbeiten Hand in Hand an den WM-Strecken am Zwölferkogel. Nach der Pistenfreigabe durch die FIS geht es jetzt um die Sicherheit der Athletinnen und Athleten. 40 Kilometer Sicherheitszäune sind aufgestellt worden.
Ausblick auf den Ski-WM-Winter 2024/2025
01:09

Ausblick auf den Ski-WM-Winter 2024/2025

Verantwortliche aus Tourismus, Politik sowie die Organisatoren der Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm warfen einen Ausblick auf den WM-Winter. Bei den Tourismusbetrieben herrscht bereits vor Beginn der Wintersaison eine gute Stimmung.
Ski-WM bringt der Region auch nach dem Sportereignis was
02:43

Ski-WM bringt der Region auch nach dem Sportereignis was

Barrierefreies Ortszentrum, Busterminals, Not-, Rad- und Wanderweg - die Vorbereitungen für die Ski-Weltmeisterschaften im Februar 2025 laufen in Saalbach-Hinterglemm auf Hochtouren. Hier eine aktuelle Baustellen-Reportage.
Ski-WM 2025 motiviert Sportnachwuchs
02:13

Ski-WM 2025 motiviert Sportnachwuchs

Bei der Winterauftakt-Pressekonferenz des Salzburger Landesskiverbands stand nicht nur der Nachwuchs im Mittelpunkt, sondern auch die in wenigen Wochen stattfindende Alpine Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm. Sie ist ein Motivationsschub auch für die angehenden Skistars wie zum Beispiel Stefan Rieser (Alpin), Christina Gruber (Alpin), Celina Jost (Biathletin) und Andreas Gfrerer (Nordisch).
Vorfreude auf unsere Ski-WM von 4. bis 16. Februar 2025
01:10

Vorfreude auf unsere Ski-WM von 4. bis 16. Februar 2025

Von 4. bis 16. Februar 2025 findet die Alpine Skiweltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm statt. Die Vorfreude ist riesig, der Paradeskiort ist bereit für das Großereignis.
Mr. Ski-WM Bartl Gensbichler im Interview
10:19

Mr. Ski-WM Bartl Gensbichler im Interview

Bartl Gensbichler hat einen Traum: die Alpine Skiweltmeisterschaft nach 1991 noch einmal nach Saalbach-Hinterglemm holen. Am 4. Februar 2025 wird dieser Traum wahr. Mr. Ski-WM über das riesige Skifest, die Salzburger Medaillenchancen, die Rückkehr von Marcel Hischer und Lucas Braathen und was er sich von der und für die WM wünscht.
Feinschliff für die Ski-WM 2025 läuft
02:52

Feinschliff für die Ski-WM 2025 läuft

Nach dem Weltcupfinale ist vor der Ski-Weltmeisterschaft. In Saalbach-Hinterglemm sind die Bagger aufgefahren, der Feinschliff für das Großereignis im Februar 2025 läuft. Bund, Land und Gemeinde investieren in die Infrastruktur, die auch nach der WM noch genutzt wird und die Region aufwertet.
Die Ski-WM im Herzen: Fritz Steger
01:00

Die Ski-WM im Herzen: Fritz Steger

Das Land Salzburg holt Personen vor den Vorhang, die die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm im Herzen haben, zum Beispiel Pistenchef und Ur-Hinterglemmer Fritz Steger, auch der "Pistenflüsterer" genannt.
Die Ski-WM im Herzen: Bartl Gensbichler
00:49

Die Ski-WM im Herzen: Bartl Gensbichler

Das Land Salzburg holt Personen vor den Vorhang, die die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm im Herzen haben, zum Beispiel Skipräsident und "Mr. WM" Bartl Gensbichler.
Die Ski-WM im Herzen: Florian Phleps
01:42

Die Ski-WM im Herzen: Florian Phleps

Das Land Salzburg holt Personen vor den Vorhang, die die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm im Herzen haben, zum Beispiel Florian Phleps, Projektkoordinator oder auch die "Brücke" zwischen dem ÖSV und Saalbach-Hinterglemm.
Die Ski-WM im Herzen: Roswitha Stadlober
01:09

Die Ski-WM im Herzen: Roswitha Stadlober

Das Land Salzburg holt Personen vor den Vorhang, die die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm im Herzen haben, zum Beispiel ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober.
Ski-WM: Stars geben Autogramme in Hinterglemm
02:20

Ski-WM: Stars geben Autogramme in Hinterglemm

Es sind noch 593 Tage bis zur Alpinen Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm. Athleten, Fans und Organisatoren stimmten sich bei einer Autogrammstunde am Fuße des Zwölferkogels ein. Bis zum Februar 2025 sollen noch viele nachhaltige Investitionen getätigt werden.
Landeshauptmann Wilfried Haslauer zur Ski-WM
00:54

Landeshauptmann Wilfried Haslauer zur Ski-WM

Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit seinem Statement zur Ski-WM im Februar 2025 in Saalbach-Hinterglemm.
Weltcupfinale Saalbach-Hinterglemm
01:36

Weltcupfinale Saalbach-Hinterglemm

Zum Start des zweiten Wochenendes beim Ski-Weltcupfinale in Saalbach-Hinterglemm stand der Super-G der Damen und Herren auf dem Programm. Die gute Stimmung unter den Fans, aber auch unter den vielen fleißigen Händen entlang der Piste erhöhen die Vorfreude auf die WM 2025 noch einmal mehr.
Saalbach 2025: Rennstrecken am Zwölferkogel
00:25

Saalbach 2025: Rennstrecken am Zwölferkogel

Die Alpine Skiweltmeisterschaft 2025 findet von 4. bis 16. Februar in Saalbach-Hinterglemm statt. Am Zwölferkogel werden alle Medaillenentscheidungen fallen. Hier der grafische Überblick über Strecken und Programm (Stand 17.12.2024).
Viele Infrastrukturprojekte der Ski-WM 2025 bleiben
02:54

Viele Infrastrukturprojekte der Ski-WM 2025 bleiben

Saalbach-Hinterglemm ist für die alpine Skiweltmeisterschaft im Februar 2025 gerüstet. Die dafür notwendigen Infrastrukturprojekte – wie zum Beispiel der Notweg, die Busterminals oder die Fanmeile - sind so gut wie fertig. Besonders wichtig war den Verantwortlichen, dass die Region auch nach dem Großereignis etwas davon hat. Das scheint gelungen zu sein.
Ski-WM 2025: Rennberg mit Turbobeschneiung startklar
01:54

Ski-WM 2025: Rennberg mit Turbobeschneiung startklar

Der Zwölferkogel spielt die wohl wichtigste Rolle bei der alpinen Skiweltmeisterschaft 2025 in Saalbach Hinterglemm. Alle elf Rennen finden hier im Februar statt. Damit der Rennberg auch WM tauglich ist, wurde ordentlich investiert, nicht nur in die zweite Zubringerbahn, die 12er Nord, sondern auch in die Beschneiung.
WM-Check: Das große Zielstadion in Hinterglemm
03:16

WM-Check: Das große Zielstadion in Hinterglemm

Die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm im Check. Dieses Mal das Zielstadion für 15.000 Zuseher in Hinterglemm mit Heinz Fuchs, Saalbach 2025 Projekt- und Infrastruktur GmbH
Livebilder aus der Vogelperspektive für sichere Ski-WM
01:26

Livebilder aus der Vogelperspektive für sichere Ski-WM

Bei der Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm von 4. bis 16. Februar ist Sicherheit oberstes Gebot. Unter anderem werden auch modernste Drohnen der Polizei wie zusätzliche Augen Livebilder aus der Vogelperspektive liefern und direkt in die Einsatzzentralen in Salzburg und vor Ort im WM-Ort übermitteln.
Ski-WM: Einsatzstab trainiert für größtmögliche Sicherheit
01:50

Ski-WM: Einsatzstab trainiert für größtmögliche Sicherheit

Damit Fans aber auch Rennläufer bei der Ski-WM 2025 in Saalbach Hinterglemm ein unbeschwertes Sportfest feiern können, braucht es im Hintergrund viele fleißige Hände. Das betrifft nicht nur den Rennberg und die Infrastruktur – von Busterminal über Fanmeile bis zum Zielstadion. Die Sicherheit ist dabei oberstes Gebot. Um bestmöglich auf die unterschiedlichsten Szenarien und Bedrohungslagen vorbereitet zu sein, treffen die Bezirkshauptmannschaft, Einsatzorganisationen und Veranstalter einander regelmäßig. Vor kurzem auch für ein Planspiel.
ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober im WM-Interview
12:07

ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober im WM-Interview

ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober vor der Heim-WM in Saalbach-Hinterglemm im ausführlichen Interview: ihre Erwartungen, ihre Hoffnungen und ihre Vorfreude auf das Skifest.
Grafik: Mit den Öffis und auf Ski zur Ski-WM
00:20

Grafik: Mit den Öffis und auf Ski zur Ski-WM

Rund 20.000 Fans pro Tag werden bei der Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm erwartet. Dringende Empfehlung der Behörden und Einsatzkräfte: Die Anreise mit den Öffis oder auch auf Ski. Die Zahl der Parkplätze ist im Glemmtal sehr beschränkt, vom Großparkplatz in Maishofen bringen Shuttlebusse die Fans nach Hinterglemm.
Die Ski-WM im Herzen: Gottfried Gamsjäger
00:58

