Feuerwehrhaus für Löschzüge St. Georgen und Eching
30.04.2025 |
St. Georgen bei Salzburg, Flachgau
Die Ortsfeuerwehr der Gemeinde St. Georgen besteht aus drei Löschzügen: Holzhausen, Eching und St. Georgen. Die Gebäude der beiden letzteren wurden in den 1970iger-Jahren gebaut und sind dementsprechend in die Jahre gekommen. Um den neuen modernen Standards zu entsprechen und Platz für die immer größer werdende Ausrüstung zu haben, wird nun ein gemeinsames Feuerwehrhaus errichtet.
Investition in Landesalarm- und Warnzentrale
00:58

Investition in Landesalarm- und Warnzentrale

Nach mehr als 20 Jahren in Betrieb muss die Landesalarm- und Warnzentrale - kurz LAWZ - umfassend modernisiert werden, um weiterhin technisch auf dem neuesten Stand zu sein. Dafür werden in den nächsten Jahren vom Land Salzburg sowie dem Landesfeuerwehrverband gemeinsam rund 18,5 Millionen Euro investiert.
Adventsingen für Salzburgs Feuerwehren
01:28

Adventsingen für Salzburgs Feuerwehren

300 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren wurden von Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll, in der Landesregierung auch zuständig für das Ressort Kultur, und von Hans Köhl, Leiter des Salzburger Adventsingen, als Dankeschön für ihr Ehrenamt zur Hauptprobe am 29. November eingeladen.
Saalbach 2025: Wichtige Infrastruktur, die bleibt
00:32

Saalbach 2025: Wichtige Infrastruktur, die bleibt

Bund, Land und Gemeinde investieren rund 50 Millionen Euro in die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm. Die Investitionen in die Infrastruktur bleiben auch nach dem Großereignis erhalten - von neuen Busterminals bis hin zum Notweg, der dann zum Geh- und Radweg wird.
Viele Infrastrukturprojekte der Ski-WM 2025 bleiben
02:54

Viele Infrastrukturprojekte der Ski-WM 2025 bleiben

Saalbach-Hinterglemm ist für die alpine Skiweltmeisterschaft im Februar 2025 gerüstet. Die dafür notwendigen Infrastrukturprojekte – wie zum Beispiel der Notweg, die Busterminals oder die Fanmeile - sind so gut wie fertig. Besonders wichtig war den Verantwortlichen, dass die Region auch nach dem Großereignis etwas davon hat. Das scheint gelungen zu sein.
Salzburgs größter Vollholz-Wohnbau steht in Thalgau
00:34

Salzburgs größter Vollholz-Wohnbau steht in Thalgau

Salzburgs größter Vollholz-Wohnbau wurde in Thalgau errichtet. Rund 3.000 Kubikmeter des nachwachsenden Rohstoffes wurden für 80 Wohnungen verbaut. Dafür wurde das Projekt mit dem internationalen Gütesiegel PEFC ausgezeichnet.
Regierungsklausur 2023: Präsentation der Ergebnisse
01:46

Regierungsklausur 2023: Präsentation der Ergebnisse

Im Grünauerhof in Wals-Siezenheim hat die Salzburger Landesregierung Ende Juli 2023 die Ergebnisse ihrer ersten Arbeitsklausur präsentiert. Zwei Tage lang wurden gemeinsam konkrete Maßnahmen für die Bereiche Energie, Wohnen, Arbeitsmarkt sowie Gesundheit und Pflege erarbeitet.
Schlüsselübergabe für 22 Mietwohnungen in Hallwang
01:30

Schlüsselübergabe für 22 Mietwohnungen in Hallwang

Am Einleitenweg 10 und 12 in Hallwang wurden heute 22 neue, geförderte Mietwohnungen der Salzburg Wohnbau von unter anderem Landesrat Martin Zauner an die neuen Besitzer übergeben. Rund 3,96 Millionen Euro investierte das Land mittels Wohnbauförderung für die leistbaren, eigenen vier Wände, bei der die Bruttomiete bei rund zwölf Euro liegt.
Fluchtstollen für Schmittentunnel
01:29

Fluchtstollen für Schmittentunnel

Der Bau der neuen Flucht- und Rettungsstollen für den Schmittentunnel geht gut voran. Rund 95 Millionen Euro werden hier in die Sicherheit investiert. Seit April 2024 laufen die Arbeiten. Mittlerweile wurden rund 190 Meter Fels bereits aus dem Berg gesprengt. Bis 2030 soll alles fertig sein und dann im Ernstfall einen schnelleren Zugang zu den Fluchtwegen, aber auch raschere Anfahrten für die Rettungskräfte ermöglichen.
Landesregierung präsentiert Paket für leistbares Wohnen
01:37

Landesregierung präsentiert Paket für leistbares Wohnen

Die Salzburger Landesregierung hat ein umfassendes Maßnahmenpaket für leistbares Wohnen geschnürt. Herzstück ist das neue Wohnbauförderungsgesetz.
„Ruck Zug“: Ski-Ticket ist Öffi-Ticket
01:18

„Ruck Zug“: Ski-Ticket ist Öffi-Ticket

„Ruck Zug“ ermöglicht seit 2022/2023 kostenlose An- und Abreise ins Snow Space Salzburg mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Projekt, unterstützt vom Land und Verkehrsverbund Salzburg, hilft Staus zu vermeiden und bietet eine entspannte Anreise. In der vergangenen Saison wurden so 50 Tonnen CO2 eingespart. Auch in anderen Bereichen wird in den Skigebieten auf Ökologie und Ressourcenschonung geachtet - Künstliche Intelligenz hilft dabei.
Wichtige Warnungen direkt aufs Handy
01:57

Wichtige Warnungen direkt aufs Handy

Am 5. Oktober 2024, zwischen 12 und 13 Uhr ertönt - neben der jährlichen Sirenenprobe - auf allen Handys, die sich im Land Salzburg im Netz befinden, ein Testalarm. Dieser „AT-Alert“ ist Teil eines mehrstufigen Warnsystems des Landes zur frühzeitigen Benachrichtigung der Bevölkerung über eine bevorstehende oder aktuelle Gefahrenlage.
Ski-WM bringt der Region auch nach dem Sportereignis was
02:43

Ski-WM bringt der Region auch nach dem Sportereignis was

Barrierefreies Ortszentrum, Busterminals, Not-, Rad- und Wanderweg - die Vorbereitungen für die Ski-Weltmeisterschaften im Februar 2025 laufen in Saalbach-Hinterglemm auf Hochtouren. Hier eine aktuelle Baustellen-Reportage.
Volksschule Adnet wird nachhaltig erneuert
01:54

Volksschule Adnet wird nachhaltig erneuert

Die Gemeinde Adnet im Tennengau bekommt einen neuen Schulcampus für die Volksschülerinnen und -schüler. Der Rohbau ist bereits fertig. Schon im kommenden Schuljahr 2025/2026 können die Schülerinnen und Schüler aus der Gemeinde die 13 neuen Klassenzimmer und weitere moderne Infrastruktur nutzen. Der Gemeindeausgleichsfonds fördert dieses Zukunftsprojekt mit 13,8 Millionen Euro.
Vorfreude auf unsere Ski-WM von 4. bis 16. Februar 2025
01:10

Vorfreude auf unsere Ski-WM von 4. bis 16. Februar 2025

Von 4. bis 16. Februar 2025 findet die Alpine Skiweltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm statt. Die Vorfreude ist riesig, der Paradeskiort ist bereit für das Großereignis.
Seilbahnhalle an der LBS Hallein saniert
01:46

Seilbahnhalle an der LBS Hallein saniert

Die Seilbahnhalle der Landesberufsschule Hallein ist weit über die Grenzen hinaus für ihre einzigartige Art der Ausbildung, bei der unter anderem an laufenden Liftanlagen Arbeiten simuliert werden, bekannt. Aktuell wird das Dach der in die Jahre gekommenen Halle aus den 1970er Jahren wieder auf den neuesten Stand gebracht.
Bahnhof Maishofen: Spatenstich für Modernisierung
02:19

Bahnhof Maishofen: Spatenstich für Modernisierung

In Vorbereitung auf die Alpine Ski-Weltmeisterschaft 2025 investieren das Land Salzburg, die ÖBB und die Gemeinde Maishofen gemeinsam rund 18,5 Millionen Euro in einen neuen, barrierefreien Bahnhof. Damit sollen die Qualität im Bahnverkehr im Pinzgau weiter erhöht und Reisen auch nach der Ski-Weltmeisterschaft komfortabler und einfacher werden.
Günter Trinker ist wieder Landesfeuerwehrkommandant
01:50

Günter Trinker ist wieder Landesfeuerwehrkommandant

Der neue Salzburger Landesfeuerwehrkommandant ist der alte: Mit einer überwältigenden Mehrheit von 95,42 Prozent der Stimmen wurde Günter Trinker für weitere fünf Jahre in seiner Funktion bestätigt.
Bauarbeiten im Pumpspeicher Limberg 3
01:47

Bauarbeiten im Pumpspeicher Limberg 3

Die Salzburger Landesregierung besichtigte den Baufortschritt für das gigantische Pumpspeicherkraftwerk Limberg 3 in Kaprun im Pinzgau. Das Energieunternehmen Verbund investiert dafür bis zur geplanten Inbetriebnahme 2025 insgesamt 572 Millionen Euro.
Regierungssitzung macht Station in Zell am See
01:07

Regierungssitzung macht Station in Zell am See

Die Mitglieder der Salzburger Landesregierung trafen unter Vorsitz von Landeshauptmann Wilfried Haslauer in Zell am See zur Regierungssitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen mit dem Wiederaufbau der Pinzgaubahn, der Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm und der aktuellen Wolfproblematik Themen mit großer Bedeutung für die Region.
Startschuss für den MTB-Weltcup in Leogang
02:39

