Für die Adler wird der weiße Teppich ausgelegt
03.01.2025 |
Bischofshofen, Pongau
Die Vorbereitungen für das Finale der Vier-Schanzen-Tournee der Skispringer laufen auf Hochtouren. Dutzende freiwillige Helfer des Skiclub Bischofshofen sorgen derzeit für den perfekten Anlauf, den perfekten Absprung und auch genügend Herzblut. Sie könnten dieses Jahr mit einem österreichischen Tagessieg oder gar Gesamtsieg der Tourndee belohnt werden.
Weltcup-Skirennen: Salzburg zeigt, was es kann
01:00

Weltcup-Skirennen: Salzburg zeigt, was es kann

Von seiner besten und sportlichsten Seite präsentiert sich Salzburg in Zauchensee beim Damen-Weltcuprennen, beim Nachtslalom und dann noch beim Snowboard-Weltcup in Bad Gastein. Die Organisatoren in den Weltcuporten geben alles, bereiten das Skifest höchst professionell vor und zeigen der ganzen Skiwelt, dass sie es können.
Ski-WM 2025 motiviert Sportnachwuchs
02:13

Ski-WM 2025 motiviert Sportnachwuchs

Bei der Winterauftakt-Pressekonferenz des Salzburger Landesskiverbands stand nicht nur der Nachwuchs im Mittelpunkt, sondern auch die in wenigen Wochen stattfindende Alpine Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm. Sie ist ein Motivationsschub auch für die angehenden Skistars wie zum Beispiel Stefan Rieser (Alpin), Christina Gruber (Alpin), Celina Jost (Biathletin) und Andreas Gfrerer (Nordisch).
„Ruck Zug“: Ski-Ticket ist Öffi-Ticket
01:18

„Ruck Zug“: Ski-Ticket ist Öffi-Ticket

„Ruck Zug“ ermöglicht seit 2022/2023 kostenlose An- und Abreise ins Snow Space Salzburg mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Projekt, unterstützt vom Land und Verkehrsverbund Salzburg, hilft Staus zu vermeiden und bietet eine entspannte Anreise. In der vergangenen Saison wurden so 50 Tonnen CO2 eingespart. Auch in anderen Bereichen wird in den Skigebieten auf Ökologie und Ressourcenschonung geachtet - Künstliche Intelligenz hilft dabei.
Neue Sportanlage für Lamprechtshausen
01:39

Neue Sportanlage für Lamprechtshausen

Eine neues Grün für den USV Lamprechtshausen – unter diesem Motto entsteht in der Flachgauer Gemeinde bis Herbst 2024 eine neue Sportanlage. Insgesamt werden dafür 6,5 Millionen Euro investiert, das Land unterstützt mit rund 400.000 Euro aus Mitteln der Sportstättenförderung.
Eine Ausstellung für Annemarie Moser-Pröll
01:39

Eine Ausstellung für Annemarie Moser-Pröll

Landeshauptmann Wilfried Haslauer eröffnete am 12. Mai 2023 gemeinsam mit Skilegende Annemarie Moser die Sonderausstellung „Annemarie Moser-Pröll. Mein Leben als Jahrhundertsportlerin“ im Skimuseum Werfenweng. Mit dabei allerlei Wintersport-Prominenz.
Arbeitspaket: Die neue Landesregierung steht fest
03:55

Arbeitspaket: Die neue Landesregierung steht fest

ÖVP und FPÖ haben sich auf ein Arbeitspaket und eine Koalition geeinigt. Die neue Landesregierung steht.
Aushängeschild: Interview mit Stefan Kraft
14:41

Aushängeschild: Interview mit Stefan Kraft

Stefan Kraft hat in seiner bisherigen Karriere schon außergewöhnlich viel erreicht. Er gilt als das Aushängeschild des österreichischen Skisprungs und ist für viele junge Nachwuchstalente bundesweit ein großes Vorbild. Der 30-jährige Pongauer erhält nun eine ganz besondere Auszeichnung: Salzburger des Jahres 2024. Das Landes-Medienzentrum hat ihn zu diesem Anlass zum Interview getroffen.
Vorschau auf den MTB-Weltcup 2024 in Leogang
01:53

Vorschau auf den MTB-Weltcup 2024 in Leogang

Leogang und die Region Saalfelden-Leogang sind der Nabel der Mountainbike-Welt, vor allem wenn es um Großereignisse geht. Besonders die Lokalmatadore wie Weltmeisterin Vali Höll freuen sich auf das Event daheim im Pinzgau.
Weltcupfinale Saalbach-HInterglemm
01:25

Weltcupfinale Saalbach-HInterglemm

Bei gutem Wetter, bester Stimmung und mit perfekter Piste ging heute der Auftakt des Ski-Weltcupfinales in Saalbach-Hinterglemm über die Bühne. Das war gleichzeitig die Generalprobe für die Organisatoren der Ski-Weltmeisterschaft 2025, und diese hat reibungslos geklappt.
Vorfreude auf unsere Ski-WM von 4. bis 16. Februar 2025
01:10

Vorfreude auf unsere Ski-WM von 4. bis 16. Februar 2025

Von 4. bis 16. Februar 2025 findet die Alpine Skiweltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm statt. Die Vorfreude ist riesig, der Paradeskiort ist bereit für das Großereignis.
Spitzensportlerinnen und Funktionäre vom Land geehrt
02:13

Spitzensportlerinnen und Funktionäre vom Land geehrt

Sport-Landesrat Martin Zauner hat im Namen des Landes Salzburg Spitzensportlerinnen und Funktionäre ausgezeichnet. Ein berührender und motivierender Abend unter anderem mit den Weltmeisterinnen Chiara Kreuzer und Valentina Höll.
Andreas Goldberger trainiert Springer-Nachwuchs
02:03

Andreas Goldberger trainiert Springer-Nachwuchs

Skisprunglegende Andreas Goldberger und Trainer-Legende Alexander Diess finden im Olympia- und Landessportzentrum Rif die perfekten Bedingungen für den Nachwuchs vor. Mir Feuereifer trainieren sie die Flying Kids Rif.
Großereignisse im Wintersportland Salzburg
02:05

Großereignisse im Wintersportland Salzburg

Von Jänner bis März 2024 finden in Salzburg viele sportliche Großereignisse statt - vom Skiweltcup über das Finale der Vier-Schanzen-Tournee und den Snowboard-Weltcup in Bad Gastein bis hin zum Ski-Weltcupfinale in Saalbach-Hinterglemm. Das macht Salzburg zum Wintersportland.
Erste Bilanz von Landesrat Martin Zauner
15:48