Die Ski-WM im Herzen: Gottfried Gamsjäger

Das Land Salzburg holt Personen vor den Vorhang, die die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm im Herzen haben, zum Beispiel den Einsatzkommandant der Polizei Gottfried Gamsjäger.
Die Ski-WM im Herzen: Thomas Huber
01:10

Die Ski-WM im Herzen: Thomas Huber

Das Land Salzburg holt Personen vor den Vorhang, die die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm im Herzen haben, zum Beispiel Bezirksrettungskommandant Thomas Huber.
Die Ski-WM im Herzen: Bartlmä Winkler
01:05

Die Ski-WM im Herzen: Bartlmä Winkler

Das Land Salzburg holt Personen vor den Vorhang, die die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm im Herzen haben, zum Beispiel den Ortsfeuerwehrkommandanten von Saalbach-Hinterglemm Bartlmä Winkler.
Unsere Ski-WM: Der emotionale erste Tag
01:50

Unsere Ski-WM: Der emotionale erste Tag

Seit heute Nachmittag ist es offiziell, die Ski-WM 2025 hat begonnen. Die Saalbach-Hinterglemmer haben dafür perfekte Bedingungen für die Athleten und Fans geschaffen. Das wurde nicht nur bei der Eröffnungszeremonie unter Beweis gestellt, sondern auch beim gleichzeitig stattgefundenen Team Parallel Bewerb, der für die ersten ganz großen Emotionen sorgte. Lob dafür kam auch im Rahmen des WM-Empfangs des Landes zum Ausdruck.
Verkehrskonzept Weltcupfinale 2024
01:45

Verkehrskonzept Weltcupfinale 2024

Von 16. bis 24. März 2024 findet das Finale des Audi FIS Ski Weltcups in Saalbach-Hinterglemm statt. Die Bezirkshauptmannschaft Zell am See hat zusammen mit Experten ein Verkehrskonzept erstellt. Nach dem Weltcupfinale machen die Experten der BH dann die Evaluierung des Verkehrskonzepts und passen es für die Alpine Ski-WM 2025 an.
Die wichtigsten Tipps für die Anreise zur Ski-WM
01:54

Die wichtigsten Tipps für die Anreise zur Ski-WM

Bis zu 250.000 Fans werden beim internationalen Skifest von 4. bis 16. Februar in Saalbach Hinterglemm erwartet. Allein im Zielstadion jubeln täglich 15.000 Fans ihren Skistars zu. Die Anreise zu den Rennen und Veranstaltungen wird also eine Herausforderung, aber jeder hat es selbst in der Hand und die Veranstalter haben vorgesorgt. Am stressfreiesten ist die Anreise eindeutig mit den Öffis oder auf Ski.
Sicherheit der Ski-WM von höchster Ebene gelobt
01:25

Sicherheit der Ski-WM von höchster Ebene gelobt

Damit die bis zu 250.000 Fans, die während der Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm erwartet werden, unbeschwert ihre Stars anfeuern und unbezahlbare Momente erleben können, sorgen im Hintergrund hunderte Köpfe für größtmögliche Sicherheit. Innenminister Gerhard Karner hat sich heute in der Landespolizeidirektion Salzburg mit unter anderem ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober vom umfangreichen Konzept selbst ein Bild gemacht.
Weltcupfinale Saalbach-HInterglemm
01:25

Weltcupfinale Saalbach-HInterglemm

Bei gutem Wetter, bester Stimmung und mit perfekter Piste ging heute der Auftakt des Ski-Weltcupfinales in Saalbach-Hinterglemm über die Bühne. Das war gleichzeitig die Generalprobe für die Organisatoren der Ski-Weltmeisterschaft 2025, und diese hat reibungslos geklappt.
Grünes Licht für das Ski-Weltcupfinale
02:53

Grünes Licht für das Ski-Weltcupfinale

Die Einsatzleitung der Bezirkshauptmannschaft Zell am See, die Veranstalter, die Gemeinde und die Blaulichtorganisationen haben einen Check beim Zielbereich des Ski-Weltcupfinales in Saalbach-Hinterglemm gemacht und ein erstes Go gegeben. Kleinigkeiten werden noch verbessert, dann kann es von 16. bis 24. März um die Kristallkugeln gehen. Und man lernt für die Ski-Weltmeisterschaft 2025, die im Februar mit weitaus mehr Zuschauern stattfinden wird.
Die Ski-WM im Herzen: Peter Mitterer
00:50

Die Ski-WM im Herzen: Peter Mitterer

Das Land Salzburg holt Personen vor den Vorhang, die die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm im Herzen haben, zum Beispiel Hinterglemms Bergbahnen-Chef Peter Mitterer.
Die Ski-WM im Herzen: Alois Hasenauer
00:49

Die Ski-WM im Herzen: Alois Hasenauer

Das Land Salzburg holt Personen vor den Vorhang, die die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm im Herzen haben, zum Beispiel Saalbach-Hinterglemms Bürgermeister Alois Hasenauer.
Die Ski-WM im Herzen: Wolfgang Breitfuß
00:54

Die Ski-WM im Herzen: Wolfgang Breitfuß

Das Land Salzburg holt Personen vor den Vorhang, die die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm im Herzen haben, zum Beispiel Tourismuschef Wolfgang Breitfuß, der mit seinem Team für die perfekte Gastfreundschaft zuständig ist - vom Fan über den Athleten bis hin zum Journalisten.
Die Ski-WM im Herzen: Manuela Wolf
02:08

Die Ski-WM im Herzen: Manuela Wolf

Das Land Salzburg holt Personen vor den Vorhang, die die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm im Herzen haben, zum Beispiel Manuela Wolf von der Saalbach 2025 Projekt- und Infrastruktur GmbH, zuständig für Projektmanagement, Infrastruktur und Behörden.
Die Ski-WM im Herzen: Sabrina Hasenauer
00:57

Die Ski-WM im Herzen: Sabrina Hasenauer

Das Land Salzburg holt Personen vor den Vorhang, die die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm im Herzen haben, zum Beispiel Sabrina Hasenauer vom Hotel Hasenauer, der Unterkunft für die ÖSV-Herren.
Die Ski-WM im Herzen: Isabella Pernthaner-Schneider
01:09

Die Ski-WM im Herzen: Isabella Pernthaner-Schneider

Das Land Salzburg holt Personen vor den Vorhang, die die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm im Herzen haben, zum Beispiel Isabella Pernthaner-Schneider, Bezirksgeschäftsführerin des Roten Kreuzes Pinzgau.
Saalbach 2025: Wichtige Infrastruktur, die bleibt
00:32

Saalbach 2025: Wichtige Infrastruktur, die bleibt

Bund, Land und Gemeinde investieren rund 50 Millionen Euro in die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm. Die Investitionen in die Infrastruktur bleiben auch nach dem Großereignis erhalten - von neuen Busterminals bis hin zum Notweg, der dann zum Geh- und Radweg wird.
WM-Check: Neue Busterminals in Hinterglemm
00:46

WM-Check: Neue Busterminals in Hinterglemm

Die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm im Check. Dieses Mal der neue Busterminal Ost in Hinterglemm mit Heinz Fuchs, Saalbach 2025 Projekt- und Infrastruktur GmbH
WM-Check: Notweg von Jausern bis Hinterglemm
00:35

WM-Check: Notweg von Jausern bis Hinterglemm

Die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm im Check. Dieses Mal der neue Notweg von Jausern bis Hinterglemm, der nach der WM als Geh- und Radweg genutzt wird.
WM-Check: Medal Plaza im Ortszentrum Hinterglemms
00:42

WM-Check: Medal Plaza im Ortszentrum Hinterglemms

Die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm im Check. Dieses Mal die Medal Plaza in Hinterglemm mit Heinz Fuchs, Saalbach 2025 Projekt- und Infrastruktur GmbH
Neue Grafik: Die Ski-WM in Zahlen
00:20

Neue Grafik: Die Ski-WM in Zahlen

Die Alpine-Skiweltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm in Zahlen. Von den erwarteten Zuschauern über die zu vergebenden Medaillen bis hin zu den teilnehmenden Nationen.
Tierische Unterstützung für Sicherheit bei Ski-WM
01:29

Tierische Unterstützung für Sicherheit bei Ski-WM

Bei internationalen Großveranstaltungen wird nichts dem Zufall überlassen, vor allem nicht, wenn es um die Sicherheit der Teilnehmenden geht. So kommen bei der bevorstehenden Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm auch professionell ausgebildete Spürhunde der Polizei zum Einsatz.
Bürgermeister Alois Hasenauer im Ski-WM-Interview
11:21

Bürgermeister Alois Hasenauer im Ski-WM-Interview

Saalbach-Hinterglemms Bürgermeister Alois Hasenauer im ausführlichen Ski-WM-Interview. Er spricht über die Vorfreude, den riesigen Aufwand für das Großereignis, die nachhaltigen Investitionen und seine persönlichen Erwartungen an das riesige internationale Skifest.
GRAFIK: Anreise zur Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm
00:20

GRAFIK: Anreise zur Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm

Stadion-Ticket = Öffi-Ticket! Die Anreise zur Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm sollte mit den Öffis oder auf Ski erfolgen, denn die Parkplätze sind sehr begrenzt.
Die Ski-WM im Herzen: Bartl Gensbichler
00:49