Startschuss für den MTB-Weltcup in Leogang

Auch heuer, von 7. bis 9. Juni 2024, werden bei den Mountainbike-Weltcuprennen in der Region Saalfelden-Leogang hunderte Athletinnen und Athleten sowie zehntausende Zuschauer erwartet. Das alles ist nur möglich, weil die Organisatoren als Pioniere bereits 2010 den Grundstein für diesen Erfolg gelegt haben und hunderte Freiwillige und Sportbegeisterte Jahr für Jahr - so wie heuer - an einem Strang ziehen.
Umfahrung für Wagrain ab 2025
02:14

Umfahrung für Wagrain ab 2025

Der Pongauer Ort Wagrain bekommt seine heiß ersehnte Umfahrung, Land Salzburg und Gemeinde investieren gemeinsam fast zehn Millionen Euro. So wird das legendäre "Eck" von Wagrain entschärft, und es kann im Ortszentrum wieder vieles umgesetzt werden - Fertigstellung wird im Sommer 2025 sein.
Landeskatastrophenbeirat: Digitalisierung im Fokus
01:32

Landeskatastrophenbeirat: Digitalisierung im Fokus

Am 21. März 2024 tagte der Landeskatastrophenbeirat mit Landeshauptmann Wilfried Haslauer sowie Vertretern von unter anderem den Bezirkshauptmannschaften und den Einsatz-, Hilfs- und Rettungsorganisationen.
Weltcupfinale Saalbach-HInterglemm
01:25

Weltcupfinale Saalbach-HInterglemm

Bei gutem Wetter, bester Stimmung und mit perfekter Piste ging heute der Auftakt des Ski-Weltcupfinales in Saalbach-Hinterglemm über die Bühne. Das war gleichzeitig die Generalprobe für die Organisatoren der Ski-Weltmeisterschaft 2025, und diese hat reibungslos geklappt.
Grünes Licht für das Ski-Weltcupfinale
02:53

Grünes Licht für das Ski-Weltcupfinale

Die Einsatzleitung der Bezirkshauptmannschaft Zell am See, die Veranstalter, die Gemeinde und die Blaulichtorganisationen haben einen Check beim Zielbereich des Ski-Weltcupfinales in Saalbach-Hinterglemm gemacht und ein erstes Go gegeben. Kleinigkeiten werden noch verbessert, dann kann es von 16. bis 24. März um die Kristallkugeln gehen. Und man lernt für die Ski-Weltmeisterschaft 2025, die im Februar mit weitaus mehr Zuschauern stattfinden wird.
Das Land Salzburg auf der Messe Bauen und Wohnen
01:32

Das Land Salzburg auf der Messe Bauen und Wohnen

Infos rund um Bauen, Wohnen, Sanieren, Energiesparen oder auch die passenden Förderungsmöglichkeiten: Das alles bieten die Expertinnen und Experten des Landes auf der Messe „Bauen+Wohnen“ (8. bis 11. Februar 2024) in der Beratungsstraße in Halle 10 im Salzburger Messezentrum.
Blick in den Berg: Geologe zum Schmittentunnel
01:48

Blick in den Berg: Geologe zum Schmittentunnel

Ludwig Fegerl ist Geologe beim Land Salzburg und begleitet das Projekt Flucht- und Rettungsstollen für den Schmittentunnel aus geologischer Sicht. Er gibt einen Blick in den Berg und erklärt, womit man es hier zu tun hat, wenn die Stollen herausgesprengt werden müssen.
Spatenstich zum neuen Landesdienstleistungszentrum
01:57

Spatenstich zum neuen Landesdienstleistungszentrum

Der offizielle Spatenstich für das neue Landesdienstleistungszentrum ist gesetzt. Im Bahnhofsbereich entsteht bis Ende 2026 ein modernes Verwaltungszentrum mit einem großen Bürgerservice und Platz für 1.200 Mitarbeiter des Landes. Das Land Salzburg investiert rund 200 Millionen Euro.
Dossenweg: 128 geförderte Mietwohnungen
01:26

Dossenweg: 128 geförderte Mietwohnungen

In Salzburg-Gneis an der Ecke Berchtesgadener Straße und Dossenweg entsteht gerade eines der Leuchtturmprojekte des Wohnbaus im Bundesland. 128 geförderte Mietwohnungen sollen bis Herbst 2026 fertig sein, insgesamt sind es 250 Einheiten. Rund 19 Millionen Euro kommen dafür vom Wohnbauressort des Landes.
Landesregierung präsentiert Zukunftsprojekte
01:44

Landesregierung präsentiert Zukunftsprojekte

Die Salzburger Landesregierung hat bei einer Pressekonferenz auf das vergangene Jahr seit der Angelobung zurückgeblickt, was schon geschafft wurde. Aber der Blick ging noch viel mehr nach vorne, welche Vorhaben und Schlüsselprojekte für das gesamte Bundesland anstehen. Hier die O-Töne der Regierungsspitzen Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek.
PK-Mitschnitt:1 Jahr Landesregierung
42:36

PK-Mitschnitt:1 Jahr Landesregierung

Die Salzburger Landesregierung hat bei einer Pressekonferenz auf das vergangene Jahr seit der Angelobung zurückgeblickt, was schon geschafft wurde. Aber der Blick ging noch viel mehr nach vorne, welche Vorhaben und Schlüsselprojekte für das gesamte Bundesland anstehen. Hier die O-Töne der Regierungsspitzen Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek.
Helden des Alltags: Weihnachten im Dienst
02:18

Helden des Alltags: Weihnachten im Dienst

Während die meisten Weihnachten zu Hause bei der Familie feiern, verbringen zum Beispiel die Mitglieder der Einsatzbehörden den Heiligen Abend im Dienst. Landeshauptmann Wilfried Haslauer sagt "Danke" für dieses 24/7-Engagement an der Gesellschaft. Die Vertreter von Polizei, Rettung, Feuerwehr und Bundesheer geben kurze Einblicke in die Arbeit am 24. Dezember.
Neue Salzburger Landesregierung angelobt
00:52

Neue Salzburger Landesregierung angelobt

Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf hat die sieben Mitglieder der Salzburger Landesregierung angelobt. Landeshauptmann Wilfried Haslauer, seine Stellvertreter Marlene Svazek und Stefan Schnöll sowie die Landesräte Josef Schwaiger, Daniela Gutschi, Christian Pewny und Martin Zauner.
Landesregierung stellte sich Hearing im Landtag
03:28

Landesregierung stellte sich Hearing im Landtag

Die sieben Mitglieder der künftigen Landesregierung stellten sich im Chiemseehof in einem öffentlichen Hearing den Fragen der Landtagsabgeordneten. Die 36 Mandatare waren erstmals in ihrer künftigen Zusammensetzung im Sitzungssaal vertreten. Das Hearing mit allen Statements und Fragen im Detail live und zum Nachsehen gibt es unter: www.salzburg.gv.at/landtag.
Arbeitspaket: Die neue Landesregierung steht fest
03:55

Arbeitspaket: Die neue Landesregierung steht fest

ÖVP und FPÖ haben sich auf ein Arbeitspaket und eine Koalition geeinigt. Die neue Landesregierung steht.
Gipfel mit gemeinnützigen Wohnbauträgern
01:02

Gipfel mit gemeinnützigen Wohnbauträgern

Ein Bereich, für den bei der Regierungsklausur Ende Juli 2023 in Wals-Siezenheim konkrete Maßnahmen erarbeitet wurden, ist Wohnen. Vor allem die Erneuerung des Wohnbaugesetzes und eine „Allianz für leistbaren Wohnbau“ wurden als wichtige Maßnahmen definiert. In diesem Sinne hat Landesrat Martin Zauner die Träger des gemeinnützigen Wohnbaus in Salzburg am 9. August 2023 zu einem Gipfel eingeladen.
Erste Bilanz von LH-Stv. Stefan Schnöll
22:56

Erste Bilanz von LH-Stv. Stefan Schnöll

Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll hat mit der Angelobung der neuen Landesregierung im Juni 2023 zusätzlich zum Verkehrsressort die Bereiche Wirtschaft und Tourismus, Gemeinden, Arbeitsmarkt sowie die Kultur neu übernommen. Er zieht eine erste Zwischenbilanz nach den herausfordernden ersten Monaten.
Feuerwehrübung im Landesdienstleistungszentrum
02:33

Feuerwehrübung im Landesdienstleistungszentrum

Dort, wo das neue Landesdienstleistungszentrum 2026 fertig stehen soll, befindet sich derzeit eine große Baustelle und teils leer stehende Gebäude. Eine gute Gelegenheit für Einsatzkräfte für realistische Übungen - in diesem Fall die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Salzburg mit den Löschzügen Bruderhof und Itzling.
Waldbrände: Land investiert in modernes Löschfahrzeug
01:47

Waldbrände: Land investiert in modernes Löschfahrzeug

Ein geländegängiges Allradfahrgestell, 320 PS, ein 3.350 Liter fassender Wassertank, Platz für neun Einsatzkräfte und speziell ausgerüstet für die Waldbrandbekämpfung - das sind die Eckdaten des neuen Tanklöschfahrzeuges des Salzburger Landesfeuerwehrverbandes. Das Land Salzburg hat die Anschaffung mit 220.000 Euro unterstützt.
Saalbach 2025: Rennstrecken am Zwölferkogel
00:25

Saalbach 2025: Rennstrecken am Zwölferkogel

Die Alpine Skiweltmeisterschaft 2025 findet von 4. bis 16. Februar in Saalbach-Hinterglemm statt. Am Zwölferkogel werden alle Medaillenentscheidungen fallen. Hier der grafische Überblick über Strecken und Programm (Stand 17.12.2024).
Ski-WM 2025: Rennberg mit Turbobeschneiung startklar
01:54