Erste Bilanz von Landesrat Martin Zauner

Landesrat Martin Zauner zieht als neues Regierungsmitglied Bilanz über die ersten sechs Monate seit der Landtagswahl. In seinen Ressorts Wohnbau und Sport gibt es jede Menge zu tun, genau darauf geht er in diesem Studiogespräch mit Chefredakteur Franz Wieser ein.
Ferienprogramm Sports4fun tourt durch Salzburg
01:53

Ferienprogramm Sports4fun tourt durch Salzburg

Das Ferienprogramm Sports4Fun der Sportunion Salzburg findet heuer (2023) bereits zum 29. Mal statt und tourt durch das ganze Bundesland. Kinder zwischen sechs und 16 Jahren können dabei verschiedenste Sportarten kennenlernen und sich einfach ausprobieren. Sportlandesrat Martin Zauner hat sich die Gelegenheit, beim Tourhalt im Sportzentrum Mitte vorbeizuschauen, natürlich nicht nehmen lassen.
Regierungssitzung macht Station in Zell am See
01:07

Regierungssitzung macht Station in Zell am See

Die Mitglieder der Salzburger Landesregierung trafen unter Vorsitz von Landeshauptmann Wilfried Haslauer in Zell am See zur Regierungssitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen mit dem Wiederaufbau der Pinzgaubahn, der Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm und der aktuellen Wolfproblematik Themen mit großer Bedeutung für die Region.
Startschuss für den MTB-Weltcup in Leogang
02:39

Startschuss für den MTB-Weltcup in Leogang

Auch heuer, von 7. bis 9. Juni 2024, werden bei den Mountainbike-Weltcuprennen in der Region Saalfelden-Leogang hunderte Athletinnen und Athleten sowie zehntausende Zuschauer erwartet. Das alles ist nur möglich, weil die Organisatoren als Pioniere bereits 2010 den Grundstein für diesen Erfolg gelegt haben und hunderte Freiwillige und Sportbegeisterte Jahr für Jahr - so wie heuer - an einem Strang ziehen.
Grünes Licht für das Ski-Weltcupfinale
02:53

Grünes Licht für das Ski-Weltcupfinale

Die Einsatzleitung der Bezirkshauptmannschaft Zell am See, die Veranstalter, die Gemeinde und die Blaulichtorganisationen haben einen Check beim Zielbereich des Ski-Weltcupfinales in Saalbach-Hinterglemm gemacht und ein erstes Go gegeben. Kleinigkeiten werden noch verbessert, dann kann es von 16. bis 24. März um die Kristallkugeln gehen. Und man lernt für die Ski-Weltmeisterschaft 2025, die im Februar mit weitaus mehr Zuschauern stattfinden wird.
Jugend zum Sport begeistert auch 2023
02:24

Jugend zum Sport begeistert auch 2023

Seit Mitte der 1980er Jahre begeistert Jugend zum Sport Salzburgerinnen und Salzburger zwischen sechs und 14 Jahren. Egal ob Volleyball, Klettern oder auch Skispringen, in den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Angebot stark vergrößert. Tausende teilnehmende Kinder und Jugendliche werden in den nächsten zwei Wochen erwartet.
Tag des Sports 2023
01:53

Tag des Sports 2023

Beim Tag des Sports 2023 am Salzburger Residenzplatz standen 35 Aktivitäten zum Ausprobieren am Programm – 25 Vereine, Verbände und Institutionen haben ihr Angebot präsentiert. Außerdem wurden Athletinnen und Athleten des Salzburger Olympiakaders vorgestellt und besondere Leistungen geehrt.
Saalbach 2025: Wichtige Infrastruktur, die bleibt
00:32

Saalbach 2025: Wichtige Infrastruktur, die bleibt

Bund, Land und Gemeinde investieren rund 50 Millionen Euro in die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm. Die Investitionen in die Infrastruktur bleiben auch nach dem Großereignis erhalten - von neuen Busterminals bis hin zum Notweg, der dann zum Geh- und Radweg wird.
Saalbach 2025: Rennstrecken am Zwölferkogel
00:25

Saalbach 2025: Rennstrecken am Zwölferkogel

Die Alpine Skiweltmeisterschaft 2025 findet von 4. bis 16. Februar in Saalbach-Hinterglemm statt. Am Zwölferkogel werden alle Medaillenentscheidungen fallen. Hier der grafische Überblick über Strecken und Programm (Stand 17.12.2024).
Viele Infrastrukturprojekte der Ski-WM 2025 bleiben
02:54

Viele Infrastrukturprojekte der Ski-WM 2025 bleiben

Saalbach-Hinterglemm ist für die alpine Skiweltmeisterschaft im Februar 2025 gerüstet. Die dafür notwendigen Infrastrukturprojekte – wie zum Beispiel der Notweg, die Busterminals oder die Fanmeile - sind so gut wie fertig. Besonders wichtig war den Verantwortlichen, dass die Region auch nach dem Großereignis etwas davon hat. Das scheint gelungen zu sein.
Ski-WM 2025: Rennberg mit Turbobeschneiung startklar
01:54

Ski-WM 2025: Rennberg mit Turbobeschneiung startklar

Der Zwölferkogel spielt die wohl wichtigste Rolle bei der alpinen Skiweltmeisterschaft 2025 in Saalbach Hinterglemm. Alle elf Rennen finden hier im Februar statt. Damit der Rennberg auch WM tauglich ist, wurde ordentlich investiert, nicht nur in die zweite Zubringerbahn, die 12er Nord, sondern auch in die Beschneiung.
WM-Check: Medal Plaza im Ortszentrum Hinterglemms
00:42

WM-Check: Medal Plaza im Ortszentrum Hinterglemms

Die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm im Check. Dieses Mal die Medal Plaza in Hinterglemm mit Heinz Fuchs, Saalbach 2025 Projekt- und Infrastruktur GmbH
Neue Grafik: Die Ski-WM in Zahlen
00:20

Neue Grafik: Die Ski-WM in Zahlen

Die Alpine-Skiweltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm in Zahlen. Von den erwarteten Zuschauern über die zu vergebenden Medaillen bis hin zu den teilnehmenden Nationen.
Markus Höller: Lehrling des Monats Oktober 2024
03:25

Markus Höller: Lehrling des Monats Oktober 2024

Wirtschaftskammer und Land Salzburg prämieren den Lehrling des Monats. Markus Höller ist es für den Oktober 2024, hier das Porträt der Wirtschaftskammer Salzburg.
Pflegekampagne Das ist stark: Franziska Pohle
01:14

Pflegekampagne Das ist stark: Franziska Pohle

Franziska Pohle ist im Pongau als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Hauskrankenpflege für die Caritas tätig. Besonders an ihrem Beruf findet sie, dass "man in den persönlichen Bereich der Klienten hineingelassen wird", dadurch "baut sich eine schöne Vertrauensbasis auf".
Neue Bahnhöfe im Gasteinertal
01:37