Die Ski-WM im Herzen: Bartl Gensbichler

Hinter dem internationalen Großereignis Ski-WM stehen engagierte Personen, die ihr Herzblut investiert haben. Wie zum Beispiel Salzburgs Skipräsident Bartl Gensbichler. Auch er hat die Ski-WM im Herzen.
Ski-WM im Herzen: Bgm. Alois Hasenauer
00:49

Ski-WM im Herzen: Bgm. Alois Hasenauer

Hinter dem internationalen Großereignis Ski-WM stehen engagierte Personen, die ihr Herzblut investiert haben. Wie zum Beispiel Bürgermeister Alois Hasenauer. Auch er hat die Ski-WM im Herzen.
Die Ski-WM im Herzen: Pistenchef Fritz Steger
00:49

Die Ski-WM im Herzen: Pistenchef Fritz Steger

Hinter dem internationalen Großereignis Ski-WM stehen engagierte Personen, die ihr Herzblut investiert haben. Wie zum Beispiel Pistenchef Fritz Steger. Auch er hat die Ski-WM im Herzen.
Die Ski-WM im Herzen: Peter Mitterer
00:47

Die Ski-WM im Herzen: Peter Mitterer

Hinter dem internationalen Großereignis Ski-WM stehen engagierte Personen, die ihr Herzblut investiert haben. Wie zum Beispiel Peter Mitterer, Chef der Bergbahnen Hinterglemm. Auch er hat die Ski-WM im Herzen.
Ski-WM im Herzen: TVB-Chef Wolfgang Breitfuß
00:46

Ski-WM im Herzen: TVB-Chef Wolfgang Breitfuß

Hinter dem internationalen Großereignis Ski-WM stehen engagierte Personen, die ihr Herzblut investiert haben. Wie zum Beispiel der Geschäftsführer des Tourismusverbandes Wolfgang Breitfuß. Auch er hat die Ski-WM im Herzen.
Ski-WM im Herzen: Florian Phleps (ÖSV)
01:42

Ski-WM im Herzen: Florian Phleps (ÖSV)

Hinter dem internationalen Großereignis Ski-WM stehen engagierte Personen, die ihr Herzblut investiert haben. Wie zum Beispiel der Projektkoordinator und Organisationschef des ÖSV Florian Phleps. Auch er hat die Ski-WM im Herzen.
Ski-WM im Herzen: Roswitha Stadlober (ÖSV)
01:09

Ski-WM im Herzen: Roswitha Stadlober (ÖSV)

Hinter dem internationalen Großereignis Ski-WM stehen engagierte Personen, die ihr Herzblut investiert haben. Wie zum Beispiel ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober. Auch sie hat die Ski-WM im Herzen.
Die Ski-WM im Herzen: Sabrina Hasenauer
00:33

Die Ski-WM im Herzen: Sabrina Hasenauer

Hinter dem internationalen Großereignis Ski-WM stehen engagierte Personen, die ihr Herzblut investiert haben. Wie zum Beispiel Hotelchefin und Gastgeberin der ÖSV-Herren Sabrina Hasenauer. Auch sie hat die Ski-WM im Herzen.
Ski-WM im Herzen: Isabella Pernthaner-Schneider
00:34

Ski-WM im Herzen: Isabella Pernthaner-Schneider

Hinter dem internationalen Großereignis Ski-WM stehen engagierte Personen, die ihr Herzblut investiert haben. Wie zum Beispiel Isabella Pernthaner-Schneider, GF des Roten Kreuzes im Pinzgau. Auch sie hat die Ski-WM im Herzen.
Ski-WM: Weltmeisterliche Betriebe im Pinzgau
02:24

Ski-WM: Weltmeisterliche Betriebe im Pinzgau

Die Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm bringt direkt oder auch indirekt der heimischen Wirtschaft Aufträge. Drei Beispiele sind die Confiserie Berger in Lofer, Kunstguss Schipflinger in Maishofen und Fahnengärtner in Mittersill.
Saalbach-Hinterglemm schreibt Sportgeschichte
02:16

Saalbach-Hinterglemm schreibt Sportgeschichte

Wir sind WM! Die Ski-Weltmeisterschaft kommt nach Hause. Saalbach-Hinterglemm ist bereit, um wieder Sportgeschichte zu schreiben.
WM-Check: Riesige Vorfreude auf das Skifest
01:05

WM-Check: Riesige Vorfreude auf das Skifest

Ab 4. Februar 2025 schreibt Saalbach-Hinterglemm wieder Sportgeschichte. Durch die FIS Alpine Skiweltmeisterschaft schaut die Sportwelt auf das Glemmtal und natürlich auf Salzburg. Die Vorfreude ist enorm.
Hinterglemmer Bergbahnen feiern 75 Jahre Pioniergeist
01:57

Hinterglemmer Bergbahnen feiern 75 Jahre Pioniergeist

Mit sehr viel Pioniergeist feierten die Hinterglemmer Bergbahnen am Vorabend des Starts der Ski-WM 2025 ihren 75. Geburtstag. Begonnen wurde 1951 mit nur einem Schlepplift und zwei Mitarbeitern. Heute gibt es ein ganzes Netz aus Seilbahnen und Sesselliften mit über 200 Mitarbeitern. Die Hinterglemmer Bergbahnen sind heute Teil eines der weltweit renommiertesten Skigebiete.
WM-Check: Fliegende Retter für die Athleten
02:21

WM-Check: Fliegende Retter für die Athleten

Diese Rettung kommt aus der Luft! Bei der Ski-WM steht eine Hubschrauber-Crew immer bereit, falls den Athletinnen und Athleten bei den Rennen etwas passiert. Routine, aber doch etwas Besonderes.
Regionale Metzgerei an der LFS Bruck
01:33

Regionale Metzgerei an der LFS Bruck

An der Landwirtschaftsschule Bruck wurde eine moderne Metzgerei eröffnet. Sie ist nicht nur Ausbildungsstätte für den praxisorientierten Unterricht, sondern unterstützt die Bauern aus der Region dabei, ihre Tiere mit kurzen Wegen stressarm zu schlachten, selber zu hochwertigen Lebensmitteln zu veredeln und zu vermarkten.
Fluchtstollen für Schmittentunnel
01:29

Fluchtstollen für Schmittentunnel

Der Bau der neuen Flucht- und Rettungsstollen für den Schmittentunnel geht gut voran. Rund 95 Millionen Euro werden hier in die Sicherheit investiert. Seit April 2024 laufen die Arbeiten. Mittlerweile wurden rund 190 Meter Fels bereits aus dem Berg gesprengt. Bis 2030 soll alles fertig sein und dann im Ernstfall einen schnelleren Zugang zu den Fluchtwegen, aber auch raschere Anfahrten für die Rettungskräfte ermöglichen.
Hitzerekorde lassen Salzburgs Berge bröckeln
04:35

Hitzerekorde lassen Salzburgs Berge bröckeln

Es wird wärmer, selbst in den Bergen gibt es Hitzerekorde. Das wirkt sich im Hochgebirge aus, aber durch einen Kaskadeneffekt auch auf das Leben im Tal. Experten des Landes erforschen diese Entwicklung, um Maßnahmen ergreifen zu können.
Neue Büros für die Forstdirektion im Pinzgau
01:31

Neue Büros für die Forstdirektion im Pinzgau

Zwei Regionalteams der Landesforstdirektion haben ihre neuen Büros in Bruck an der Großglocknerstraße bezogen. Mitten auf dem Gelände der Landwirtschaftsschule, im sanierten Bauernhaus, sind sie jetzt näher an den betreuten Gebieten. Ein wichtiger Schritt der Dezentralisierung, die hochwertige Jobs in den Regionen schafft und sichert.
Zahlreiche Gäste feierten 100 Jahre LFS Bruck
01:39

Zahlreiche Gäste feierten 100 Jahre LFS Bruck

100 Jahre „jung“, topmodern und das Herz eines Netzwerks für Bauernschaft, Gesellschaft, Bildung und Regionalität im Pinzgau. Das ist die Landwirtschaftliche Fachschule Bruck an der Großglocknerstraße. Der runde Geburtstag wurde mit Gästen aus ganz Salzburg und darüber hinaus gebührend gefeiert.
Vorschau auf den MTB-Weltcup 2024 in Leogang
01:53

Vorschau auf den MTB-Weltcup 2024 in Leogang

Leogang und die Region Saalfelden-Leogang sind der Nabel der Mountainbike-Welt, vor allem wenn es um Großereignisse geht. Besonders die Lokalmatadore wie Weltmeisterin Vali Höll freuen sich auf das Event daheim im Pinzgau.
Sanierung Schmittentunnel: Lokalaugenschien am 9. Mai 2024
02:06

Sanierung Schmittentunnel: Lokalaugenschien am 9. Mai 2024

Die Arbeiten am Schmittentunnel für die Sanierung des einsturzgefährdeten Südportals gehen zügig voran - von außen wie von innen, damit die Belastung für alle Betroffenen so gering wie möglich ausfällt.
Nationalparkzentrum Mittersill neu gestaltet
02:08

Nationalparkzentrum Mittersill neu gestaltet

Die Erlebnisausstellung Nationalparkwelten im Nationalparkzentrum in Mittersill wurde völlig neu gestaltet und bietet einen noch besseren Überblick über den Nationalpark Hohe Tauern. Landeshauptmann Wilfried Haslauer hat die neue Ausstellung am 7. Mai 2024 eröffnet.
Pinzgauer Lokalbahn: Der Wiederaufbau läuft
02:02