Ski-WM 2025: Rennberg mit Turbobeschneiung startklar

Der Zwölferkogel spielt die wohl wichtigste Rolle bei der alpinen Skiweltmeisterschaft 2025 in Saalbach Hinterglemm. Alle elf Rennen finden hier im Februar statt. Damit der Rennberg auch WM tauglich ist, wurde ordentlich investiert, nicht nur in die zweite Zubringerbahn, die 12er Nord, sondern auch in die Beschneiung.
WM-Check: Das große Zielstadion in Hinterglemm
03:16

WM-Check: Das große Zielstadion in Hinterglemm

Die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm im Check. Dieses Mal das Zielstadion für 15.000 Zuseher in Hinterglemm mit Heinz Fuchs, Saalbach 2025 Projekt- und Infrastruktur GmbH
Neue Grafik: Die Ski-WM in Zahlen
00:20

Neue Grafik: Die Ski-WM in Zahlen

Die Alpine-Skiweltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm in Zahlen. Von den erwarteten Zuschauern über die zu vergebenden Medaillen bis hin zu den teilnehmenden Nationen.
Ski-Weltcup: Flachau will den Flutlicht-Doppelpack
02:47

Ski-Weltcup: Flachau will den Flutlicht-Doppelpack

Der Nachtslalom der Damen in Flachau ist ein Klassiker - doch der Pongauer Skiort möchte mehr. Ein zusätzlicher Flutlicht-Riesentorlauf ist das Ziel. Hier die Stimmen aus der Gemeinde wenige Stunden vor den Beginn des Ski-Klassikers.
Ski-WM: Einsatzstab trainiert für größtmögliche Sicherheit
01:50

Ski-WM: Einsatzstab trainiert für größtmögliche Sicherheit

Damit Fans aber auch Rennläufer bei der Ski-WM 2025 in Saalbach Hinterglemm ein unbeschwertes Sportfest feiern können, braucht es im Hintergrund viele fleißige Hände. Das betrifft nicht nur den Rennberg und die Infrastruktur – von Busterminal über Fanmeile bis zum Zielstadion. Die Sicherheit ist dabei oberstes Gebot. Um bestmöglich auf die unterschiedlichsten Szenarien und Bedrohungslagen vorbereitet zu sein, treffen die Bezirkshauptmannschaft, Einsatzorganisationen und Veranstalter einander regelmäßig. Vor kurzem auch für ein Planspiel.
Die wichtigsten Tipps für die Anreise zur Ski-WM
01:54

Die wichtigsten Tipps für die Anreise zur Ski-WM

Bis zu 250.000 Fans werden beim internationalen Skifest von 4. bis 16. Februar in Saalbach Hinterglemm erwartet. Allein im Zielstadion jubeln täglich 15.000 Fans ihren Skistars zu. Die Anreise zu den Rennen und Veranstaltungen wird also eine Herausforderung, aber jeder hat es selbst in der Hand und die Veranstalter haben vorgesorgt. Am stressfreiesten ist die Anreise eindeutig mit den Öffis oder auf Ski.
Die Ski-WM im Herzen: Bartl Gensbichler
00:49

Die Ski-WM im Herzen: Bartl Gensbichler

Hinter dem internationalen Großereignis Ski-WM stehen engagierte Personen, die ihr Herzblut investiert haben. Wie zum Beispiel Salzburgs Skipräsident Bartl Gensbichler. Auch er hat die Ski-WM im Herzen.
Landesregierung trifft zu Arbeitsklausur zusammen
00:35

Landesregierung trifft zu Arbeitsklausur zusammen

Im Hotel Cool Mama findet am 29. Jänner 2025 die Arbeitsklausur der Salzburger Landesregierung statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die erzielten Ergebnisse seit der letzten Klausur und die Vorhaben in den einzelnen Zuständigkeitsbereichen für das Jahr 2025. Ein zentraler Punkt der Arbeitsklausur wird auch die Diskussion über eine neue Ressortverteilung innerhalb der Landesregierung sein. Über die Ergebnisse wird am Donnerstag, 30. Jänner 2025, im Rahmen einer Pressekonferenz informiert.
Saalbach-Hinterglemm schreibt Sportgeschichte
02:16

Saalbach-Hinterglemm schreibt Sportgeschichte

Wir sind WM! Die Ski-Weltmeisterschaft kommt nach Hause. Saalbach-Hinterglemm ist bereit, um wieder Sportgeschichte zu schreiben.
Erstes Gold für Österreich in Saalbach-Hinterglemm
01:09

Erstes Gold für Österreich in Saalbach-Hinterglemm

Jubel, Freude, tosender Applaus und einige Tränen prägten die Siegerehrung für Weltmeisterin Stephanie Vernier auf der Medal Plaza in Saalbach-Hinterglemm. Beim anschließenden Medaillenempfang im Home of Snow ging es in dieser positiven Tonart weiter.
WM-Check: Skifahren und WM schauen
01:58

WM-Check: Skifahren und WM schauen

100 % Skibetrieb trotz WM! Das Skigebiet Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn ist in Vollbetrieb und das trotz des Großereignisses. Eine Umfrage unter den WM-Fans, die mit Ski das Rennen genießen.
Großartig: Die erste Woche Ski-WM in Bildern
04:04

Großartig: Die erste Woche Ski-WM in Bildern

Medaillen, Jubel, gute Stimmung - es ist Halbzeit bei der Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm und bisher war alles perfekt. Ein Blick zurück auf die erste Woche.
WM-Check: Pressestimmen zur Ski-WM
01:39

WM-Check: Pressestimmen zur Ski-WM

Rund 1.000 Medienvertreter haben sich für die Ski-WM akkreditiert. Sie sorgen dafür, dass die Rennergebnisse und Bilder dieser Ski-WM in Sekundenschnelle um die Welt gehen. Und sie sind vom optimalen Arbeitsumfelds und der Organisation angetan.
Die besten Bilder von der Ski-WM 2025
04:10

Die besten Bilder von der Ski-WM 2025

Die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm ging Am 16. Februar mit dem Einholen der FIS-Fahne offiziell zu Ende. Sie wurde zum erhofften ausgelassenen und friedlichen Skifest, einem WM-Märchen 2.0. Die insgesamt rund 175.000 Fans im Zielstadion und entlang der Strecke werden sich noch lange an die spannenden Entscheidungen und wundervollen Bilder erinnern.
Ski-WM: Österreich sagt Danke
03:58

Ski-WM: Österreich sagt Danke

Rund zwei Wochen lang blickte die ganze Skiwelt auf das rund 3.000 Einwohner große Saalbach-Hinterglemm. Die Bilder, die davon in die Welt hinausgingen – seien es die Erfolge der Athleten oder die Leistungen der vielen fleißigen Hände - werden noch weit in der Zukunft Menschen in die Region ziehen. Der Dank des ganzen Landes ist Saalbach-Hinterglemm sicher.
Salzburgs Gemeinden: Weniger Geld, mehr Ausgaben
03:58

Salzburgs Gemeinden: Weniger Geld, mehr Ausgaben

Seit November 2024 ist Manfred Sampl nicht nur Bürgermeister von St. Michael im Lungau, sondern auch Präsident des Salzburger Gemeindeverbandes. Weniger Ertragsanteile, aber mehr Ausgaben und Aufgaben - vor dieser Herausforderung stehen er und seine Amtskollegen. Deshalb wird jetzt sondiert, wo gespart und zusammengearbeitet werden kann.
Baustart neuer Eingang Freilichtmuseum
01:15

Baustart neuer Eingang Freilichtmuseum

Ab Herbst 2025 werden die Besucher des Salzburger Freilichtmuseums in Großgmain in einem modernen Holzgebäude empfangen. Das Land Salzburg investiert dafür rund 6,89 Millionen Euro. Damit wird ein attraktiver Zugang zum Museumsgelände geschaffen, der auch den aktuellen Standards beim Ticketing sowie beim Informations- und Serviceangebot entspricht.
50.000 Energieberatungen in 20 Jahren
01:38

50.000 Energieberatungen in 20 Jahren

50.000 Energieberatungen in 20 Jahren und eine ungebrochen hohe Nachfrage: Das Team der Energieberatung Salzburg - ein Erfolgsprojekt des Landes und der Salzburg AG - feierte zum Jubiläum in der Brandboxx in Bergheim und blickte gleichzeitig auch schon in die Zukunft.
Rundum-Erneuerung für Straßwalchens Ortszentrum
02:01

Rundum-Erneuerung für Straßwalchens Ortszentrum

In Straßwalchen wird der Sommer 2024 genutzt, um mehr Lebensqualität und Verkehrssicherheit in das Ortszentrum zu bringen. Die Straße wird saniert, Gehsteige und Radwege errichtet, und auch die Bushaltestellen werden modernisiert. Land Salzburg und Marktgemeinde Straßwalchen investieren gemeinsam rund 1,8 Millionen Euro. Die Sperre im Sommer muss sein, um die Baustelle schnell abwickeln zu können.
Neue Sportanlage für Lamprechtshausen
01:39

Neue Sportanlage für Lamprechtshausen

Eine neues Grün für den USV Lamprechtshausen – unter diesem Motto entsteht in der Flachgauer Gemeinde bis Herbst 2024 eine neue Sportanlage. Insgesamt werden dafür 6,5 Millionen Euro investiert, das Land unterstützt mit rund 400.000 Euro aus Mitteln der Sportstättenförderung.
Volkskulturpreis 2023: Hautpreis für "Brotliab"
02:00

Volkskulturpreis 2023: Hautpreis für "Brotliab"