Neue Bahnhöfe im Gasteinertal

Der Bahnhof in Bad Gastein macht den Anfang der Sanierungen der Bahnhöfe Gasteiner Tal. Alleine in Bad Gastein investieren ÖBB, Land Salzburg und Gemeinde rund 18 Millionen Euro. So soll die Bahn für Einheimische und Gäste attraktiver werden. Dazu gehört auch die umfassende Sanierung der Tauernstrecke.
Umfahrung für Wagrain ab 2025
02:14

Umfahrung für Wagrain ab 2025

Der Pongauer Ort Wagrain bekommt seine heiß ersehnte Umfahrung, Land Salzburg und Gemeinde investieren gemeinsam fast zehn Millionen Euro. So wird das legendäre "Eck" von Wagrain entschärft, und es kann im Ortszentrum wieder vieles umgesetzt werden - Fertigstellung wird im Sommer 2025 sein.
Der Bezirksförster: Johannes Rieder
02:15

Der Bezirksförster: Johannes Rieder

Johannes Rieder ist Bezirksförster für die Bezirkshauptmannschaft St. Johann im Pongau. Er erzählt über seine Aufgaben, seine Mission und seine Motivation, für das Land Salzburg und die Menschen zu arbeiten.
Bergrettung: Lawinenhunde trainieren in Zauchensee
01:49

Bergrettung: Lawinenhunde trainieren in Zauchensee

Rund 30 Suchhunde der Bergrettung Salzburg sind derzeit im Dienst. Seit 40 Jahren trainieren die vierbeinigen Retter mit der kalten Schnauze bereits in Altenmarkt-Zauchensee. Trotz des Lärms am Trainingsplatz, dem kalten Wind und den eisigen Temperaturen meistern die besten Freunde des Menschen mit Bravour ihre Aufgaben. Sie finden die Personen in den Schneehöhlen oder auch versteckte Kleidungsgegenstände.
Gedenken an Katastrophe im Tauerntunnel
01:39

Gedenken an Katastrophe im Tauerntunnel

Bei einer Gedenkfeier in der Autobahnkapelle Flachgau erinnert Salzburg an die Opfer der Katastrophe im Tauerntunnel auf den Tag genau vor 25 Jahren. Beim ökumenischen Gottesdienst waren auch Überlebende des folgenschweren Verkehrsunfalls im Tunnel anwesend.
Tunnelreinigung XXL im Schönbergtunnel
02:27

Tunnelreinigung XXL im Schönbergtunnel

Hannes Mußbacher und seine Kollegen der Straßenmeisterei Pongau sind aktuell im Schönbergtunnel in Schwarzach mit der Tunnelwäsche und Wartung der Technik beschäftigt, sozusagen Frühlingsputz XXL. Noch bis Mittwoch sind schweres Gerät und viel Handarbeit nötig, um den fast drei Kilometer langen Tunnel und rund 50.000 Quadratmeter zu reinigen und die Technik von der Notfallnische bis hin zur Brandmeldeanlage zu warten.
Hotels am Straubingerplatz küssen Gastein wach
02:57

Hotels am Straubingerplatz küssen Gastein wach

Die Sanierung, Erweiterung und Revitalisierung der Hotels am Straubingerplatz in Bad Gastein geht in die Finale Phase. Im Herbst 2023 will die Hirmer-Gruppe eröffnen. Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Eigentümer Christian Hirmer und Bürgermeister Gerhard Steinbauer über eine neue Zeitrechnung.
Neues Tunnelreinigungsgerät im Einsatz
00:34

Neues Tunnelreinigungsgerät im Einsatz

Das neue Tunnelwaschfahrzeug in der Straßenmeisterei Pongau ist ein Multitalent. Mit dem Spezialgerät werden Salzburgs Landesstraßentunnel auf Hochglanz gebracht. Mit zwölf Metern Länge auf vier Achsen und einem Gewicht von 36 Tonnen bei voller Ladung ist die neue fahrende Wascheinheit respekteinflößend.
Respektiere deine Grenzen auf der Dientalm in Mühlbach
02:44

Respektiere deine Grenzen auf der Dientalm in Mühlbach

Respekt vor der Natur, um sie auch weiter genießen zu können. Die Aktion Respektiere deine Grenzen des Landes Salzburg setzt auf Information und ein Miteinander von Landwirtschaft inklusive Almwirtschaft, Jagd, Tourismus und anderen Partnern. Botschafterin der Aktion ist Skistar und Moderatorin Alexandra Meissnitzer.
Schwarzacher Spital wird erweitert
02:03

Schwarzacher Spital wird erweitert

Rund ein Jahr nach dem Baustart sind die Arbeiten am topmodernen Klinikgebäude im Kardinal Schwarzenberg Klinikum bereits weit fortgeschritten. Fünf von sieben Geschoße des 76-Millionen-Euro-Projektes sind bereits im Rohbau fertig. Der Zeit- und Kostenplan wird aller Voraussicht nach eingehalten. Bis November soll der Rohbau fertig sein. Ende 2026 ist auch der Ausbau des Klinikgebäudes abgeschlossen.
Neuer Güterweg Richlegg in Filzmoos
01:34

Neuer Güterweg Richlegg in Filzmoos

Abgelegene Siedlungen, insbesondere Innergebirg, sind in Salzburg durch ein weitläufiges Netz an Güterwegen erschlossen. In Filzmoos wird derzeit der Güterweg Richlegg, der vor 60 Jahren errichtet wurde, bis Jahresende wieder auf den neuesten Stand gebracht.
Neuer Güterweg Stuhl für Kleinarl
01:26

Neuer Güterweg Stuhl für Kleinarl

Der Güterweg Stuhl erstreckt sich in der Pongauer Gemeinde Kleinarl von unmittelbarer Nähe zum Ortszentrum über den Kreuzalbach bis zum Berggasthaus Pröll, dem heimatlichen, bergbäuerlichen Betrieb von Annemarie Moser-Pröll. Aktuell wird der vor 50 Jahren errichtete Weg auf einer Länge von rund 1,8 Kilometern umfassend saniert und ausgebaut.
Spatenstich für Salzach-Kraftwerk Stegenwald
01:27

Spatenstich für Salzach-Kraftwerk Stegenwald

Begleitet von der Blasmusik und den Schützen fand am 30. Juni 2023 der offizielle Baustart für das rund 100 Millionen Euro teure Zukunftsprojekt Kraftwerk Stegenwald statt. Ab 2025 produziert das Laufwasserkraftwerk an der Salzach in Werfen so viel grüne Energie wie rund 20.000 Haushalte durchschnittlich in einem Jahr verbrauchen.
Salzburg begreifen mit Landkarte und Tablet
02:03