Pinzgauer Lokalbahn: Der Wiederaufbau läuft

Große Teile der Pinzgaubahn wurden 2021 von Hochwasser und Muren zerstört, seither fährt die Bahn nur von Zell am See nach Niedernsill. Beim Wiederaufbau der Gleisanlagen steht ein erster Meilenstein kurz bevor. Bereits Mitte Juni soll die Lebensader des Pinzgaus wieder bis Mittersill fahren.
Pinzgaubahn ab 17. Juli 2024 bis nach Mittersill
01:00

Pinzgaubahn ab 17. Juli 2024 bis nach Mittersill

Die beim Hochwasser 2021 in weiten Teilen zerstörte Strecke der Pinzgauer Lokalbahn wird hochwassersicher wieder aufgebaut. Ab 17. Juni 2024 fährt sie wieder von Zell am See bis nach Mittersill, mit längeren Betriebszeiten. 2025 wird weiter bis Hollersbach gebaut, danach bis nach Krimml.
Bahnhof Maishofen: Spatenstich für Modernisierung
02:19

Bahnhof Maishofen: Spatenstich für Modernisierung

In Vorbereitung auf die Alpine Ski-Weltmeisterschaft 2025 investieren das Land Salzburg, die ÖBB und die Gemeinde Maishofen gemeinsam rund 18,5 Millionen Euro in einen neuen, barrierefreien Bahnhof. Damit sollen die Qualität im Bahnverkehr im Pinzgau weiter erhöht und Reisen auch nach der Ski-Weltmeisterschaft komfortabler und einfacher werden.
Schmittentunnel: Sanierung von außen läuft
01:01

Schmittentunnel: Sanierung von außen läuft

Im Herbst 2023 wurde ein massiver Schaden an der Tunneldecke des Schmittentunnels in Zell am See entdeckt, es herrschte Einsturzgefahr. Durch eine Notmaßnahme konnte der Tunnel über den Winter einspurig geöffnet werden, von 6. Mai bis 29. Juni 2024 wird er nun umfassend saniert, um die Sicherheit wieder herzustellen. Im Sommer soll die wichtige Verkehrsverbindung dann wieder zweispurig offen sein.
Bauarbeiten im Pumpspeicher Limberg 3
01:47

Bauarbeiten im Pumpspeicher Limberg 3

Die Salzburger Landesregierung besichtigte den Baufortschritt für das gigantische Pumpspeicherkraftwerk Limberg 3 in Kaprun im Pinzgau. Das Energieunternehmen Verbund investiert dafür bis zur geplanten Inbetriebnahme 2025 insgesamt 572 Millionen Euro.
Regierungssitzung macht Station in Zell am See
01:07

Regierungssitzung macht Station in Zell am See

Die Mitglieder der Salzburger Landesregierung trafen unter Vorsitz von Landeshauptmann Wilfried Haslauer in Zell am See zur Regierungssitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen mit dem Wiederaufbau der Pinzgaubahn, der Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm und der aktuellen Wolfproblematik Themen mit großer Bedeutung für die Region.
Startschuss für den MTB-Weltcup in Leogang
02:39

Startschuss für den MTB-Weltcup in Leogang

Auch heuer, von 7. bis 9. Juni 2024, werden bei den Mountainbike-Weltcuprennen in der Region Saalfelden-Leogang hunderte Athletinnen und Athleten sowie zehntausende Zuschauer erwartet. Das alles ist nur möglich, weil die Organisatoren als Pioniere bereits 2010 den Grundstein für diesen Erfolg gelegt haben und hunderte Freiwillige und Sportbegeisterte Jahr für Jahr - so wie heuer - an einem Strang ziehen.
Lawinenradar wacht über B311 bei Weißbach
01:49

Lawinenradar wacht über B311 bei Weißbach

Hoch über der B311 bei Weißbach bei Lofer wurde im vergangenen Winter ein hochmodernes Lawinenradar erfolgreich getestet. Dieses scannt den Hang gegenüber und schlägt Alarm, wenn eine Lawine abgeht. Ab September wird nun eine Ampelanlage errichtet, die mit dem Radar verbunden ist und bei Gefahr automatisch auf „Rot“ schaltet. Die Vorteile: Das Radar ist wetterunabhängig, reagiert sehr schnell und verhindert lange, vorsorgliche Sperren.
Jobs in der Küche der LFS Bruck
02:07

Jobs in der Küche der LFS Bruck

Die Küchenteams der Landwirtschaftlichen Fachschulen in Salzburg geben alles, damit die Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrpersonen bestens versorgt sind. Schmecken soll es wie bei Mama daheim, außerdem regional und gut sein. Eine Kurz-Reportage aus der LFS Bruck.
13 Millionen Euro für Tauernklinikum Zell am See
01:47

13 Millionen Euro für Tauernklinikum Zell am See

13 Millionen Euro wurden in die Modernisierung des Tauernklinikums in Zell am See investiert. Die Errichtung von neuen Räumlichkeiten für die Verwaltung, die Gesundheits- und Krankenpflegeschule sowie die Endoskopie ist abgeschlossen und alle Einheiten bereits in Betrieb. Ein klares Bekenntnis zur bestmöglichen regionalen Gesundheitsversorgung.
Neue Fluchtstollen für den Schmittentunnel
02:09

Neue Fluchtstollen für den Schmittentunnel

Im April 2024 startet ein Megaprojekt im Pinzgau. Der Schmittentunnel bekommt neue Flucht- und Rettungsstollen, damit man im Ernstfall schneller aus dem Tunnel flüchten kann und die Einsatzkräfte an mehreren Stellen zufahren können. Das wird diesen Tunnel zum sichersten im Land machen. Fertigstellung ist für 2030 geplant, es müssen rund drei Kilometer Stollen in den Berg getrieben werden.
Rekordzeit für die Sanierung des Schmittentunnels
01:35

Rekordzeit für die Sanierung des Schmittentunnels

Der Schmittentunnel zählt zu den wichtigsten Verkehrsverbindungen in Salzburg. Im Herbst 2023 wurde ein massiver Schaden an der Decke beim Südportal entdeckt, es herrschte Einsturzgefahr. In Rekordzeit haben Experten des Landes Hand in Hand mit den Baufirmen den Tunnel saniert und wieder sicher gemacht. Er wird noch vor den Sommerferien 2024 zweispurig geöffnet.
Sebastian Hirscher: Lehrling des Monats Jänner 2024
01:48

Sebastian Hirscher: Lehrling des Monats Jänner 2024

Sebastian Hirscher ist 18 Jahre alt, Lehrling zum Restaurantfachmann im „Übergossenen Alm Resort“ in Dienten (Pinzgau) und der erste Gewinner der neuen Initiative „Lehrling des Monats“. Damit will das Land Salzburg gemeinsam mit der Wirtschaftskammer die vielen erfolgreichen Karrieren mit Lehre vor den Vorhang holen.
Baufortschritt beim Tauernklinikum Mittersill
01:59

Baufortschritt beim Tauernklinikum Mittersill

Landesrätin Daniela Gutschi überzeugte sich bei einem Lokalaugenschein vom Baufortschritt für das Krankenhaus Mittersill. Das Land Salzburg investiert alleine in Mittersill rund 51 Millionen Euro in die Gesundheitsversorgung der Region.
Sebastian Gruber: Der Melker in der LFS Bruck
01:49

Sebastian Gruber: Der Melker in der LFS Bruck

Sebastian Gruber ist Melker am Piffgut, dem landwirtschaftlichen Betrieb an der Landwirtschaftsschule Bruck. Ein vielseitiger, spannender, herausfordernder und einzigartiger Job beim Land Salzburg. Den Schreibtisch sieht er eher selten, dafür lebt er für die Tiere, um die er sich mit vollem Einsatz kümmert, mitunter rund um die Uhr.
Schmittentunnel: Zeitplan steht
02:23

Schmittentunnel: Zeitplan steht

Trotz des großen Schadens an der Tunneldecke und der umfangreichen Sanierung, damit die Sicherheit wieder hergestellt werden kann, kann der Schmittentunnel in Zell am See im Sommer 2024 für rund vier Monate komplett geöffnet werden. Sperren sind aber unvermeidlich, um bestimmte Arbeiten durchführen zu können.
Blick in den Berg: Geologe zum Schmittentunnel
01:48

Blick in den Berg: Geologe zum Schmittentunnel

Ludwig Fegerl ist Geologe beim Land Salzburg und begleitet das Projekt Flucht- und Rettungsstollen für den Schmittentunnel aus geologischer Sicht. Er gibt einen Blick in den Berg und erklärt, womit man es hier zu tun hat, wenn die Stollen herausgesprengt werden müssen.
Lawinenradar „überwacht“ die B311
02:43

Lawinenradar „überwacht“ die B311

Ein High-Tech-System wird gerade in Weißbach bei Lofer getestet, das Lawinenradar. In Kanada und Norwegen bereits im Einsatz, erkennt es bei jedem Wetter und in der Nacht Bewegungen der Schneedecke am Gegenhang und löst Alarm aus. Das sorgt für höchstmögliche Sicherheit bei möglichst kurzen Straßensperren, auch in Hinblick auf die Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm im Februar 2025. Denn die B311 bei Weißbach ist eine der wichtigsten Verbindungen in den Pinzgau, eine Lebensader.
Hotspot der Regionalität an der LFS Bruck
01:21