"Brotliab" der Landjugend Köstendorf setzt sich gegen die Verschwendung von wertvollem Brot ein. Dafür wurde das Projekt mit dem Salzburger Volkskulturpreis 2023 ausgezeichnet.
Regierungsklausur 2023: Landesrat Martin Zauner
02:43

Regierungsklausur 2023: Landesrat Martin Zauner

Ende Juli 2023 traf sich die gesamte Salzburger Landesregierung zu einer zweitägigen Arbeitsklausur im Grünauerhof in Wals-Siezenheim. Landesrat Martin Zauner, ressortzuständig für Raumordnung, Wohnen, Sport und Grundverkehr, spricht im Video über die Ergebnisse für den Bereich Wohnen. Vor allem die Erneuerung des Wohnbaugesetzes und eine „Allianz für leistbaren Wohnbau“ wurden als wichtige Maßnahmen definiert.
Regierungsklausur 2023: LH-Stv. Stefan Schnöll
03:05

Regierungsklausur 2023: LH-Stv. Stefan Schnöll

Ende Juli 2023 traf sich die gesamte Salzburger Landesregierung zu einer zweitägigen Arbeitsklausur im Grünauerhof in Wals-Siezenheim. Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll, ressortzuständig für Wirtschaft und Tourismus, Gemeinden, Arbeitsmarkt, Bildungsscheck und Arbeitsstiftungen, Infrastruktur und Verkehr sowie Kultur, spricht im Video über die Ergebnisse für den Bereich Arbeitsmarkt. Das heben der Potenziale am heimischen Arbeitsmarkt vor allem bei Frauen über 55, schlecht qualifizierten Personen und Asylberechtigten ist für die Zukunft maßgebend.
Community Nurses kümmern sich um Thalgau
02:13

Community Nurses kümmern sich um Thalgau

2022 starteten in ganz Österreich von der EU finanzierte und vom Sozialministerium geleitete Pilotprojekte für die Etablierung von Community Nurses (CN). Das sind diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, die in ihren Gemeinden die ersten Ansprechpersonen für gesundheitliche und pflegerische Anliegen sind. Eines davon ist die „Gesundheitspflege Thalgau“, es wird mit rund 546.000 Euro gefördert.
Owa vom Gas: Sabine Peterbauer kämpft
03:08

Owa vom Gas: Sabine Peterbauer kämpft

Sabine Peterbauer setzt sich für die Initiative "Owa vom Gas" des Landes Salzburg ein. Sie hat selber ihre Tochter bei einem Raserunfall verloren und kämpft seither für strengere Gesetze - mit Erfolg.
Lamprechtshausen testet KI für Gemeindebürger
01:46

Lamprechtshausen testet KI für Gemeindebürger

Lamprechtshausen geht voran und testet „Copilot“ in der GEM2GO-App, ein spezielles KI-Service für Bürgerinnen und Bürger.
Museumswochenende 2025: Einlegerhaus in Obertrum
02:09

Museumswochenende 2025: Einlegerhaus in Obertrum

Das Einlegerhaus in Obertrum ist mit von der Partie beim Museumswochenende 2025 in Salzburg. Am 24. Mai 2025 ist die Stadt Salzburg mit 15 Einrichtungen und freiem Eintritt an der Reihe, am 25. Mai 2025 die Museen am Land mit 56 Einrichtungen, darunter eben auch das Heimatmuseum in Obertrum.
Bundesheer: Pionierbrücken im Lammertal
01:27

Bundesheer: Pionierbrücken im Lammertal

Bei einer Milizübung der Bundesheer-Pioniere aus der Schwarzenbergkaserne wurden auf der Pass Gschütt Straße zwischen Annaberg und Lungötz in den ersten zwei Novemberwochen 2024 zwei Behelfsbrücken errichtet. Sie sorgen dafür, dass die Straße beim für 2025 geplanten Neubau der Klausbrücke nicht gesperrt werden muss.
Nationalratswahl 2024: Das Land berichtet
02:17

Nationalratswahl 2024: Das Land berichtet

Am 29. September 2024 wählt Österreich einen neuen Nationalrat. Das Land Salzburg liefert alle Ergebnisse aus dem Bundesland, zeitnahe und verlässlich.
Live-Stream zur Nationalratswahl 2024
246:52

Live-Stream zur Nationalratswahl 2024

Am 29. September 2024 hat Österreich einen neuen Nationalrat gewählt. Hier der Live-Stream des Landes Salzburg mit allen Ergebnissen.
Ehrungsfestakt zeigt Bandbreite der Volkskultur
01:45

Ehrungsfestakt zeigt Bandbreite der Volkskultur

Bei einem Festakt in der Residenz am 22. Oktober 2024 überreichte Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf Landesauszeichnungen an insgesamt 14 engagierte Personen aus der gesamten Bandbreite der Volkskultur. Darüber hinaus erhielten elf Absolvent:innen des Kapellmeisterkurses und neun Absolvent:innen der Chorleitungs-Ausbildung ihre Dekrete. Weiters wurden drei Salzburger Blasmusikpreise vergeben sowie ein Volkstanzabzeichen in Gold und ein Dekret „Qualifizierte Museumsmitarbeiterin“.
Ausblick auf den Ski-WM-Winter 2024/2025
01:09

Ausblick auf den Ski-WM-Winter 2024/2025

Verantwortliche aus Tourismus, Politik sowie die Organisatoren der Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm warfen einen Ausblick auf den WM-Winter. Bei den Tourismusbetrieben herrscht bereits vor Beginn der Wintersaison eine gute Stimmung.
Sanierung und "Makeup" für die Mariensäule
01:36

Sanierung und "Makeup" für die Mariensäule

Die „Weisheit“, eine von vier meterhohen Bleifiguren rund um den Sockel der Mariensäule auf dem Salzburger Domplatz, wird ab sofort bis Oktober mit modernsten Methoden restauriert. Es handelt sich um einen ersten Schritt, um das 250 Jahre alte Monument in den nächsten Jahren wieder in altem Glanz erscheinen zu lassen.
Experte Günter Steinbauer zur Mobilitätslösung
02:06

Experte Günter Steinbauer zur Mobilitätslösung

Günter Steinbauer, Experte und langjähriger Geschäftsführer der Wiener Linien, spricht sich deutlich für die Salzburger Mobilitätslösung aus. Es sei die Chance, den Menschen Lebensraum zurückzugeben. Die vor allem in der Stadt Salzburg herrschende Angst vor Bauschäden bei der unterirdischen Verlängerung der Lokalbahn ist laut Steinbauer unbegründet.
Infobroschüre Mobilitätslösung für 200.000 Haushalte
01:43

Infobroschüre Mobilitätslösung für 200.000 Haushalte

Das Land Salzburg und der Salzburger Verkehrsverbund haben am 18. Oktober 2024 die Infobroschüre zur Volksbefragung über die Salzburger Mobilitätslösung vorgestellt. Sie gibt einen Überblick über die geplanten Projekte, die Risiken, den Stand der Finanzierung und Infos zur Teilnahme an der Volksbefragung. Diese wird als amtliche Mitteilung an alle rund 200.000 Haushalte im Flachgau und Tennengau sowie der Stadt Salzburg zugestellt.
Finaler Countdown zur Volksbefragung
01:53

Finaler Countdown zur Volksbefragung

Die Volksbefragung zur Salzburger Mobilitätslösung fand am Sonntag, 10. November 2024 im Flachgau, der Stadt Salzburg und im Tennengau statt. 250.000 Wahlberechtigte entschieden sich dabei für oder gegen die geplante Verkehrslösung für den Salzburger Zentralraum. Die Spitzen der Landesregierung appellierten am Tag der Abstimmung noch einmal dafür, „Ja“ zu diesem „alternativlosen“ Jahrhundertprojekt zu sagen.
Infostelle Mobilitätslösung kommt gut an
01:32

Infostelle Mobilitätslösung kommt gut an

Viele Fragen und viele persönliche Gespräche - so kann man die Infostelle des Salzburger Verkehrsverbundes zur Salzburger Mobilitätslösung kurz zusammenfassen. Viele haben dieses Angebot genutzt.
Arbeitsmarkt Halbjahresbilanz 2024
02:27

Arbeitsmarkt Halbjahresbilanz 2024

Die erste Halbjahresbilanz 2024 zum Arbeitsmarkt in Salzburg zeigt: Das Bundesland hat österreichweit die niedrigste Arbeitslosenquote. Zudem steigt nach wie vor die Beschäftigung.
Neue Residenz bekommt ein modernes Update
01:35

Neue Residenz bekommt ein modernes Update

Im Herzen der Landeshauptstadt gleich zwischen Mozartplatz und Dom entsteht ein Highlight der österreichischen Museumslandschaft. Die Neue Residenz, schon bisher Sitz des Salzburg Museum, wird zu einem einzigartigen Kulturareal erweitert und beherbergt ab 2027 das neugeschaffene „Belvedere Salzburg“. Bei einer Pressekonferenz wurde am 12. November der Startschuss für die nächste Phase, den Start der Sanierung, gegeben.
Commend erobert die Welt von Salzburg aus
01:44

Commend erobert die Welt von Salzburg aus

Gegensprechanlagen in öffentlichen Gebäuden, Notrufsäulen in Tunneln oder Großstädten, Hightech-Kommunikationsanlagen in der Londoner U-Bahn – das und mehr entwickelt und produziert das Salzburger Unternehmen Commend. Das Vorzeigeunternehmen für den Innovationsstandort Salzburg und Weltmarktführer in seiner Branche beliefert auch große Weltkonzerne.
Touristischer Top-Nachwuchs erhielt Abschlusszeugnisse
01:10