Salzburg begreifen mit Landkarte und Tablet

Mit einer Landkarte und einem Tablet "begreifen" Schüler Salzburg. Die Lernlandkarte von "Salzburg begreifen" wurde um digitale Komponenten ergänzt und praxistauglich umgesetzt. Das Land unterstützt das EdTech-Forschungsprojekt seit 2022.
Neuer Präsident für den Salzburger Gemeindeverband
03:33

Neuer Präsident für den Salzburger Gemeindeverband

Eine Reportage vom Salzburger Gemeindetag am 27. November 2024 in Goldegg. Bürgermeister Manfred Sampl (St. Michael) wurde einstimmig zum neuen Präsidenten des Salzburger Gemeindeverbandes gewählt. Er folgt auf Günther Mitterer aus St. Johann. Landeshauptmann Wilfried Haslauer gratulierte herzlich.
Angela Krallinger: Lehrling des Monats April 2024
02:37

Angela Krallinger: Lehrling des Monats April 2024

Die Wirtschaftskammer Salzburg und das Land Salzburg suchen den Lehrling des Monats! Gewinnerin im April 2024 ist Angela Krallinger. Hier das Porträt der Wirtschaftskammer Salzburg.
Regionale Kliniken: Sankt Veit, Tamsweg und Hallein
00:00

Regionale Kliniken: Sankt Veit, Tamsweg und Hallein

Die Salzburger Landeskliniken (SALK) betreiben auch außerhalb der Stadt Salzburg drei Standorte: Sankt Veit im Pongau, Tamsweg und Hallein. Damit reicht die professionelle und umfassende Gesundheitsversorgung in alle Ecken des Landes.
Grundstein für neues Klinikgebäude in Schwarzach
01:32

Grundstein für neues Klinikgebäude in Schwarzach

Am 28. Juni 2023 wurde der Grundstein für das neue, topmoderne Klinikgebäude im Kardinals Schwarzenberg Klinikum gelegt. Für das siebenstöckige Gebäude werden 79 Millionen Euro von Land, Gesundheitsfonds und Gemeinden investiert.
Experten beobachten Berge mit Argusaugen
02:52

Experten beobachten Berge mit Argusaugen

Damit das Risiko von Felsstürzen, Hangrutschungen und Steinschlag kalkulierbar wird und die Salzburgerinnen und Salzburger davor geschützt werden können, sind rund ein Dutzend Hänge, Berge und Gipfel im Bundesland elektronisch überwacht. Dazu zählen zum Beispiel der Rauriser Sonnblick, das Sattelkar im Obersulzbachtal oder auch der Ingelsberg in Bad Hofgastein. Letzterer dient in dieser Reportage als Beispiel für die Arbeit der Experten, die Salzburgs Berge mit Argusaugen und High-Tech beobachten.
Wieder mehr Bauernhöfe im Land Salzburg
02:18

Wieder mehr Bauernhöfe im Land Salzburg

Die Zahl der bewirtschafteten Bauernhöfe in Salzburg steigt. Um sieben mehr als 2021 waren es im Vorjahr. Anna und Sepp Kreuzer haben in Großarl den Sprung in die Vollerwerbs-Landwirtschaft geschafft und sind damit sehr erfolgreich. Mit neuen Möglichkeiten bei Produktion und Absatz wagt vor allem die junge Generation diesen Schritt.
Geschichte hautnah: Museum Tauernbahn
01:38

Geschichte hautnah: Museum Tauernbahn

Die Tauernbahnstrecke verbindet seit Anfang des 20. Jahrhunderts den Pongau mit Kärnten. In Schwarzach ist ihr ein eigenes Museum gewidmet. In einer ehemaligen Remise wird auf die Geschichte der Schienenverbindung durch die Alpen eingegangen.
Pflegekampagne Das ist stark: Magdalena Gschwandtl
01:07

Pflegekampagne Das ist stark: Magdalena Gschwandtl

Magdalena Gschwandtl arbeitet als Pflegefachassistentin im Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach im Pongau. 2022 hat sie ihre Ausbildung dafür in Schwarzach abgeschlossen und nach einem erfolgreichen Praktikum in der Abteilung "Palliative and Supportive Care" angefangen. Die gute Zusammenarbeit im Team und die vielfältigen Aufgaben, bei denen sie zeigen kann, was sie draufhat, machen ihr besonders Freude an ihrem Beruf in der Pflege.
Pflegekampagne Das ist stark: Lisa Katsch
01:11

Pflegekampagne Das ist stark: Lisa Katsch

Für Lisa Katsch (Pongau) war bereits mit 15 Jahren, nach einem Ferialjob im pflegerischen Bereich, klar: "Das ist das, was ich machen möchte." Sie hat die Krankenpflegeschule in Schwarzach 2017 mit Diplom und Bachelor abgeschlossen. Seither ist sie Gesundheits- und Krankenpflegerin und mittlerweile auch stellvertretende Stationsleitung der Psychiatrie im Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach im Pongau.
Blick ins Land: Adventmärkte als Treffpunkt
01:58

Blick ins Land: Adventmärkte als Treffpunkt

Zum Advent und zur Weihnachtszeit gehören die zahlreichen Adventmärkte im Bundesland Salzburg. In Großarl zum Beispiel ist der Adventmarkt ein Treffpunkt für die Einheimischen geworden. Aber auch zum Beispiel rund um den Dom und in Hellbrunn kommen die Leute zamm.
Salzburgs Krippenbauer halten Tradition hoch
01:37

Salzburgs Krippenbauer halten Tradition hoch

Krippen gehören in Salzburg zur Weihnachtszeit dazu, sie begeistern nach wie vor jung und alt. Und der Bau und die Gestaltung der Darstellungen von der Geburt Jesus verbindet Generationen - wie zum Beispiel in Großarl.
Ski-Weltcup: Flachau will den Flutlicht-Doppelpack
02:47

Ski-Weltcup: Flachau will den Flutlicht-Doppelpack

Der Nachtslalom der Damen in Flachau ist ein Klassiker - doch der Pongauer Skiort möchte mehr. Ein zusätzlicher Flutlicht-Riesentorlauf ist das Ziel. Hier die Stimmen aus der Gemeinde wenige Stunden vor den Beginn des Ski-Klassikers.
Rainbows Salzburg begleitet Kinder und Jugendliche
01:23

Rainbows Salzburg begleitet Kinder und Jugendliche

Rainbows Salzburg begleitet Kinder und Jugendliche, die von der Trennung oder Scheidung der Eltern oder vom Tod eines nahen Angehörigen betroffen sind. Bis Oktober wurden 2024 rund 315 Kinder in allen sechs Bezirken des Landes durch den Verein betreut. Landesrat Christian Pewny hat sich bei einem Lokalaugenschein Ende Oktober 2024 vom professionellen Angebot von Rainbows überzeugt. Das Land unterstützt den Verein 2024 mit rund 105.000 Euro.
Neue Büros für die Forstdirektion im Pinzgau
01:31