Hotspot der Regionalität an der LFS Bruck

Die Landwirtschaftliche Fachschule in Bruck bekommt noch heuer eine neue und transparente Metzgerei für die Schule und für die Landwirte in der Region. Zudem wird das alte Bauernhaus am Schulstandort derzeit komplett saniert und wird danach einen Hofladen, Wohnungen und die neuen Büros für die Landesforstdirektion beherbergen.
Schmittentunnel bekommt neuen Rettungsstollen
02:34

Schmittentunnel bekommt neuen Rettungsstollen

Der Schmittentunnel erhält neue Flucht- und Rettungsstollen. Das Megaprojekt des Landes Salzburg wird etappenweise bis 2030 umgesetzt. Der Vorteil: Kürzere und schnellere Fliuchtwege aus dem Tunnel und mehr Zufahrten für die Rettungskräfte in den Tunnel. Das Ganze macht den Schmittentunnel im Ernstfall sehr viel sicherer.
Pinzgaubahn fährt wieder bis Mittersill
02:45

Pinzgaubahn fährt wieder bis Mittersill

Als Nicht-Pinzgauer kann man es schwer nachvollziehen, aber die Pinzgaubahn ist vor allem von Zell am See bis nach Krimml eine Herzensangelegenheit. Die erste Fahrt bis nach Mittersill, nach dem aufwändigen Wiederaufbau, freut die Bevölkerung, die Bürgermeister und auch die Mitarbeiter gleichermaßen.
Die Jugendarbeit im Saalachtal wird verstärkt
02:12

Die Jugendarbeit im Saalachtal wird verstärkt

Die vier Gemeinden Lofer, Unken, Weißbach und St. Martin bieten mehr offene Jugendarbeit an und werden dabei vom Land Salzburg unterstützt - finanziell wie organisatorisch.
Sanierung Schmittentunnel startet
01:14

Sanierung Schmittentunnel startet

Bei einer Tunnelkontrolle wurde ein Hohlraum in der Decke des Südportals des Schmittentunnels in Zell am See festgestellt. Genauere Analysen haben sehr schwere Schäden zu Tage gebracht, die auch die Statik des Portals betreffen. Das Südportal muss jetzt zusätzlich abgestützt werden, um die Sicherheit der Autofahrer bestmöglich zu gewährleisten.
Ausstellung für den legendären Sepp Forcher
02:17

Ausstellung für den legendären Sepp Forcher

Auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe vor dem Besucherzentrum der Großglockner Hochalpenstraße fand am 4. Juli 2024 die Eröffnung der neuen Ausstellung über Sepp Forcher „Zwischen Worten und Gipfeln“ statt. Im Mittelpunkt steht dabei sein filmisches Schaffen.
Festakt: Die Pinzgaubahn fährt bis Mittersill
00:00

Festakt: Die Pinzgaubahn fährt bis Mittersill

Bei einem Festakt am Bahnhof Mittersill feierte Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll mit Einheimischen, Vertretern der Salzburg Linien, der Pinzgauer Lokalbahn, Bürgermeistern der Anrainergemeinden und vielen weiteren die Pinzgaubahn. Offiziell eröffnet wurde dabei der wieder aufgebaute Streckenabschnitt von Niedernsill nach Mittersill. In Betrieb ist die Bahn dort bereits seit 17. Juni.
Schmittentunnel ab 21. Dezember einspurig befahrbar
00:59

Schmittentunnel ab 21. Dezember einspurig befahrbar

Der Schmittentunnel ist ab dem 21. Dezember 2023, 17 Uhr, von Mittersill und Bischofshofen kommend in Richtung Saalfelden einspurig befahrbar. Von Saalfelden kommend führen die Umleitungen entweder durch das Stadtgebiet von Zell am See oder über den Ortsteil Thumersbach. Das bleibt voraussichtlich bis zum Abschluss der Sanierung des Südportals so.
Pinzgauer Original: Ei-Künstlerin Mariloise Jordan
01:59

Pinzgauer Original: Ei-Künstlerin Mariloise Jordan

Mariloise Jordan ist ein Pinzgauer Original und lebt in Fusch. Sie ist in vielerlei Hinsicht bekannt, doch vor allem ihre Künste auf den Ostereiern sind berühmt. Das Landes-Medienzentrum hat sie in ihrer Pinzgauer Heimat besucht.
Berge über Rauris sind in Bewegung
02:09

Berge über Rauris sind in Bewegung

Das Unwetter Ende August in Rauris hat eine Spur der Verwüstung gezogen. Das Problem: Oberhalb des Ortsteiles Kolm Saigurn hat der viele Regen und der auftauende Permafrost ein ganzes Kar einstürzen lassen, das Material ergoss sich ins Tal. Geologe Gerald Valentin, Experte des Landes Salzburg, hat sich den Ursprung dieser Geröllmassen angesehen. Sein Fazit: Es lauert noch mehr.
Landesgeloge untersucht Felssturz am Birnhorn
00:38

Landesgeloge untersucht Felssturz am Birnhorn

Gerald Valentin vom Landesgeologischen Dienst hat einen großen Felssturz am Birnhorn (Südwand) in Leogang begutachtet. Es entstanden keine Schäden. Hier Eindrücke aus der Luft.
Volkskulturpreis 2023: #empoweredWeiberleit
01:51

Volkskulturpreis 2023: #empoweredWeiberleit

#empowerdWeiberleit ist ein Foto- und Videoprojekt von Christine, Iris und Silvia Schweinöster zu starken Frauen aus dem Pinzgau. Dafür wurde das Projekt mit dem Förderpreis des Salzburger Volkskulturpreises 2023 ausgezeichnet.
Von der alten „Röhre“ zur High-Tech-Sicherheit
02:33

Von der alten „Röhre“ zur High-Tech-Sicherheit

Der Schmittentunnel in Zell am See ist eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen in Salzburg. Fast sechs Millionen Fahrzeuge pro Jahr nutzen ihn. Die fast 30 Jahre alte „Röhre“ bekam ein Sicherheitsupdate und eine Generalsanierung, und ab 2024 werden Flucht- und Rettungsstollen gebaut.
LFS Bruck wird zum Zentrum regionaler Versorgung
02:16

LFS Bruck wird zum Zentrum regionaler Versorgung

Eine moderne und praxisorientierte Ausbildung sowie eine enge Verbundenheit mit den Regionen, das sind einige der wichtigsten Ziele der landwirtschaftlichen Fachschulen (LFS) im Bundesland. In Bruck an der Großglocknerstraße wird das dieser Tage besonders gut sichtbar. Der Neubau der Lehr- und Schaumetzgerei sowie die Erneuerung des alten Bauernhauses nehmen Form an und lassen bereits die zukünftigen Möglichkeiten für Schule, lokale Wirtschaft und die Region erahnen.
Aufräumen nach der Mure in Mittersill
03:26

Aufräumen nach der Mure in Mittersill

In der Nacht zum 18. August 2023 hat ein schweres, lokales Unwetter zu schweren Vermurungen im Mittersiller Ortsteil Rettenbach geführt, verletzt wurde niemand, aber der Schaden ist groß. Die Reportage von den Aufräumarbeiten in Mittersill.
Erfolgsgeschichte Tierheim Pinzgau
01:47

Erfolgsgeschichte Tierheim Pinzgau

Das Tierheim Pinzgau ist bereits fünf Monate nach der Eröffnung eine Erfolgsgeschichte. Der Initiator, Landesveterinärdirektor Josef Schöchl, und Leiterin Kathrin Rasser über das besondere Projekt, die vielen Helfer und auch die spezielle Nachbarschaft zum Caritasdorf St. Anton.
Auf Zeitreise im mittelalterlichen Vogtturm
01:29

Auf Zeitreise im mittelalterlichen Vogtturm

Mitten im Zentrum von Zell am See ragt der mittelalterliche Vogtturm empor, über dessen Errichtung nur wenig bekannt ist. In seinem Inneren können sich Besucherinnen und Besucher auf Zeitreise durch die Geschichte der Stadtgemeinde und seiner Umgebung machen und dabei Objekte entdecken, die viele weitere Rätsel aufwerfen.
"Neues" Tauernklinikum Mittersill
00:00

"Neues" Tauernklinikum Mittersill

Das Land Salzburg investiert rund 63 Millionen Euro in die Gesundheitsversorgung im Pinzgau - zwölf Millionen Euro in den Standort Zell am See des Tauernklinikums und weitere 51 Millionen Euro in Mittersill. Am Freitag,10. März 2023, ist Firstfeier in Mittersill. Eine gute Gelegenheit, das Schlüsselprojekt vorzustellen. Es sichert die medizinische Versorgung für fast 90.000 Menschen.
Pflegekampagne Das ist stark: Melanie Rieß
01:14

Pflegekampagne Das ist stark: Melanie Rieß

Melanie Rieß arbeitet im Tauernklinikum im Pinzgau und erzählt, was sie Tag für Tag motiviert und warum sie den Weg in den Pflegeberuf gewählt hat. Das ist stark!
Pflegekampagne Das ist stark: Zana Delalic
01:20

Pflegekampagne Das ist stark: Zana Delalic

Zana Delalic (Pinzgau) ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin im Tauernklinikum Zell am See. Seit 2017 ist sie dort auf der Ebene 2 tätig, mit dem Schwerpunkt Allgemeinchirurgie, Urologie und Gynäkologie.
Wildbachsperre schützt Siedlung in Hollersbach
01:22