Touristischer Top-Nachwuchs erhielt Abschlusszeugnisse

Der Carabinierisaal in der Salzburger Residenz war Schauplatz des „Fests der touristischen Lehre“ 2024. Knapp 200 Lehrlinge und Absolventen der Diplomakademie Tourismus erhielten dabei ihre Abschlusszeugnisse. Außerdem wurden elf Diplom-Küchenmeister und 50 Absolventen der Befähigungsprüfung für das Gastgewerbe geehrt.
Pop-Up-Infobüro für Mobilitätslösung
01:32

Pop-Up-Infobüro für Mobilitätslösung

Der Salzburger Verkehrsverbund hat am Rudolfskai 6 unmittelbar hinter der Bushaltestelle „Rathaus“ ein "Pop-Up-Infobüro" eröffnet, in der jede und jeder umfassende Einblicke in die Pläne für die Salzburger Mobilitätslösung bekommen kann.
Ski-WM 2025 motiviert Sportnachwuchs
02:13

Ski-WM 2025 motiviert Sportnachwuchs

Bei der Winterauftakt-Pressekonferenz des Salzburger Landesskiverbands stand nicht nur der Nachwuchs im Mittelpunkt, sondern auch die in wenigen Wochen stattfindende Alpine Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm. Sie ist ein Motivationsschub auch für die angehenden Skistars wie zum Beispiel Stefan Rieser (Alpin), Christina Gruber (Alpin), Celina Jost (Biathletin) und Andreas Gfrerer (Nordisch).
Pressekonferenz Ergebnis Volksbefragung "Mobilitätslösung"
06:08

Pressekonferenz Ergebnis Volksbefragung "Mobilitätslösung"

Volksbefragung zur Mobilitätslösung am 10. November 2024. 53,3 Prozent haben sich gegen die Salzburger Mobilitätslösung entschieden, 46,7 Prozent dafür. Hier die ersten Reaktionen der Spitzen der Landesregierung.
Vorschau auf den MTB-Weltcup 2024 in Leogang
01:53

Vorschau auf den MTB-Weltcup 2024 in Leogang

Leogang und die Region Saalfelden-Leogang sind der Nabel der Mountainbike-Welt, vor allem wenn es um Großereignisse geht. Besonders die Lokalmatadore wie Weltmeisterin Vali Höll freuen sich auf das Event daheim im Pinzgau.
Salzburg radelt auch 2024 wieder
01:00

Salzburg radelt auch 2024 wieder

Salzburg radelt ist eine beliebte Aktion im gesamten Bundesland Salzburg. Jedes Jahr sammeln Tausende Teilnehmer Kilometer und gewinnen - Preise, Gesundheit und Lebensqualität.
Sanierung Schmittentunnel: Lokalaugenschien am 9. Mai 2024
02:06

Sanierung Schmittentunnel: Lokalaugenschien am 9. Mai 2024

Die Arbeiten am Schmittentunnel für die Sanierung des einsturzgefährdeten Südportals gehen zügig voran - von außen wie von innen, damit die Belastung für alle Betroffenen so gering wie möglich ausfällt.
Pinzgauer Lokalbahn: Der Wiederaufbau läuft
02:02

Pinzgauer Lokalbahn: Der Wiederaufbau läuft

Große Teile der Pinzgaubahn wurden 2021 von Hochwasser und Muren zerstört, seither fährt die Bahn nur von Zell am See nach Niedernsill. Beim Wiederaufbau der Gleisanlagen steht ein erster Meilenstein kurz bevor. Bereits Mitte Juni soll die Lebensader des Pinzgaus wieder bis Mittersill fahren.
Pinzgaubahn ab 17. Juli 2024 bis nach Mittersill
01:00

Pinzgaubahn ab 17. Juli 2024 bis nach Mittersill

Die beim Hochwasser 2021 in weiten Teilen zerstörte Strecke der Pinzgauer Lokalbahn wird hochwassersicher wieder aufgebaut. Ab 17. Juni 2024 fährt sie wieder von Zell am See bis nach Mittersill, mit längeren Betriebszeiten. 2025 wird weiter bis Hollersbach gebaut, danach bis nach Krimml.
Schmittentunnel: Sanierung von außen läuft
01:01

Schmittentunnel: Sanierung von außen läuft

Im Herbst 2023 wurde ein massiver Schaden an der Tunneldecke des Schmittentunnels in Zell am See entdeckt, es herrschte Einsturzgefahr. Durch eine Notmaßnahme konnte der Tunnel über den Winter einspurig geöffnet werden, von 6. Mai bis 29. Juni 2024 wird er nun umfassend saniert, um die Sicherheit wieder herzustellen. Im Sommer soll die wichtige Verkehrsverbindung dann wieder zweispurig offen sein.
Singendes Klassenzimmer 2024
01:25

Singendes Klassenzimmer 2024

Rund 1.000 von insgesamt 4.000 am Musikprojekt "Singendes Klassenzimmer" teilnehmenden Volksschülerinnen und -schülern aus allen Bezirken kamen in der Salzburger Altstadt zum großen Abschlussfest zusammen.
Mehr als 30 Sportarten bei Jugend zum Sport
01:38

Mehr als 30 Sportarten bei Jugend zum Sport

Ob „Klassiker“ wie Fußball und Tischtennis, „Exoten“ wie Capoeira und Frisbee Ultimate oder betreuungsintensive Disziplinen wie Skispringen und Voltigieren – bei der diesjährigen Ausgabe von „Jugend zum Sport“, einer Initiative des Landes Salzburg, ist im ULSZ Rif für alle Kinder zwischen sechs und 14 Jahren wieder etwas dabei. Insgesamt können 30 Sportarten ohne Voranmeldung ausprobiert werden.
Lawinenradar wacht über B311 bei Weißbach
01:49

Lawinenradar wacht über B311 bei Weißbach

Hoch über der B311 bei Weißbach bei Lofer wurde im vergangenen Winter ein hochmodernes Lawinenradar erfolgreich getestet. Dieses scannt den Hang gegenüber und schlägt Alarm, wenn eine Lawine abgeht. Ab September wird nun eine Ampelanlage errichtet, die mit dem Radar verbunden ist und bei Gefahr automatisch auf „Rot“ schaltet. Die Vorteile: Das Radar ist wetterunabhängig, reagiert sehr schnell und verhindert lange, vorsorgliche Sperren.
Neue Bahnhöfe im Gasteinertal
01:37

Neue Bahnhöfe im Gasteinertal

Der Bahnhof in Bad Gastein macht den Anfang der Sanierungen der Bahnhöfe Gasteiner Tal. Alleine in Bad Gastein investieren ÖBB, Land Salzburg und Gemeinde rund 18 Millionen Euro. So soll die Bahn für Einheimische und Gäste attraktiver werden. Dazu gehört auch die umfassende Sanierung der Tauernstrecke.
Woche des Sports zeigt Angebotsvielfalt
00:45

Woche des Sports zeigt Angebotsvielfalt

Im September 2024 wird ganz Salzburg zur Sportarena. Rund um den Tag des Sports am 7. September stehen Cyclodome, City Hill Climb und Salzburger Businesslauf zwischen 5. und 12. September auf dem Programm. Am 7. September bietet der Residenzplatz die Bühne, um mehr als 30 verschiedene Sportarten auszuprobieren - für jedermann und kostenlos.
Neue Bauphase beim Landesdienstleistungszentrum
01:39

Neue Bauphase beim Landesdienstleistungszentrum

Bei der Baustelle zum neuen Landesdienstleistungszentrum im Bahnhofsbereich der Stadt Salzburg hat eine neue Phase begonnen. Die "unterirdischen" Arbeiten sind erledigt, die Bodenplatte wird nun betoniert, und die neue, moderne Landesverwaltung kann in die Höhe wachsen. Das neue Landesdienstleistungszentrum soll im Herbst 2026 fertig sein, ein großes und einladendes Bürgerservice sowie rund 1.300 Arbeitsplätze für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung entstehen.
Ticket für Touristen stärkt öffentlichen Verkehr
01:21

Ticket für Touristen stärkt öffentlichen Verkehr

Salzburg führt als erstes Bundesland ein Öffi-Ticket für Touristen ein. Mit einer Mobilitätsabgabe von 1,10 Euro, die die Übernachtungsgäste bezahlen, wird einerseits das Ticket finanziert und andererseits der weitere massive Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Salzburgs Gäste können so ab 1. Juli 2025 gratis alle Öffis in Salzburg nutzen.
CDK: 50 Millionen Euro für Modernisierung
02:11

CDK: 50 Millionen Euro für Modernisierung

Fast 50 Millionen Euro investiert das Land Salzburg mit den Salzburger Landeskliniken in die Modernisierung der Infrastruktur für die psychiatrische Versorgung im Bundesland. Am Universitätsklinikum Campus Christian-Doppler-Klinik wird ab August 2024 ein neues Gebäude für die Psychiatrie entstehen. Weitere Gebäude werden in den nächsten Jahren errichtet.
Gedenken an Katastrophe im Tauerntunnel
01:39

Gedenken an Katastrophe im Tauerntunnel

Bei einer Gedenkfeier in der Autobahnkapelle Flachgau erinnert Salzburg an die Opfer der Katastrophe im Tauerntunnel auf den Tag genau vor 25 Jahren. Beim ökumenischen Gottesdienst waren auch Überlebende des folgenschweren Verkehrsunfalls im Tunnel anwesend.
Neue Fluchtstollen für den Schmittentunnel
02:09

Neue Fluchtstollen für den Schmittentunnel

Im April 2024 startet ein Megaprojekt im Pinzgau. Der Schmittentunnel bekommt neue Flucht- und Rettungsstollen, damit man im Ernstfall schneller aus dem Tunnel flüchten kann und die Einsatzkräfte an mehreren Stellen zufahren können. Das wird diesen Tunnel zum sichersten im Land machen. Fertigstellung ist für 2030 geplant, es müssen rund drei Kilometer Stollen in den Berg getrieben werden.
LDZ: Ein Ballett der Baumaschinen
02:15