Neue Büros für die Forstdirektion im Pinzgau

Zwei Regionalteams der Landesforstdirektion haben ihre neuen Büros in Bruck an der Großglocknerstraße bezogen. Mitten auf dem Gelände der Landwirtschaftsschule, im sanierten Bauernhaus, sind sie jetzt näher an den betreuten Gebieten. Ein wichtiger Schritt der Dezentralisierung, die hochwertige Jobs in den Regionen schafft und sichert.
Studiogespräch zur Gemeindewahl 2024
12:17

Studiogespräch zur Gemeindewahl 2024

In 119 Gemeinden entscheiden am 10. März 439.785 Wahlberechtigte über die neuen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die Gemeindevertretungen. Das Landes-Medienzentrum (LMZ) wird am 10. März in Zusammenarbeit mit der Landesstatistik, Landeswahlbehörde und IT-Abteilung des Landes ausführlich auf allen Kanälen des Landes über die Ergebnisse berichten. Dazu der Leiter der Landesstatistik, Gernot Filipp, im Interview mit dem Chefredakteur des LMZ, Franz Wieser.
Alle Informationen zur Gemeindewahl 2024
01:30

Alle Informationen zur Gemeindewahl 2024

Am 10. März werden in Salzburgs 119 Gemeinden die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die Gemeindevertretungen neu gewählt. Wichtige Zahlen, Daten und Fakten im Video.
Live-Stream zur Nationalratswahl 2024
246:52

Live-Stream zur Nationalratswahl 2024

Am 29. September 2024 hat Österreich einen neuen Nationalrat gewählt. Hier der Live-Stream des Landes Salzburg mit allen Ergebnissen.
Salzburgs vielseitige Museen und Ausstellungen
01:29

Salzburgs vielseitige Museen und Ausstellungen

Salzburgs Museumslandschaft ist nicht nur vielseitig, sondern auch seit Generationen ein spannender Begleiter für Jung und Alt. Das Haus der Natur oder auch das Volkskunde-Museum feiern heuer sogar ihr 100-Jahr-Jubiläum.
Salzburgs Badeseen haben Top-Qualität
00:45

Salzburgs Badeseen haben Top-Qualität

Salzburgs Seen sind nicht nur die schönsten, sie sind auch nachweislich unter den saubersten in ganz Europa. Genau das hat das vor kurzem veröffentlichte EU-Monitoring 2024 wieder einmal bestätigt und auch die aktuelle Messung der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) in diesem Jahr ergeben.
Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“
02:34

Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“

Mit einer eigenen Kampagne des Landes will die Frauen-Landesrätin Daniela Gutschi gemeinsam mit den Bezirkshauptfrauen anlässlich der weltweiten Aktion „16 Tage gegen Gewalt“ Menschen ermutigen, couragiert zu handeln, wenn sie bereits verbale Übergriffe wahrnehmen. Jeder soll sich aktiv an der Prävention beteiligen. Anhand von Sprüchen wie zum Beispiel „Stell dich nicht so an. Du magst es doch eh...“ soll aufgezeigt werden, wo Gewalt ihren Anfang nimmt. Die weltweite Aktion „16 Tage gegen Gewalt“ startet am 25. November und läuft bis 10. Dezember.
Tennengauerin wird neue Kinder- und Jugendanwältin
01:35

Tennengauerin wird neue Kinder- und Jugendanwältin

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg, kurz kija, kümmert sich um die Rechte der Jüngsten unter uns. Ab März 2024 bekommt die unabhängige Rechtsinstitution nach fast 20 Jahren eine neue Leiterin. Die 40-jährige Magistrats-Juristin Johanna Fellinger übernimmt das Amt als Kinder- und Jugendanwältin von Juristin und Mediatorin Andrea Holz-Dahrenstaedt. Soziallandesrat Christian Pewny traf die neue Kinder- und Jugendanwältin Johanna Fellinger zu einem ersten Austausch.
Stau in Salzburg Thema der Aktuellen Stunde
00:55

Stau in Salzburg Thema der Aktuellen Stunde

„Stau in Salzburg – Stillstand für Wirtschaft, Umwelt und Mobilität!“ lautet das Thema der Aktuellen Stunde bei der Plenarsitzung des Salzburger Landtags am 8. November 2023 im Chiemseehof, eingebracht von der SPÖ.
René-Marcic-Preis für Raffaela Schaidreiter
02:33

René-Marcic-Preis für Raffaela Schaidreiter

Die aus Werfen stammende ORF-Korrespondentin in Brüssel, Raffaela Schaidreiter, erhielt den René-Marcic-Preis 2024 des Landes Salzburg. Sie wurde damit für außerordentliche publizistische Leistungen geehrt.
Salzburg radelt auch 2024 wieder
01:00

Salzburg radelt auch 2024 wieder

Salzburg radelt ist eine beliebte Aktion im gesamten Bundesland Salzburg. Jedes Jahr sammeln Tausende Teilnehmer Kilometer und gewinnen - Preise, Gesundheit und Lebensqualität.
Neustart nach schwierigen Zeiten
01:37

Neustart nach schwierigen Zeiten

Der Verein Neustart bietet nicht nur Hilfe für Täter bei Bewährung, Enthaftung oder Tatausgleich. Er unterstützt und berät auch Opfer bei Fragen rund um Prozessbegleitung und Schadenswiedergutmachung. Mit dem „Saftladen“ gibt es in der Schallmooser Hauptstraße in der Stadt Salzburg auch eine Tagesaufenthaltseinrichtung für wohnungslose Menschen und Suchterkrankte. Der Standort in der Landeshauptstadt ist nicht der einzige im Bundesland. Es gibt mit St. Johann im Pongau und in Zell am See auch zwei Anlaufstellen innergebirg.
Landeswahlbehörde ist bereit für die Gemeindewahl
02:32

Landeswahlbehörde ist bereit für die Gemeindewahl

Michael Bergmüller ist der Leiter des Referats Wahlen und Staatsbürgerschaft. Viele nennen ihn "Mr. Wahl". Am 10. März haben Michael Bergmüller und sein Team bei den Gemeindewahlen wieder viel zu tun, damit alles korrekt abläuft.
Salzburgs Gesangsnachwuchs begeistert mit Talent
01:39