Wildbachsperre schützt Siedlung in Hollersbach

In Hollersbach im Ortsteil Grubing ist von den massiven Schäden, die eine starke Gewitterzelle am 28. Juli 2022 verursacht hat, nichts mehr zu sehen. Eine imposante Wildbach-Sperre, die in Rekordzeit geplant und errichtet wurde, schützt bereits seit Anfang Juni 2023 rund 21 Wohn- und Betriebsobjekte.
LFS Bruck: Spatenstich für „gläserne“ Metzgerei
01:15

LFS Bruck: Spatenstich für „gläserne“ Metzgerei

Eine für alle einsehbare transparente Metzgerei, die sowohl für die praktische Ausbildung an der Landwirtschaftlichen Fachschule als auch für die Region zur Verfügung stehen wird, entsteht in Bruck an der Großglocknerstraße. Dazu kommen Räumlichkeiten für die Landesforstdirektion, die im Sinne der Dezentralisierung in den Pinzgau siedelt.
Schutz vor Muren in Thumersbach
01:32

Schutz vor Muren in Thumersbach

Der Kendlergraben in Zell am See-Thumersbach ist seit Jahren in Bewegung. Zuletzt mussten im Mai 2023 Häuser evakuiert werden, weil Muren das Siedlungsgebiet bedrohten, zwei Rückhaltebecken verhinderten große Schäden. Nun wird ein drittes Becken gebaut, das noch mehr Murmaterial aufhalten und zusätzlichen Schutz für die Anwohner bieten soll.
Landwirtschaftliche Fachschule Bruck im Porträt
02:41

Landwirtschaftliche Fachschule Bruck im Porträt

Die Landwirtschaftliche Fachschule in Bruck an der Großglocknerstraße im Porträt. Alle Daten und Fakten und warum die Ausbildung so begehrt ist.
Salzburgs höchster und spektakulärster Arbeitsplatz
03:37

Salzburgs höchster und spektakulärster Arbeitsplatz

Das Observatorium von GeoSphere Austria am Hohen Sonnblick hoch über Rauris ist Salzburgs höchster und spektakulärster Arbeitsplatz, und mitunter auch fordernd. Auf 3.106 Meter Seehöhe wird wichtige Forschung betrieben. Hermann Scheer gewährte einen Einblick, wie es so ist, über den Wolken zu arbeiten.
Oberpinzgau: Info-Abend zum Hochwasserschutz
03:20

Oberpinzgau: Info-Abend zum Hochwasserschutz

Landesrat Josef Schwaiger, Projektleiter Martin Zopp und Experten informierten am 19. Juli 2023 über den erweiterten Hochwasserschutz für den Oberpinzgau. Rückhaltebereiche in den Tauerntälern werden die Sicherheit der Bevölkerung erhöhen. Den Oberpinzgauern kann es gar nicht schnell genug gehen.
Schutzdamm verhindert Katastrophe in Rauris
00:00

Schutzdamm verhindert Katastrophe in Rauris

In Rauris laufen auch eineinhalb Wochen nach dem Unwetter die Aufräumarbeiten. Dabei wird immer deutlicher, dass der Schutzdamm und das Rückhaltebecken oberhalb von Rauris-Wörth eine Katastrophe verhindert haben.
Land sichert Gesundheitsversorgung im Pinzgau
02:35

Land sichert Gesundheitsversorgung im Pinzgau

Landesrätin Daniela Gutschi hat heute mit Stadtgemeinde Zell am See und Gesundheit Innergebirg GmbH den Erhalt des Tauernklinikums mit den Standorten Zell am See und Mittersill fixiert.
Ayberk Keles ist „Lehrling des Monats Jänner“
04:52

Ayberk Keles ist „Lehrling des Monats Jänner“

Der 18-jährige Ayberk Keles aus Saalfelden ist der erste „Lehrling des Monats“ im Jahr 2025. Er macht bei Eberl Ofenbau & Fliesen die Ausbildung zum Ofenbau- und Verlegetechniker. Seit Anfang 2024 küren das Land Salzburg und die Wirtschaftskammer Salzburg gemeinsam den „Lehrling des Monats“ und werden dabei von einer Jury bestehend aus Vertretern der Arbeiterkammer und der Bildungsdirektion Salzburg unterstützt.
Bundesheer: Pionierbrücken im Lammertal
01:27

Bundesheer: Pionierbrücken im Lammertal

Bei einer Milizübung der Bundesheer-Pioniere aus der Schwarzenbergkaserne wurden auf der Pass Gschütt Straße zwischen Annaberg und Lungötz in den ersten zwei Novemberwochen 2024 zwei Behelfsbrücken errichtet. Sie sorgen dafür, dass die Straße beim für 2025 geplanten Neubau der Klausbrücke nicht gesperrt werden muss.
Arbeitsreicher Almsommer beim Praktikum
03:15

Arbeitsreicher Almsommer beim Praktikum

Sebastian Lanner und Hermann Wallinger sind Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof. Sie machen ihr Praktikum auf der Dientalm in Mühlbach, das ist Lernen fürs Leben. Eine Reportage aus dem Pongau - über viel Arbeit und Erfahrungen, die man nicht vergisst.
Nationalratswahl 2024: Das Land berichtet
02:17

Nationalratswahl 2024: Das Land berichtet

Am 29. September 2024 wählt Österreich einen neuen Nationalrat. Das Land Salzburg liefert alle Ergebnisse aus dem Bundesland, zeitnahe und verlässlich.
Live-Stream zur Nationalratswahl 2024
246:52

Live-Stream zur Nationalratswahl 2024

Am 29. September 2024 hat Österreich einen neuen Nationalrat gewählt. Hier der Live-Stream des Landes Salzburg mit allen Ergebnissen.
Das "Almgespräch" zu Respektiere deine Grenzen
26:31

Das "Almgespräch" zu Respektiere deine Grenzen

Landesrat Josef Schwaiger, Skistar und Moderatorin Alexandra Meissnitzer und Projektleiter Christoph Burgstaller im ausführlichen Gespräch zu "Respektiere deine Grenzen". Landesrat Josef Schwaiger hat die erfolgreiche Initiative für Salzburg ins Leben gerufen, Alexandra Meissnitzer ist überzeugte Botschafterin für mehr Respekt und Achtsamkeit in der Natur.
Rainbows Salzburg begleitet Kinder und Jugendliche
01:23

Rainbows Salzburg begleitet Kinder und Jugendliche

Rainbows Salzburg begleitet Kinder und Jugendliche, die von der Trennung oder Scheidung der Eltern oder vom Tod eines nahen Angehörigen betroffen sind. Bis Oktober wurden 2024 rund 315 Kinder in allen sechs Bezirken des Landes durch den Verein betreut. Landesrat Christian Pewny hat sich bei einem Lokalaugenschein Ende Oktober 2024 vom professionellen Angebot von Rainbows überzeugt. Das Land unterstützt den Verein 2024 mit rund 105.000 Euro.
„Ruck Zug“: Ski-Ticket ist Öffi-Ticket
01:18

„Ruck Zug“: Ski-Ticket ist Öffi-Ticket

„Ruck Zug“ ermöglicht seit 2022/2023 kostenlose An- und Abreise ins Snow Space Salzburg mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Projekt, unterstützt vom Land und Verkehrsverbund Salzburg, hilft Staus zu vermeiden und bietet eine entspannte Anreise. In der vergangenen Saison wurden so 50 Tonnen CO2 eingespart. Auch in anderen Bereichen wird in den Skigebieten auf Ökologie und Ressourcenschonung geachtet - Künstliche Intelligenz hilft dabei.
Salzburg radelt auch 2024 wieder
01:00

Salzburg radelt auch 2024 wieder

Salzburg radelt ist eine beliebte Aktion im gesamten Bundesland Salzburg. Jedes Jahr sammeln Tausende Teilnehmer Kilometer und gewinnen - Preise, Gesundheit und Lebensqualität.
"Mrs. EU" Michaela Petz-Michez im Interview
08:11

"Mrs. EU" Michaela Petz-Michez im Interview

Michaela Petz-Michez leitet das Referat Landes-Europabüro und das EU-Verbindungsbüro in Brüssel. Es ist ein kleines Stück Salzburg in der Hauptstadt der EU mit großer Wirkung, denn der direkte Draht auf vielen Ebenen ist wichtig. Das Landes-Medienzentrum hat Petz-Michez im Vorfeld der EU-Wahl 2024 bei einem Arbeitsbesuch in Salzburg getroffen.
Regionale Gesundheits-Versorgung gesichert
02:45

Regionale Gesundheits-Versorgung gesichert

Das Land Salzburg will die Gesundheitsversorgung im Pinzgau und im nördlichen Flachgau auf stabile und langfristige Beine stellen, daher ist eine Gesundheitsholding das Ziel. Landesrätin Daniela Gutschi möchte damit die Eigenständigkeit der Spitäler Tauernklinikum (Mittersill und Zell am See) sowie Oberndorf behalten und die Zusammenarbeit stärken. Die Patienten und Mitarbeiter werden kaum Veränderungen wahrnehmen, "außer, dass es besser wird", so Gutschi.
Polytechnische Schulen zeigen ihr Können
01:44