LDZ: Ein Ballett der Baumaschinen

Es "wurlt" auf der Baustelle für das neue Landesdienstleistungszentrum (LDZ). Zahlreiche Baumaschinen sind hier zu Gange, alles muss Hand in Hand gehen, eine logistische Meisterleistung. Übrigens wird das modernste Verwaltungsgebäude Österreichs auf zahlreichen Pfählen stehen, ein bisschen wie in Venedig.
Lebhafte Diskussion zur EU-Wahl 2024
01:48

Lebhafte Diskussion zur EU-Wahl 2024

Die Europäische Union und vor allem die Europawahl am 9. Juni 2024 waren am 26. April 2024 im Plenarsaal des Salzburger Landtags Thema. Europaministerin Karoline Edtstadler und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf tauschten sich mit Schülerinnen und Schülern, EU-Gemeinderäten, Unternehmern und vielen anderen Interessierten über die Zukunft der EU aus.
Neues Zentrum für krebskranke Menschen
01:42

Neues Zentrum für krebskranke Menschen

Mit einem Neubau, dem sogenannten Haus L, soll die Versorgung krebskranker Menschen am Uniklinikum Campus LKH von derzeit fünf Gebäuden in einem gebündelt werden. Das Land investiert dafür 80 Millionen Euro. Am 19. Februar war offizieller Baustart, Anfang 2027 wird es in Betrieb gehen.
Umweltfreundlich: Busse fahren mit HVO100
01:33

Umweltfreundlich: Busse fahren mit HVO100

Es ist ein weiteres Zeichen für mehr Umweltschutz im öffentlichen Verkehr und der nächste Schritt Richtung „Zero Emission“ bei den Öffis. Sowohl die Linien- als auch die Reisebusflotte von „Albus Salzburg“ und „Dr. Richard Salzburg“ werden ab sofort mit HVO100 betrieben, einem fossilfreien nachhaltigen Dieseltreibstoff.
Rekordzeit für die Sanierung des Schmittentunnels
01:35

Rekordzeit für die Sanierung des Schmittentunnels

Der Schmittentunnel zählt zu den wichtigsten Verkehrsverbindungen in Salzburg. Im Herbst 2023 wurde ein massiver Schaden an der Decke beim Südportal entdeckt, es herrschte Einsturzgefahr. In Rekordzeit haben Experten des Landes Hand in Hand mit den Baufirmen den Tunnel saniert und wieder sicher gemacht. Er wird noch vor den Sommerferien 2024 zweispurig geöffnet.
Gemeindewahl 2024: So funktioniert die Briefwahl
00:46

Gemeindewahl 2024: So funktioniert die Briefwahl

Am 10. März werden in Salzburgs 119 Gemeinden die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die Gemeindevertretungen neu gewählt. Wer an diesem Tag seine Stimme nicht im Wahllokal abgeben kann, hat die Möglichkeit, eine Wahlkarte zu beantragen.
Baufortschritt beim Tauernklinikum Mittersill
01:59

Baufortschritt beim Tauernklinikum Mittersill

Landesrätin Daniela Gutschi überzeugte sich bei einem Lokalaugenschein vom Baufortschritt für das Krankenhaus Mittersill. Das Land Salzburg investiert alleine in Mittersill rund 51 Millionen Euro in die Gesundheitsversorgung der Region.
Schmittentunnel: Zeitplan steht
02:23

Schmittentunnel: Zeitplan steht

Trotz des großen Schadens an der Tunneldecke und der umfangreichen Sanierung, damit die Sicherheit wieder hergestellt werden kann, kann der Schmittentunnel in Zell am See im Sommer 2024 für rund vier Monate komplett geöffnet werden. Sperren sind aber unvermeidlich, um bestimmte Arbeiten durchführen zu können.
Lawinenradar „überwacht“ die B311
02:43

Lawinenradar „überwacht“ die B311

Ein High-Tech-System wird gerade in Weißbach bei Lofer getestet, das Lawinenradar. In Kanada und Norwegen bereits im Einsatz, erkennt es bei jedem Wetter und in der Nacht Bewegungen der Schneedecke am Gegenhang und löst Alarm aus. Das sorgt für höchstmögliche Sicherheit bei möglichst kurzen Straßensperren, auch in Hinblick auf die Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm im Februar 2025. Denn die B311 bei Weißbach ist eine der wichtigsten Verbindungen in den Pinzgau, eine Lebensader.
Schmittentunnel bekommt neuen Rettungsstollen
02:34

Schmittentunnel bekommt neuen Rettungsstollen

Der Schmittentunnel erhält neue Flucht- und Rettungsstollen. Das Megaprojekt des Landes Salzburg wird etappenweise bis 2030 umgesetzt. Der Vorteil: Kürzere und schnellere Fliuchtwege aus dem Tunnel und mehr Zufahrten für die Rettungskräfte in den Tunnel. Das Ganze macht den Schmittentunnel im Ernstfall sehr viel sicherer.
Pinzgaubahn fährt wieder bis Mittersill
02:45

Pinzgaubahn fährt wieder bis Mittersill

Als Nicht-Pinzgauer kann man es schwer nachvollziehen, aber die Pinzgaubahn ist vor allem von Zell am See bis nach Krimml eine Herzensangelegenheit. Die erste Fahrt bis nach Mittersill, nach dem aufwändigen Wiederaufbau, freut die Bevölkerung, die Bürgermeister und auch die Mitarbeiter gleichermaßen.
Infovideo: Neubau Landesdienstleistungszentrum
01:17

Infovideo: Neubau Landesdienstleistungszentrum

Am 12. Jänner 2024 war Spatenstich für das neue Landesdienstleistungszentrum, das im Bahnhofsbereich der Stadt Salzburg errichtet wird. Rund 200 Millionen Euro werden investiert. Es entstehen ein großes Bürgerservice und moderne Arbeitsplätze für etwa 1.200 Mitarbeiter des Landes. Die Bauarbeiten dauern bis Ende 2026.
Weltcup-Skirennen: Salzburg zeigt, was es kann
01:00

Weltcup-Skirennen: Salzburg zeigt, was es kann

Von seiner besten und sportlichsten Seite präsentiert sich Salzburg in Zauchensee beim Damen-Weltcuprennen, beim Nachtslalom und dann noch beim Snowboard-Weltcup in Bad Gastein. Die Organisatoren in den Weltcuporten geben alles, bereiten das Skifest höchst professionell vor und zeigen der ganzen Skiwelt, dass sie es können.
Sanierung Schmittentunnel startet
01:14

Sanierung Schmittentunnel startet

Bei einer Tunnelkontrolle wurde ein Hohlraum in der Decke des Südportals des Schmittentunnels in Zell am See festgestellt. Genauere Analysen haben sehr schwere Schäden zu Tage gebracht, die auch die Statik des Portals betreffen. Das Südportal muss jetzt zusätzlich abgestützt werden, um die Sicherheit der Autofahrer bestmöglich zu gewährleisten.
Landeshauptmann-Interview zum neuen LDZ
05:02

Landeshauptmann-Interview zum neuen LDZ

Am 12. Jänner 2024 findet mit dem Spatenstich der Startschuss für den Bau des neuen Landesdienstleistungszentrums statt. Bis Ende 2026 werden im Bahnhofsbereich der Stadt Salzburg Arbeitsplätze für mehr als 1.200 Mitarbeiter entstehen und ein großes Bürgerservice. Landeshauptmann Wilfried Haslauer im Interview über die Eckpunkte und Vorteile.
LDZ: Salzburgs imposanteste Baustelle
01:38

LDZ: Salzburgs imposanteste Baustelle

Nach umfangreichen und spektakulären Abbrucharbeiten am Standort des zukünftigen Landesdienstleistungszentrums in der Nähe des Salzburger Hauptbahnhofs sind seit Jahresanfang 2024 die eigentlichen Bauarbeiten voll im Gange. Und diese sind äußerst spektakulär.
Festakt: Die Pinzgaubahn fährt bis Mittersill
00:00

Festakt: Die Pinzgaubahn fährt bis Mittersill

Bei einem Festakt am Bahnhof Mittersill feierte Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll mit Einheimischen, Vertretern der Salzburg Linien, der Pinzgauer Lokalbahn, Bürgermeistern der Anrainergemeinden und vielen weiteren die Pinzgaubahn. Offiziell eröffnet wurde dabei der wieder aufgebaute Streckenabschnitt von Niedernsill nach Mittersill. In Betrieb ist die Bahn dort bereits seit 17. Juni.
Pass Lueg: Netze schützen Straße vor Steinschlag
01:10

Pass Lueg: Netze schützen Straße vor Steinschlag

Am 25. Juni 2024 wurde das längere der zwei neuen Fangnetze zum Schutz des Straßenverkehrs auf der B159 beim Pass Lueg per Hubschrauber an seinen Bestimmungsort transportiert und montiert.
Das Land Salzburg auf der Berufs-Info-Messe 2023
01:42

Das Land Salzburg auf der Berufs-Info-Messe 2023

Auf der Berufsinformationsmesse (BIM) von 23. bis 26. November ist auch das Land Salzburg als Arbeitgeber, Lehrlingsausbilder, mit der Servicestelle Ehrenamt oder den landwirtschaftlichen Fachschulen vertreten.
Schmittentunnel ab 21. Dezember einspurig befahrbar
00:59

Schmittentunnel ab 21. Dezember einspurig befahrbar

Der Schmittentunnel ist ab dem 21. Dezember 2023, 17 Uhr, von Mittersill und Bischofshofen kommend in Richtung Saalfelden einspurig befahrbar. Von Saalfelden kommend führen die Umleitungen entweder durch das Stadtgebiet von Zell am See oder über den Ortsteil Thumersbach. Das bleibt voraussichtlich bis zum Abschluss der Sanierung des Südportals so.
Spitzensportlerinnen und Funktionäre vom Land geehrt
02:13