Salzburgs Gesangsnachwuchs begeistert mit Talent

Beim Bundesjugendsingen in Klagenfurt im Juni 2023 waren drei Salzburger Chöre unter den ausgezeichneten Teilnehmern. Bei einem Konzert im Orchesterhaus Nonntal in Salzburg konnten der BORG Gastein Chor, die Cantophonics vom Borromäum und die Jugendkantorei am Salzburger Dom ihr Können vor heimischem Publikum nochmals unter Beweis stellen.
Land Salzburg App: Gesicherte Infos jederzeit griffbereit
00:36

Land Salzburg App: Gesicherte Infos jederzeit griffbereit

Die kostenlose Land Salzburg App mit gesicherten Informationen, verständlich aufbereiteten Videos und Grafiken sowie Fotos aus den Bezirken. Zudem gibt es die Möglichkeit von Push-Nachrichten mit News aus den Bezirken sowie Wetterwarnungen der GeoSphere Austria ab Stufe "orange" und darüber - wählbar nach Gemeinde.
Land Salzburg App: Kostenlos und informativ
00:36

Land Salzburg App: Kostenlos und informativ

Die kostenlose Land Salzburg App mit gesicherten Informationen, verständlich aufbereiteten Videos und Grafiken sowie Fotos aus den Bezirken. Zudem gibt es die Möglichkeit von Push-Nachrichten mit News aus den Bezirken sowie Wetterwarnungen der GeoSphere Austria ab Stufe "orange" und darüber - wählbar nach Gemeinde.
Landesmedienzentrum: Profis für Krisenkommunikation
02:39

Landesmedienzentrum: Profis für Krisenkommunikation

Rasche und verlässliche Warnungen und Sicherheitsinfos für Medien und Bevölkerung - das Landes-Medienzentrum ist im staatlichen Krisen- und Katastrophenmanagement fix verankert und das unverzichtbare Bindeglied zwischen Einsatzstäben und Öffentlichkeit. Die Redaktion arbeitet unermüdlich an verlässlichen Infos für die Bevölkerung.
Marketing und Grafik im Landesmedienzentrum
02:22

Marketing und Grafik im Landesmedienzentrum

Neben den Sachbereichen Redaktion und Internet ist auch das Marketing inklusive Grafik Teil des Landes-Medienzentrums. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten mit der Redaktion und dem Internet Hand in Hand. Zusätzlich zu den alltäglichen Informationen über wichtige Themen der Landesverwaltung werden hier bewusstseinsbildende Marketingkampagnen für das Bundesland Salzburg durch das Landes-Medienzentrum umgesetzt. Im Auftrag der Landesregierung und der Landesverwaltung wird dabei mit den Salzburger Medien intensiv zusammen gearbeitet.
Auszeichnungen für Salzburger Persönlichkeiten
01:52

Auszeichnungen für Salzburger Persönlichkeiten

Landeshauptmann Wilfried Haslauer ehrte in der Salzburger Residenz verdiente Persönlichkeiten aus allen Bezirken und sechs Lebensretter. Hier ein paar Eindrücke und die Stimmen vom festlichen Abend.
Nationalratswahl 2024: Das Land berichtet
02:17

Nationalratswahl 2024: Das Land berichtet

Am 29. September 2024 wählt Österreich einen neuen Nationalrat. Das Land Salzburg liefert alle Ergebnisse aus dem Bundesland, zeitnahe und verlässlich.
Live-Stream zur Gemeindewahl 2024
514:23

Live-Stream zur Gemeindewahl 2024

Der Live-Stream des Landes Salzburg zur Gemeindewahl am 10. März 2024. Alle Ergebnisse und Analysen.
Landesmedienzentrum: Service für Bürger und Medien
03:43

Landesmedienzentrum: Service für Bürger und Medien

Das Landesmedienzentrum hat sich zu einem Medienservice und einer multimedialen Informationsdrehscheibe für die Bevölkerung und Medien entwickelt. Damit sind die Salzburgerinnen und Salzburger jederzeit gesichert, verlässlich und zeitnahe informiert. Das alles in Krisenzeiten, bei Wahlen oder internationalen Ereignissen in Salzburg, aber auch im Alltag. Hand in Hand arbeitet die Redaktion dabei mit den anderen Fachbereichen Marketing und Internet zusammen. Dreh und Angelpunkt der Kommunikation sind die Landeswebsite, die Land Salzburg App inklusive Sofortnachrichten für die Bezirke und auch der Land Salzburg Ticker sowie die Social-Media-Kanäle des Landes.
Touristischer Top-Nachwuchs erhielt Abschlusszeugnisse
01:10

Touristischer Top-Nachwuchs erhielt Abschlusszeugnisse

Der Carabinierisaal in der Salzburger Residenz war Schauplatz des „Fests der touristischen Lehre“ 2024. Knapp 200 Lehrlinge und Absolventen der Diplomakademie Tourismus erhielten dabei ihre Abschlusszeugnisse. Außerdem wurden elf Diplom-Küchenmeister und 50 Absolventen der Befähigungsprüfung für das Gastgewerbe geehrt.
Salzburg ON: Neue Streaming-Plattform des Landes
02:12

Salzburg ON: Neue Streaming-Plattform des Landes

Die neue Streaming-Plattform des Landes Salzburg „Salzburg ON“ ist online. Videos und gesicherte Informationen aus allen Bezirken, Newsticker, Live-Streams und vieles mehr zeigen die ganze Vielfalt des Landes Salzburg. Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek drückten vor kurzem symbolisch auf den Startknopf und Salzburg ON ging online. Entwickelt wurde Salzburg ON von der Salzburger Firma „kavedo“ mit Sitz in Puch-Urstein. Philipp Venningen und Martin Kappacher wagten sich mit dem Projekt auf neues Terrain. So wird Salzburg ON tagtäglich die wichtigsten Informationen und schönsten Bilder aus allen Regionen des Landes Salzburg auf die Smartphones und Bildschirme der Bevölkerung bringen.
Mehr als 30 Sportarten bei Jugend zum Sport
01:38

Mehr als 30 Sportarten bei Jugend zum Sport

Ob „Klassiker“ wie Fußball und Tischtennis, „Exoten“ wie Capoeira und Frisbee Ultimate oder betreuungsintensive Disziplinen wie Skispringen und Voltigieren – bei der diesjährigen Ausgabe von „Jugend zum Sport“, einer Initiative des Landes Salzburg, ist im ULSZ Rif für alle Kinder zwischen sechs und 14 Jahren wieder etwas dabei. Insgesamt können 30 Sportarten ohne Voranmeldung ausprobiert werden.
Woche des Sports zeigt Angebotsvielfalt
00:45

Woche des Sports zeigt Angebotsvielfalt

Im September 2024 wird ganz Salzburg zur Sportarena. Rund um den Tag des Sports am 7. September stehen Cyclodome, City Hill Climb und Salzburger Businesslauf zwischen 5. und 12. September auf dem Programm. Am 7. September bietet der Residenzplatz die Bühne, um mehr als 30 verschiedene Sportarten auszuprobieren - für jedermann und kostenlos.
Mr. Ski-WM Bartl Gensbichler im Interview
10:19