Polytechnische Schulen zeigen ihr Können

Von Elektro über Malerei bis Gesundheit, Schönes und Soziales. Mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den 17 Polytechnischen Schulen des Landes kamen am 16. Mai 2024 im Europark in der Landeshauptstadt zusammen, um im sportlichen Wettkampf die Sieger in acht Fachbereichen zu küren.
Live-Stream zur Gemeindewahl 2024
514:23

Live-Stream zur Gemeindewahl 2024

Der Live-Stream des Landes Salzburg zur Gemeindewahl am 10. März 2024. Alle Ergebnisse und Analysen.
Studiogespräch zur Gemeindewahl 2024
12:17

Studiogespräch zur Gemeindewahl 2024

In 119 Gemeinden entscheiden am 10. März 439.785 Wahlberechtigte über die neuen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die Gemeindevertretungen. Das Landes-Medienzentrum (LMZ) wird am 10. März in Zusammenarbeit mit der Landesstatistik, Landeswahlbehörde und IT-Abteilung des Landes ausführlich auf allen Kanälen des Landes über die Ergebnisse berichten. Dazu der Leiter der Landesstatistik, Gernot Filipp, im Interview mit dem Chefredakteur des LMZ, Franz Wieser.
Neustart nach schwierigen Zeiten
01:37

Neustart nach schwierigen Zeiten

Der Verein Neustart bietet nicht nur Hilfe für Täter bei Bewährung, Enthaftung oder Tatausgleich. Er unterstützt und berät auch Opfer bei Fragen rund um Prozessbegleitung und Schadenswiedergutmachung. Mit dem „Saftladen“ gibt es in der Schallmooser Hauptstraße in der Stadt Salzburg auch eine Tagesaufenthaltseinrichtung für wohnungslose Menschen und Suchterkrankte. Der Standort in der Landeshauptstadt ist nicht der einzige im Bundesland. Es gibt mit St. Johann im Pongau und in Zell am See auch zwei Anlaufstellen innergebirg.
Landeswahlbehörde ist bereit für die Gemeindewahl
02:32

Landeswahlbehörde ist bereit für die Gemeindewahl

Michael Bergmüller ist der Leiter des Referats Wahlen und Staatsbürgerschaft. Viele nennen ihn "Mr. Wahl". Am 10. März haben Michael Bergmüller und sein Team bei den Gemeindewahlen wieder viel zu tun, damit alles korrekt abläuft.
Alle Informationen zur Gemeindewahl 2024
01:30

Alle Informationen zur Gemeindewahl 2024

Am 10. März werden in Salzburgs 119 Gemeinden die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die Gemeindevertretungen neu gewählt. Wichtige Zahlen, Daten und Fakten im Video.
Salzburgs Badeseen haben Top-Qualität
00:45

Salzburgs Badeseen haben Top-Qualität

Salzburgs Seen sind nicht nur die schönsten, sie sind auch nachweislich unter den saubersten in ganz Europa. Genau das hat das vor kurzem veröffentlichte EU-Monitoring 2024 wieder einmal bestätigt und auch die aktuelle Messung der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) in diesem Jahr ergeben.
Weltcup-Skirennen: Salzburg zeigt, was es kann
01:00

Weltcup-Skirennen: Salzburg zeigt, was es kann

Von seiner besten und sportlichsten Seite präsentiert sich Salzburg in Zauchensee beim Damen-Weltcuprennen, beim Nachtslalom und dann noch beim Snowboard-Weltcup in Bad Gastein. Die Organisatoren in den Weltcuporten geben alles, bereiten das Skifest höchst professionell vor und zeigen der ganzen Skiwelt, dass sie es können.
Dienstantritt für frisch ausgebildete Offiziere
01:50

Dienstantritt für frisch ausgebildete Offiziere

Bei einem Festakt in der Salzburger Residenz wurden Ende November 2023 frisch ausgebildete neue Unteroffiziere und Offiziere des Bundesheeres, die in Salzburg ihren Dienst aufnehmen, willkommen geheißen. Landeshauptmann Wilfried Haslauer übergab zudem hohe Auszeichnungen des Landes an sieben verdiente Angehörige des Bundesheeres.
Neue Sportanlage für Lamprechtshausen
01:39

Neue Sportanlage für Lamprechtshausen

Eine neues Grün für den USV Lamprechtshausen – unter diesem Motto entsteht in der Flachgauer Gemeinde bis Herbst 2024 eine neue Sportanlage. Insgesamt werden dafür 6,5 Millionen Euro investiert, das Land unterstützt mit rund 400.000 Euro aus Mitteln der Sportstättenförderung.
Salzburgs vielseitige Museen und Ausstellungen
01:29

Salzburgs vielseitige Museen und Ausstellungen

Salzburgs Museumslandschaft ist nicht nur vielseitig, sondern auch seit Generationen ein spannender Begleiter für Jung und Alt. Das Haus der Natur oder auch das Volkskunde-Museum feiern heuer sogar ihr 100-Jahr-Jubiläum.
Mit den Gratis-Öffis auf die Skipiste
00:33

Mit den Gratis-Öffis auf die Skipiste

Kostenlos aus ganz Salzburg mit Bus oder Bahn auf die Piste. Das ist diesen Winter mit sechs Skigebieten möglich. Beim Kauf der Skikarte erhält man einen Link zum kostenlosen Öffi-Ticket.
Am Stau vorbei: Mit den Öffis auf die Piste
01:17

Am Stau vorbei: Mit den Öffis auf die Piste

Komfortabel, klimaschonend, am Stau vorbei und kostenlos zum Skifahren oder Tourengehen und wieder nach Hause. Das ist in diesem Winter mit sechs Salzburger Skigebieten möglich. Ohne Mehrkosten kann man zu den Tickets die An- und Abreise mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln im Bundesland Salzburg buchen.
Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“
02:34

Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“

Mit einer eigenen Kampagne des Landes will die Frauen-Landesrätin Daniela Gutschi gemeinsam mit den Bezirkshauptfrauen anlässlich der weltweiten Aktion „16 Tage gegen Gewalt“ Menschen ermutigen, couragiert zu handeln, wenn sie bereits verbale Übergriffe wahrnehmen. Jeder soll sich aktiv an der Prävention beteiligen. Anhand von Sprüchen wie zum Beispiel „Stell dich nicht so an. Du magst es doch eh...“ soll aufgezeigt werden, wo Gewalt ihren Anfang nimmt. Die weltweite Aktion „16 Tage gegen Gewalt“ startet am 25. November und läuft bis 10. Dezember.
Tennengauerin wird neue Kinder- und Jugendanwältin
01:35

Tennengauerin wird neue Kinder- und Jugendanwältin

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg, kurz kija, kümmert sich um die Rechte der Jüngsten unter uns. Ab März 2024 bekommt die unabhängige Rechtsinstitution nach fast 20 Jahren eine neue Leiterin. Die 40-jährige Magistrats-Juristin Johanna Fellinger übernimmt das Amt als Kinder- und Jugendanwältin von Juristin und Mediatorin Andrea Holz-Dahrenstaedt. Soziallandesrat Christian Pewny traf die neue Kinder- und Jugendanwältin Johanna Fellinger zu einem ersten Austausch.
Experten beobachten Berge mit Argusaugen
02:52

Experten beobachten Berge mit Argusaugen

Damit das Risiko von Felsstürzen, Hangrutschungen und Steinschlag kalkulierbar wird und die Salzburgerinnen und Salzburger davor geschützt werden können, sind rund ein Dutzend Hänge, Berge und Gipfel im Bundesland elektronisch überwacht. Dazu zählen zum Beispiel der Rauriser Sonnblick, das Sattelkar im Obersulzbachtal oder auch der Ingelsberg in Bad Hofgastein. Letzterer dient in dieser Reportage als Beispiel für die Arbeit der Experten, die Salzburgs Berge mit Argusaugen und High-Tech beobachten.
Eine Ausstellung für Annemarie Moser-Pröll
01:39

Eine Ausstellung für Annemarie Moser-Pröll

Landeshauptmann Wilfried Haslauer eröffnete am 12. Mai 2023 gemeinsam mit Skilegende Annemarie Moser die Sonderausstellung „Annemarie Moser-Pröll. Mein Leben als Jahrhundertsportlerin“ im Skimuseum Werfenweng. Mit dabei allerlei Wintersport-Prominenz.
Arbeitspaket: Die neue Landesregierung steht fest
03:55

Arbeitspaket: Die neue Landesregierung steht fest

ÖVP und FPÖ haben sich auf ein Arbeitspaket und eine Koalition geeinigt. Die neue Landesregierung steht.
Großereignisse im Wintersportland Salzburg
02:05

Großereignisse im Wintersportland Salzburg

Von Jänner bis März 2024 finden in Salzburg viele sportliche Großereignisse statt - vom Skiweltcup über das Finale der Vier-Schanzen-Tournee und den Snowboard-Weltcup in Bad Gastein bis hin zum Ski-Weltcupfinale in Saalbach-Hinterglemm. Das macht Salzburg zum Wintersportland.
Land Salzburg App: Gesicherte Infos jederzeit griffbereit
00:36

Land Salzburg App: Gesicherte Infos jederzeit griffbereit

Die kostenlose Land Salzburg App mit gesicherten Informationen, verständlich aufbereiteten Videos und Grafiken sowie Fotos aus den Bezirken. Zudem gibt es die Möglichkeit von Push-Nachrichten mit News aus den Bezirken sowie Wetterwarnungen der GeoSphere Austria ab Stufe "orange" und darüber - wählbar nach Gemeinde.
Land Salzburg App: Kostenlos und informativ
00:36