Spitzensportlerinnen und Funktionäre vom Land geehrt

Sport-Landesrat Martin Zauner hat im Namen des Landes Salzburg Spitzensportlerinnen und Funktionäre ausgezeichnet. Ein berührender und motivierender Abend unter anderem mit den Weltmeisterinnen Chiara Kreuzer und Valentina Höll.
Pinzgauer Original: Ei-Künstlerin Mariloise Jordan
01:59

Pinzgauer Original: Ei-Künstlerin Mariloise Jordan

Mariloise Jordan ist ein Pinzgauer Original und lebt in Fusch. Sie ist in vielerlei Hinsicht bekannt, doch vor allem ihre Künste auf den Ostereiern sind berühmt. Das Landes-Medienzentrum hat sie in ihrer Pinzgauer Heimat besucht.
Andreas Goldberger trainiert Springer-Nachwuchs
02:03

Andreas Goldberger trainiert Springer-Nachwuchs

Skisprunglegende Andreas Goldberger und Trainer-Legende Alexander Diess finden im Olympia- und Landessportzentrum Rif die perfekten Bedingungen für den Nachwuchs vor. Mir Feuereifer trainieren sie die Flying Kids Rif.
Öffi-Ausbau im Tennengau schreitet voran
00:49

Öffi-Ausbau im Tennengau schreitet voran

Mit dem Öffi-Fahrplanwechsel am 10. Dezember wird das Öffi-Angebot vor allem im Tennengau deutlich erweitert. Allein rund 1,9 Millionen zusätzliche Öffi-Kilometer sind es für den Tennengau. Anpassungen der Linienführungen und mehr Kapazitäten stärken Hallein als Öffi-Knotenpunkt für den Bezirk.
Tunnelreinigung XXL im Schönbergtunnel
02:27

Tunnelreinigung XXL im Schönbergtunnel

Hannes Mußbacher und seine Kollegen der Straßenmeisterei Pongau sind aktuell im Schönbergtunnel in Schwarzach mit der Tunnelwäsche und Wartung der Technik beschäftigt, sozusagen Frühlingsputz XXL. Noch bis Mittwoch sind schweres Gerät und viel Handarbeit nötig, um den fast drei Kilometer langen Tunnel und rund 50.000 Quadratmeter zu reinigen und die Technik von der Notfallnische bis hin zur Brandmeldeanlage zu warten.
Salzburgs vielseitige Museen und Ausstellungen
01:29

Salzburgs vielseitige Museen und Ausstellungen

Salzburgs Museumslandschaft ist nicht nur vielseitig, sondern auch seit Generationen ein spannender Begleiter für Jung und Alt. Das Haus der Natur oder auch das Volkskunde-Museum feiern heuer sogar ihr 100-Jahr-Jubiläum.
Mit den Gratis-Öffis auf die Skipiste
00:33

Mit den Gratis-Öffis auf die Skipiste

Kostenlos aus ganz Salzburg mit Bus oder Bahn auf die Piste. Das ist diesen Winter mit sechs Skigebieten möglich. Beim Kauf der Skikarte erhält man einen Link zum kostenlosen Öffi-Ticket.
Am Stau vorbei: Mit den Öffis auf die Piste
01:17

Am Stau vorbei: Mit den Öffis auf die Piste

Komfortabel, klimaschonend, am Stau vorbei und kostenlos zum Skifahren oder Tourengehen und wieder nach Hause. Das ist in diesem Winter mit sechs Salzburger Skigebieten möglich. Ohne Mehrkosten kann man zu den Tickets die An- und Abreise mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln im Bundesland Salzburg buchen.
 Neubau der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
01:24

Neubau der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Bis Herbst 2025 entsteht auf dem Areal des erzbischöflichen Privatgymnasiums Borromäum der Neubau der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) Salzburg. Die Projektpartner Land, Bund und Erzdiözese gaben Einblick in den Baufortschritt.
Die Ski-WM im Herzen: Alois Hasenauer
00:49

Die Ski-WM im Herzen: Alois Hasenauer

Das Land Salzburg holt Personen vor den Vorhang, die die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm im Herzen haben, zum Beispiel Saalbach-Hinterglemms Bürgermeister Alois Hasenauer.
Die Ski-WM im Herzen: Manuela Wolf
02:08

Die Ski-WM im Herzen: Manuela Wolf

Das Land Salzburg holt Personen vor den Vorhang, die die Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm im Herzen haben, zum Beispiel Manuela Wolf von der Saalbach 2025 Projekt- und Infrastruktur GmbH, zuständig für Projektmanagement, Infrastruktur und Behörden.
Volkskulturpreis 2023: "Dein Weg zur Musik"
01:44

Volkskulturpreis 2023: "Dein Weg zur Musik"

"Dein Weg zur Musik" gibt Kindern die Möglichkeit, Musik kennenzulernen und Instrumente auszuprobieren. Dafür wurde das Projekt mit dem Förderpreis des Salzburger Volkskulturpreises 2023 ausgezeichnet.
Volkskulturpreis 2023: #empoweredWeiberleit
01:51

Volkskulturpreis 2023: #empoweredWeiberleit

#empowerdWeiberleit ist ein Foto- und Videoprojekt von Christine, Iris und Silvia Schweinöster zu starken Frauen aus dem Pinzgau. Dafür wurde das Projekt mit dem Förderpreis des Salzburger Volkskulturpreises 2023 ausgezeichnet.
Von der alten „Röhre“ zur High-Tech-Sicherheit
02:33

Von der alten „Röhre“ zur High-Tech-Sicherheit

Der Schmittentunnel in Zell am See ist eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen in Salzburg. Fast sechs Millionen Fahrzeuge pro Jahr nutzen ihn. Die fast 30 Jahre alte „Röhre“ bekam ein Sicherheitsupdate und eine Generalsanierung, und ab 2024 werden Flucht- und Rettungsstollen gebaut.
Durchfahrtssperre auf der B159
01:46

Durchfahrtssperre auf der B159

Von Samstag, 7. Oktober 2023, 0 Uhr, bis Sonntag, 8. Oktober 2023, 24 Uhr, gilt für die Orte Golling, Kuchl und St. Koloman eine Durchfahrtssperre auf der B159 Salzachtal Straße für den Transitverkehr. Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll erklärt, für wen diese gilt und warum sie notwendig ist.
Jugend zum Sport begeistert auch 2023
02:24

Jugend zum Sport begeistert auch 2023

Seit Mitte der 1980er Jahre begeistert Jugend zum Sport Salzburgerinnen und Salzburger zwischen sechs und 14 Jahren. Egal ob Volleyball, Klettern oder auch Skispringen, in den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Angebot stark vergrößert. Tausende teilnehmende Kinder und Jugendliche werden in den nächsten zwei Wochen erwartet.
Großereignisse im Wintersportland Salzburg
02:05

Großereignisse im Wintersportland Salzburg

Von Jänner bis März 2024 finden in Salzburg viele sportliche Großereignisse statt - vom Skiweltcup über das Finale der Vier-Schanzen-Tournee und den Snowboard-Weltcup in Bad Gastein bis hin zum Ski-Weltcupfinale in Saalbach-Hinterglemm. Das macht Salzburg zum Wintersportland.
Neue Regierung: Landesrat Martin Zauner im Interview
01:22

Neue Regierung: Landesrat Martin Zauner im Interview

Die neue Landesregierung steht. Martin Zauner als neuer Landesrat im Interview.
Neue Regierung: LH-Stv. Stefan Schnöll im Interview
01:27

Neue Regierung: LH-Stv. Stefan Schnöll im Interview

Die neue Landesregierung steht. Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll im Interview.
Spektakuläre Abrissarbeiten für neues LDZ
00:51

Spektakuläre Abrissarbeiten für neues LDZ

An der Fanny-von-Lehnert-Straße im Salzburger Bahnhofsbereich wird derzeit ein elfstöckiges Hochhaus auf spektakuläre Weise abgetragen, um Platz für das neue Landesdienstleistungszentrum zu schaffen. Dafür wurden auch eigens zwei rund fünf Tonnen schwere Bagger von einem Spezialkran auf das oberste Geschoß gehoben.
Salzburgs Volksschüler sind "Sichtbar am Rad"
01:28

Salzburgs Volksschüler sind "Sichtbar am Rad"

Reflektierende Schärpen machen 4.000 Volksschulkinder im ganzen Bundesland im Straßenverkehr sichtbarer. Alle Kinder, die die freiwillige Radfahrprüfung machen, erhalten diese. Anfang Mai 2023 freuten sich die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Rif-Rehhof über das Geschenk.
LDZ wird auf stabile „Beine“ gestellt
00:00

LDZ wird auf stabile „Beine“ gestellt

Das neue Landesdienstleistungszentrum für 1.200 Mitarbeiter:innen und großem Bürgerservice entsteht bis Ende 2026 im Bahnhofsbereich der Stadt Salzburg. Es wird das modernste Verwaltungsgebäude Österreichs. Im Video die Eckpunkte zum Projekt mit dem Stand 8.11.2023.
Salzburg radelt motiviert tausende Salzburger
01:14

Salzburg radelt motiviert tausende Salzburger

„Salzburg radelt“ motiviert jährlich tausende Salzburgerinnen und Salzburger, ihre Wege mit dem Rad zurückzulegen. Jeder, der seine geradelten Kilometer unter salzburg.radelt.at oder über die dazugehörige App einträgt, macht automatisch bei zahlreichen Gewinnspielen mit. Zudem ist es gut für die Gesundheit und spart CO2 ein.
LDZ: 10.000 Quadratmeter Baufläche in der Stadt
01:56