Mr. Ski-WM Bartl Gensbichler im Interview

Bartl Gensbichler hat einen Traum: die Alpine Skiweltmeisterschaft nach 1991 noch einmal nach Saalbach-Hinterglemm holen. Am 4. Februar 2025 wird dieser Traum wahr. Mr. Ski-WM über das riesige Skifest, die Salzburger Medaillenchancen, die Rückkehr von Marcel Hischer und Lucas Braathen und was er sich von der und für die WM wünscht.
Verkehrskonzept Weltcupfinale 2024
01:45

Verkehrskonzept Weltcupfinale 2024

Von 16. bis 24. März 2024 findet das Finale des Audi FIS Ski Weltcups in Saalbach-Hinterglemm statt. Die Bezirkshauptmannschaft Zell am See hat zusammen mit Experten ein Verkehrskonzept erstellt. Nach dem Weltcupfinale machen die Experten der BH dann die Evaluierung des Verkehrskonzepts und passen es für die Alpine Ski-WM 2025 an.
Die Ski-WM im Herzen: Alois Hasenauer
00:49

Die Ski-WM im Herzen: Alois Hasenauer

Das Land Salzburg holt Personen vor den Vorhang, die die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm im Herzen haben, zum Beispiel Saalbach-Hinterglemms Bürgermeister Alois Hasenauer.
Die Ski-WM im Herzen: Roswitha Stadlober
01:09

Die Ski-WM im Herzen: Roswitha Stadlober

Das Land Salzburg holt Personen vor den Vorhang, die die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm im Herzen haben, zum Beispiel ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober.
Die Ski-WM im Herzen: Florian Phleps
01:42

Die Ski-WM im Herzen: Florian Phleps

Das Land Salzburg holt Personen vor den Vorhang, die die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm im Herzen haben, zum Beispiel Florian Phleps, Projektkoordinator oder auch die "Brücke" zwischen dem ÖSV und Saalbach-Hinterglemm.
Die Ski-WM im Herzen: Peter Mitterer
00:50

Die Ski-WM im Herzen: Peter Mitterer

Das Land Salzburg holt Personen vor den Vorhang, die die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm im Herzen haben, zum Beispiel Hinterglemms Bergbahnen-Chef Peter Mitterer.
Die Ski-WM im Herzen: Bartl Gensbichler
00:49

Die Ski-WM im Herzen: Bartl Gensbichler

Das Land Salzburg holt Personen vor den Vorhang, die die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm im Herzen haben, zum Beispiel Skipräsident und "Mr. WM" Bartl Gensbichler.
Die Ski-WM im Herzen: Fritz Steger
01:00

Die Ski-WM im Herzen: Fritz Steger

Das Land Salzburg holt Personen vor den Vorhang, die die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm im Herzen haben, zum Beispiel Pistenchef und Ur-Hinterglemmer Fritz Steger, auch der "Pistenflüsterer" genannt.
Ski-WM: Stars geben Autogramme in Hinterglemm
02:20

Ski-WM: Stars geben Autogramme in Hinterglemm

Es sind noch 593 Tage bis zur Alpinen Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm. Athleten, Fans und Organisatoren stimmten sich bei einer Autogrammstunde am Fuße des Zwölferkogels ein. Bis zum Februar 2025 sollen noch viele nachhaltige Investitionen getätigt werden.
Landeshauptmann Wilfried Haslauer zur Ski-WM
00:54

Landeshauptmann Wilfried Haslauer zur Ski-WM

Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit seinem Statement zur Ski-WM im Februar 2025 in Saalbach-Hinterglemm.
Salzburg radelt: Start in die Radsaison 2023
01:30

Salzburg radelt: Start in die Radsaison 2023

Landesrat Stefan Schnöll und die Partner gaben den Startschuss für die beliebte Aktion "Salzburg radelt". Auch heuer werden wieder Kilometer gesammelt und Gewinnchancen genutzt - von Jung bis Alt, von Gemeinde zu Gemeinde.
WM-Check: Neue Busterminals in Hinterglemm
00:46

WM-Check: Neue Busterminals in Hinterglemm

Die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm im Check. Dieses Mal der neue Busterminal Ost in Hinterglemm mit Heinz Fuchs, Saalbach 2025 Projekt- und Infrastruktur GmbH
Die Ski-WM im Herzen: Thomas Huber
01:10

Die Ski-WM im Herzen: Thomas Huber

Das Land Salzburg holt Personen vor den Vorhang, die die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm im Herzen haben, zum Beispiel Bezirksrettungskommandant Thomas Huber.
Die Ski-WM im Herzen: Gottfried Gamsjäger
00:58

Die Ski-WM im Herzen: Gottfried Gamsjäger

Das Land Salzburg holt Personen vor den Vorhang, die die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm im Herzen haben, zum Beispiel den Einsatzkommandant der Polizei Gottfried Gamsjäger.
Die Ski-WM im Herzen: Bartlmä Winkler
01:05

Die Ski-WM im Herzen: Bartlmä Winkler

Das Land Salzburg holt Personen vor den Vorhang, die die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm im Herzen haben, zum Beispiel den Ortsfeuerwehrkommandanten von Saalbach-Hinterglemm Bartlmä Winkler.
Bauarbeiten im Pumpspeicher Limberg 3
01:47

Bauarbeiten im Pumpspeicher Limberg 3

Die Salzburger Landesregierung besichtigte den Baufortschritt für das gigantische Pumpspeicherkraftwerk Limberg 3 in Kaprun im Pinzgau. Das Energieunternehmen Verbund investiert dafür bis zur geplanten Inbetriebnahme 2025 insgesamt 572 Millionen Euro.
Das Land Salzburg auf der Messe Bauen und Wohnen
01:32

Das Land Salzburg auf der Messe Bauen und Wohnen

Infos rund um Bauen, Wohnen, Sanieren, Energiesparen oder auch die passenden Förderungsmöglichkeiten: Das alles bieten die Expertinnen und Experten des Landes auf der Messe „Bauen+Wohnen“ (8. bis 11. Februar 2024) in der Beratungsstraße in Halle 10 im Salzburger Messezentrum.
Landesregierung präsentiert Zukunftsprojekte
01:44

Landesregierung präsentiert Zukunftsprojekte

Die Salzburger Landesregierung hat bei einer Pressekonferenz auf das vergangene Jahr seit der Angelobung zurückgeblickt, was schon geschafft wurde. Aber der Blick ging noch viel mehr nach vorne, welche Vorhaben und Schlüsselprojekte für das gesamte Bundesland anstehen. Hier die O-Töne der Regierungsspitzen Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek.
PK-Mitschnitt:1 Jahr Landesregierung
42:36