Land Salzburg App: Kostenlos und informativ

Die kostenlose Land Salzburg App mit gesicherten Informationen, verständlich aufbereiteten Videos und Grafiken sowie Fotos aus den Bezirken. Zudem gibt es die Möglichkeit von Push-Nachrichten mit News aus den Bezirken sowie Wetterwarnungen der GeoSphere Austria ab Stufe "orange" und darüber - wählbar nach Gemeinde.
Stau in Salzburg Thema der Aktuellen Stunde
00:55

Stau in Salzburg Thema der Aktuellen Stunde

„Stau in Salzburg – Stillstand für Wirtschaft, Umwelt und Mobilität!“ lautet das Thema der Aktuellen Stunde bei der Plenarsitzung des Salzburger Landtags am 8. November 2023 im Chiemseehof, eingebracht von der SPÖ.
Amtsärztin Dr. Landmann unterwegs im Pinzgau
02:17

Amtsärztin Dr. Landmann unterwegs im Pinzgau

Dr. Annegrit Landmann ist Amtsärztin und Schulärztin im Pinzgau. Für die Bezirkshauptmannschaft Zell am See ist sie im ganzen Bezirk unterwegs - immer im Auftrag der Gesundheit. Eine Reportage aus dem Pinzgau.
Auszeichnungen für Salzburger Persönlichkeiten
01:52

Auszeichnungen für Salzburger Persönlichkeiten

Landeshauptmann Wilfried Haslauer ehrte in der Salzburger Residenz verdiente Persönlichkeiten aus allen Bezirken und sechs Lebensretter. Hier ein paar Eindrücke und die Stimmen vom festlichen Abend.
Neues Tunnelreinigungsgerät im Einsatz
00:34

Neues Tunnelreinigungsgerät im Einsatz

Das neue Tunnelwaschfahrzeug in der Straßenmeisterei Pongau ist ein Multitalent. Mit dem Spezialgerät werden Salzburgs Landesstraßentunnel auf Hochglanz gebracht. Mit zwölf Metern Länge auf vier Achsen und einem Gewicht von 36 Tonnen bei voller Ladung ist die neue fahrende Wascheinheit respekteinflößend.
60 Jahre Militärkommando Salzburg
01:26

60 Jahre Militärkommando Salzburg

Mit einer großen Angelobung und vorab einer Leistungsschau auf dem Salzburger Residenzplatz feierte das Militärkommando Salzburg sein 60-Jahr-Jubiläum. Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Bundesministerin Klaudia Tanner und viele Ehrengäste gratulierten.
Bundesheerübung beim Kraftwerk Urstein
01:37

Bundesheerübung beim Kraftwerk Urstein

Die Pioniere des Bundesheeres üben im Großraum Salzburg den Schutz kritischer Infrastruktur, wie dem Kraftwerk Urstein. Mehr als 200 Soldaten, 50 Fahrzeuge und zwei Boote sind im Einsatz. Das Land Salzburg ist mit dem Katstrophenschutz mit dabei.
Militärkommando Salzburg unter neuer Führung
01:22

Militärkommando Salzburg unter neuer Führung

Mit einem militärischen Festakt erfolgte am 30. März 2023 in der Schwarzenberg-Kaserne die offizielle Übergabe des Militärkommandos in Salzburg an Brigadier Peter Schinnerl. Sein Vorgänger, Brigadier Anton Waldner, erhielt im Rahmen der Zeremonie von Landeshauptmann Wilfried Haslauer das Ehrenzeichen des Landes überreicht.
Bundesheer isst regional
02:19

Bundesheer isst regional

In der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim wurde die neue Großküche eröffnet. Sie versorgt in einem Kochgang rund 3.000 Soldaten. Landeshauptmann Wilfried Haslauer: "Ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Infrastruktur für die Soldaten."
Top-Ausbildung in den Landwirtschaftlichen Fachschulen
02:54

Top-Ausbildung in den Landwirtschaftlichen Fachschulen

Ihre Absolventen sind begehrt, die Ausbildung ist umfassend, Praxis und Theorie stehen im Fokus. Die viert Landwirtschaftlichen Fachschulen in Klessheim, Tamsweg, Oberalm (Winklhof) und Bruck im Überblick.
Landesmedienzentrum: Profis für Krisenkommunikation
02:39

Landesmedienzentrum: Profis für Krisenkommunikation

Rasche und verlässliche Warnungen und Sicherheitsinfos für Medien und Bevölkerung - das Landes-Medienzentrum ist im staatlichen Krisen- und Katastrophenmanagement fix verankert und das unverzichtbare Bindeglied zwischen Einsatzstäben und Öffentlichkeit. Die Redaktion arbeitet unermüdlich an verlässlichen Infos für die Bevölkerung.
Marketing und Grafik im Landesmedienzentrum
02:22

Marketing und Grafik im Landesmedienzentrum

Neben den Sachbereichen Redaktion und Internet ist auch das Marketing inklusive Grafik Teil des Landes-Medienzentrums. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten mit der Redaktion und dem Internet Hand in Hand. Zusätzlich zu den alltäglichen Informationen über wichtige Themen der Landesverwaltung werden hier bewusstseinsbildende Marketingkampagnen für das Bundesland Salzburg durch das Landes-Medienzentrum umgesetzt. Im Auftrag der Landesregierung und der Landesverwaltung wird dabei mit den Salzburger Medien intensiv zusammen gearbeitet.
Auszeichnungen des Landes für verdiente Soldaten
01:49

Auszeichnungen des Landes für verdiente Soldaten

Neun Offiziere und 34 Unteroffiziere verstärken seit heute die militärischen Führungskräfte in Salzburg. Bei einem Festakt in der Salzburger Residenz wurden diese offiziell im Bundesland begrüßt. Zehn Militärangehörige erhielten für ihre Verdienste Auszeichnungen des Landes.
Landesmedienzentrum: Service für Bürger und Medien
03:43

Landesmedienzentrum: Service für Bürger und Medien

Das Landesmedienzentrum hat sich zu einem Medienservice und einer multimedialen Informationsdrehscheibe für die Bevölkerung und Medien entwickelt. Damit sind die Salzburgerinnen und Salzburger jederzeit gesichert, verlässlich und zeitnahe informiert. Das alles in Krisenzeiten, bei Wahlen oder internationalen Ereignissen in Salzburg, aber auch im Alltag. Hand in Hand arbeitet die Redaktion dabei mit den anderen Fachbereichen Marketing und Internet zusammen. Dreh und Angelpunkt der Kommunikation sind die Landeswebsite, die Land Salzburg App inklusive Sofortnachrichten für die Bezirke und auch der Land Salzburg Ticker sowie die Social-Media-Kanäle des Landes.
Salzburg ON: Neue Streaming-Plattform des Landes
02:12

Salzburg ON: Neue Streaming-Plattform des Landes

Die neue Streaming-Plattform des Landes Salzburg „Salzburg ON“ ist online. Videos und gesicherte Informationen aus allen Bezirken, Newsticker, Live-Streams und vieles mehr zeigen die ganze Vielfalt des Landes Salzburg. Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek drückten vor kurzem symbolisch auf den Startknopf und Salzburg ON ging online. Entwickelt wurde Salzburg ON von der Salzburger Firma „kavedo“ mit Sitz in Puch-Urstein. Philipp Venningen und Martin Kappacher wagten sich mit dem Projekt auf neues Terrain. So wird Salzburg ON tagtäglich die wichtigsten Informationen und schönsten Bilder aus allen Regionen des Landes Salzburg auf die Smartphones und Bildschirme der Bevölkerung bringen.
Für die Adler wird der weiße Teppich ausgelegt
02:26

Für die Adler wird der weiße Teppich ausgelegt

Die Vorbereitungen für das Finale der Vier-Schanzen-Tournee der Skispringer laufen auf Hochtouren. Dutzende freiwillige Helfer des Skiclub Bischofshofen sorgen derzeit für den perfekten Anlauf, den perfekten Absprung und auch genügend Herzblut. Sie könnten dieses Jahr mit einem österreichischen Tagessieg oder gar Gesamtsieg der Tourndee belohnt werden.
Ski-Weltcup: Flachau will den Flutlicht-Doppelpack
02:47

Ski-Weltcup: Flachau will den Flutlicht-Doppelpack

Der Nachtslalom der Damen in Flachau ist ein Klassiker - doch der Pongauer Skiort möchte mehr. Ein zusätzlicher Flutlicht-Riesentorlauf ist das Ziel. Hier die Stimmen aus der Gemeinde wenige Stunden vor den Beginn des Ski-Klassikers.
WM-Ticket = Öffi-Ticket bei der Ski-WM in Saalbach
02:16

WM-Ticket = Öffi-Ticket bei der Ski-WM in Saalbach

Damit die Anreise zur Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm reibungslos, zügig und nachhaltig erfolgen kann, haben das Land Salzburg, der Salzburger Verkehrsverbund, die ÖBB und die WM-Gemeinde einige Hebel in Bewegung gesetzt. Die Eintrittskarte gilt als Öffiticket und es wurden 4.000 Sitzplätze in Bus und Bahn zusätzlich pro Tag geschaffen.