PK-Mitschnitt:1 Jahr Landesregierung

Die Salzburger Landesregierung hat bei einer Pressekonferenz auf das vergangene Jahr seit der Angelobung zurückgeblickt, was schon geschafft wurde. Aber der Blick ging noch viel mehr nach vorne, welche Vorhaben und Schlüsselprojekte für das gesamte Bundesland anstehen. Hier die O-Töne der Regierungsspitzen Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek.
Regierungsklausur 2023: Landesrat Martin Zauner
02:43

Regierungsklausur 2023: Landesrat Martin Zauner

Ende Juli 2023 traf sich die gesamte Salzburger Landesregierung zu einer zweitägigen Arbeitsklausur im Grünauerhof in Wals-Siezenheim. Landesrat Martin Zauner, ressortzuständig für Raumordnung, Wohnen, Sport und Grundverkehr, spricht im Video über die Ergebnisse für den Bereich Wohnen. Vor allem die Erneuerung des Wohnbaugesetzes und eine „Allianz für leistbaren Wohnbau“ wurden als wichtige Maßnahmen definiert.
Landesregierung präsentiert Paket für leistbares Wohnen
01:37

Landesregierung präsentiert Paket für leistbares Wohnen

Die Salzburger Landesregierung hat ein umfassendes Maßnahmenpaket für leistbares Wohnen geschnürt. Herzstück ist das neue Wohnbauförderungsgesetz.
Salzburgs größter Vollholz-Wohnbau steht in Thalgau
00:34

Salzburgs größter Vollholz-Wohnbau steht in Thalgau

Salzburgs größter Vollholz-Wohnbau wurde in Thalgau errichtet. Rund 3.000 Kubikmeter des nachwachsenden Rohstoffes wurden für 80 Wohnungen verbaut. Dafür wurde das Projekt mit dem internationalen Gütesiegel PEFC ausgezeichnet.
Dossenweg: 128 geförderte Mietwohnungen
01:26

Dossenweg: 128 geförderte Mietwohnungen

In Salzburg-Gneis an der Ecke Berchtesgadener Straße und Dossenweg entsteht gerade eines der Leuchtturmprojekte des Wohnbaus im Bundesland. 128 geförderte Mietwohnungen sollen bis Herbst 2026 fertig sein, insgesamt sind es 250 Einheiten. Rund 19 Millionen Euro kommen dafür vom Wohnbauressort des Landes.
Gipfel mit gemeinnützigen Wohnbauträgern
01:02

Gipfel mit gemeinnützigen Wohnbauträgern

Ein Bereich, für den bei der Regierungsklausur Ende Juli 2023 in Wals-Siezenheim konkrete Maßnahmen erarbeitet wurden, ist Wohnen. Vor allem die Erneuerung des Wohnbaugesetzes und eine „Allianz für leistbaren Wohnbau“ wurden als wichtige Maßnahmen definiert. In diesem Sinne hat Landesrat Martin Zauner die Träger des gemeinnützigen Wohnbaus in Salzburg am 9. August 2023 zu einem Gipfel eingeladen.
Regierungsklausur 2023: Präsentation der Ergebnisse
01:46

Regierungsklausur 2023: Präsentation der Ergebnisse

Im Grünauerhof in Wals-Siezenheim hat die Salzburger Landesregierung Ende Juli 2023 die Ergebnisse ihrer ersten Arbeitsklausur präsentiert. Zwei Tage lang wurden gemeinsam konkrete Maßnahmen für die Bereiche Energie, Wohnen, Arbeitsmarkt sowie Gesundheit und Pflege erarbeitet.
Neue Salzburger Landesregierung angelobt
00:52

Neue Salzburger Landesregierung angelobt

Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf hat die sieben Mitglieder der Salzburger Landesregierung angelobt. Landeshauptmann Wilfried Haslauer, seine Stellvertreter Marlene Svazek und Stefan Schnöll sowie die Landesräte Josef Schwaiger, Daniela Gutschi, Christian Pewny und Martin Zauner.
Landesregierung stellte sich Hearing im Landtag
03:28

Landesregierung stellte sich Hearing im Landtag

Die sieben Mitglieder der künftigen Landesregierung stellten sich im Chiemseehof in einem öffentlichen Hearing den Fragen der Landtagsabgeordneten. Die 36 Mandatare waren erstmals in ihrer künftigen Zusammensetzung im Sitzungssaal vertreten. Das Hearing mit allen Statements und Fragen im Detail live und zum Nachsehen gibt es unter: www.salzburg.gv.at/landtag.
Neue Regierung: Landesrat Martin Zauner im Interview
01:22

Neue Regierung: Landesrat Martin Zauner im Interview

Die neue Landesregierung steht. Martin Zauner als neuer Landesrat im Interview.
WM-Check: Das große Zielstadion in Hinterglemm
03:16

WM-Check: Das große Zielstadion in Hinterglemm

Die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm im Check. Dieses Mal das Zielstadion für 15.000 Zuseher in Hinterglemm mit Heinz Fuchs, Saalbach 2025 Projekt- und Infrastruktur GmbH
Tierische Unterstützung für Sicherheit bei Ski-WM
01:29

Tierische Unterstützung für Sicherheit bei Ski-WM

Bei internationalen Großveranstaltungen wird nichts dem Zufall überlassen, vor allem nicht, wenn es um die Sicherheit der Teilnehmenden geht. So kommen bei der bevorstehenden Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm auch professionell ausgebildete Spürhunde der Polizei zum Einsatz.
Ski-WM: Einsatzstab trainiert für größtmögliche Sicherheit
01:50

Ski-WM: Einsatzstab trainiert für größtmögliche Sicherheit

Damit Fans aber auch Rennläufer bei der Ski-WM 2025 in Saalbach Hinterglemm ein unbeschwertes Sportfest feiern können, braucht es im Hintergrund viele fleißige Hände. Das betrifft nicht nur den Rennberg und die Infrastruktur – von Busterminal über Fanmeile bis zum Zielstadion. Die Sicherheit ist dabei oberstes Gebot. Um bestmöglich auf die unterschiedlichsten Szenarien und Bedrohungslagen vorbereitet zu sein, treffen die Bezirkshauptmannschaft, Einsatzorganisationen und Veranstalter einander regelmäßig. Vor kurzem auch für ein Planspiel.
ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober im WM-Interview
12:07

ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober im WM-Interview

ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober vor der Heim-WM in Saalbach-Hinterglemm im ausführlichen Interview: ihre Erwartungen, ihre Hoffnungen und ihre Vorfreude auf das Skifest.