LDZ: 10.000 Quadratmeter Baufläche in der Stadt

Ein großer leerer Bauplatz mitten in der Stadt Salzburg. Das sieht man nicht oft und vor allem nicht in dieser Dimension. 10.000 Quadratmeter stehen hier für das modernste Verwaltungsgebäude Österreichs – das neue Landesdienstleistungszentrum - zur Verfügung. Doch bevor das Gebäude wachsen kann, geht es in die Tiefe. Rund 250 Pfähle, die 40 Meter in den Boden gebohrt werden, werden die Basis sein – ein Hauch von Venedig, doch viel moderner.
800 Retter bei internationaler Großübung in Salzburg
03:13

800 Retter bei internationaler Großübung in Salzburg

Rund 800 Beteiligte nahmen am 29. April 2023 an der Großübung mit Einsatzkräften aus Salzburg, Tirol und Bayern teil. Überwacht von der High-Tech-Einsatzzentrale in der Stadt Salzburg wurden an vier Schauplätzen im Bundesland die simulierten Auswirkungen eines starken Unwetters bekämpft, dabei Menschen aus Siedlungen, eingestürzten Gebäuden und der Salzach sowie einem entgleisten Zug gerettet.
LDZ: Mitte November startet der Mega-Bau
01:04

LDZ: Mitte November startet der Mega-Bau

Das Landesdienstleistungszentrum (LDZ) mit großem Bürgerservicebereich und Arbeitsplätzen für 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes wird Ende 2026 fertig sein. Im Bahnhofsbereich sind die Abrissarbeiten der alten Gebäude nun erledigt, es kann Neues entstehen. Baustart ist Mitte November.
Salzburg radelt: Start in die Radsaison 2023
01:30

Salzburg radelt: Start in die Radsaison 2023

Landesrat Stefan Schnöll und die Partner gaben den Startschuss für die beliebte Aktion "Salzburg radelt". Auch heuer werden wieder Kilometer gesammelt und Gewinnchancen genutzt - von Jung bis Alt, von Gemeinde zu Gemeinde.
Letzte Plenarsitzung vor der Landtagswahl 2023
00:57

Letzte Plenarsitzung vor der Landtagswahl 2023

Die letzte Plenarsitzung des Salzburger Landtags vor den Landtagswahlen 2023.
Neues Tunnelreinigungsgerät im Einsatz
00:34

Neues Tunnelreinigungsgerät im Einsatz

Das neue Tunnelwaschfahrzeug in der Straßenmeisterei Pongau ist ein Multitalent. Mit dem Spezialgerät werden Salzburgs Landesstraßentunnel auf Hochglanz gebracht. Mit zwölf Metern Länge auf vier Achsen und einem Gewicht von 36 Tonnen bei voller Ladung ist die neue fahrende Wascheinheit respekteinflößend.
Mobilitätsverhalten: Aktuelle Studie präsentiert
01:13

Mobilitätsverhalten: Aktuelle Studie präsentiert

Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll präsentierte die Ergebnisse einer aktuellen Studie zum Mobilitätsverhalten in Salzburg, die eine Reihe von interessanten Entwicklungen zwischen den Jahren 2012 und 2022 aufzeigt.
Land und Bürgermeister bei Verkehrsgipfel in Wien
01:33

Land und Bürgermeister bei Verkehrsgipfel in Wien

LH-Stv. Stefan Schnöll ist mit sieben Bürgermeistern aus den von der Tunnelbaustelle betroffenen Gemeinden unterwegs nach Wien zum Verkehrsgipfel mit Bundesministerin Leonore Gewessler. Ziel ist eine Verbesserung der Stausituation.
Erste Bilanz von Landesrat Martin Zauner
15:48

Erste Bilanz von Landesrat Martin Zauner

Landesrat Martin Zauner zieht als neues Regierungsmitglied Bilanz über die ersten sechs Monate seit der Landtagswahl. In seinen Ressorts Wohnbau und Sport gibt es jede Menge zu tun, genau darauf geht er in diesem Studiogespräch mit Chefredakteur Franz Wieser ein.
Ferienprogramm Sports4fun tourt durch Salzburg
01:53

Ferienprogramm Sports4fun tourt durch Salzburg

Das Ferienprogramm Sports4Fun der Sportunion Salzburg findet heuer (2023) bereits zum 29. Mal statt und tourt durch das ganze Bundesland. Kinder zwischen sechs und 16 Jahren können dabei verschiedenste Sportarten kennenlernen und sich einfach ausprobieren. Sportlandesrat Martin Zauner hat sich die Gelegenheit, beim Tourhalt im Sportzentrum Mitte vorbeizuschauen, natürlich nicht nehmen lassen.
Sabine Peterbauer appelliert: Owa vom Gas!
00:16

Sabine Peterbauer appelliert: Owa vom Gas!

Sabine Peterbauer setzt sich für die Aktion "Owa vom Gas!" des Landes Salzburg ein. Sie ist selber betroffene Mutter und kämpft gegen extreme Raserei.
Owa vom Gas, sonst ist das Auto weg!
00:14

Owa vom Gas, sonst ist das Auto weg!

Owa vom Gas ist eine Initiative des Landes Salzburg. Bei extremer Raserei können bei Wiederholungstaten auch Autos beschlagnahmt und versteigert werden.
Thomas Geierspichler: Owa vom Gas!
00:16

Thomas Geierspichler: Owa vom Gas!

Thomas Geierspichler setzt sich für die Aktion "Owa vom Gas" des Landes Salzburg für mehr Verkehrssicherheit ein.
Owa vom Gas, oder es wird teuer!
00:15

Owa vom Gas, oder es wird teuer!

Bei extremer Raserei drohen hohe Geldstrafen und auch die Beschlagnahme des Autos. Das Land Salzburg mit der Initiative "Owa vom Gas" für mehr Verkehrssicherheit.
Owa vom Gas, oder der Führerschein ist weg
00:12

Owa vom Gas, oder der Führerschein ist weg

Das Land Salzburg mit der Initiative Owa vom Gas für mehr Verkehrssicherheit.
Owa vom Gas, wir haben noch viel vor
00:15

Owa vom Gas, wir haben noch viel vor

Owa vom Gas ist eine Initiative des Landes Salzburg gegen extreme Raserei und mehr Verkehrssicherheit.
Owa vom Gas, Sterben ist kein Spaß
00:18

Owa vom Gas, Sterben ist kein Spaß

Owa vom Gas ist eine Initiative des Landes Salzburg für mehr Verkehrssicherheit und gegen extreme Raserei.
Owa vom Gas: Kampagnenstart
02:39

Owa vom Gas: Kampagnenstart

Nach härteren Strafen und schärferen Kontrollen hat Landesrat Stefan Schnöll einen weiteren Schritt im Maßnahmenpaket gegen extreme Raser präsentiert. Testimonials - unter anderem Olympiasieger Thomas Geierspichler und eine Verkehrssicherheitskampagne werden unter dem Motto „Salzburg, owa vom Gas!“ in den kommenden Monaten die Folgen des Rasens thematisieren. „Wir wollen das Bewusstsein der Salzburgerinnen und Salzburger schärfen, denn eines sage ich ganz deutlich: Für extreme Raser habe ich überhaupt kein Verständnis“, betont Verkehrslandesrat Stefan Schnöll.
Owa vom Gas: Schattenausstellung bewegt
01:24

Owa vom Gas: Schattenausstellung bewegt

Das Land Salzburg lässt beim Kampf gegen extreme Raserei und Todesopfer im Straßenverkehr nicht locker. Mit der Verkehrssicherheitskampagne „Salzburg, owa vom Gas!“ wird noch intensiver Bewusstsein für dieses Thema geschaffen. Eine Ausstellung mit Unfallwracks und Schattenfiguren unterstützt dabei.
Owa vom Gas: Landesberufsschule Hallein
01:53

Owa vom Gas: Landesberufsschule Hallein

Die ÖAMTC-Aktion „7 Schicksale – 7 Schatten“ war im Rahmen der Kampagne „Owa vom Gas!“ im ganzen Bundesland unterwegs: von der Shopping Arena Alpenstraße in der Stadt Salzburg über das PEZZ in Zell am See-Schüttdorf und dem KARO in Bischofshofen bis hin zur Schwarzenbergkaserne. Im November ist der vorerst letzte Halt: die Landesberufsschule Hallein.
LDZ: Mega-Baustelle im Bahnhofsbereich
01:56

LDZ: Mega-Baustelle im Bahnhofsbereich

Absolute Profis heimischer Firmen reißen derzeit die alten Verwaltungsgebäude im Bahnhofsbereich der Stadt Salzburg ab. Sogar Bagger werden auf das Hochhaus gesetzt, um sich von oben nach unten zu arbeiten. Im Herbst soll alles weg sein, auf rund 10.000 Quadratmeter entsteht dann das neue Landesdienstleistungszentrum LDZ – mit modernen Arbeitsplätzen für 1.200 Mitarbeiter und einem großen Servicebereich für die Bevölkerung.
Grundstein für neues Klinikgebäude in Schwarzach
01:32

Grundstein für neues Klinikgebäude in Schwarzach

Am 28. Juni 2023 wurde der Grundstein für das neue, topmoderne Klinikgebäude im Kardinals Schwarzenberg Klinikum gelegt. Für das siebenstöckige Gebäude werden 79 Millionen Euro von Land, Gesundheitsfonds und Gemeinden investiert.
Wunder Holzbau: Fast alles ist möglich
02:03

Wunder Holzbau: Fast alles ist möglich

Holz ist der vielseitige "Wunderwuzzi" beim Bauen. Im ganzen Bundesland "wachsen" Verwaltungsgebäude, Schulen, Werkstätten, Bürogebäude und nun auch immer mehr Wohngebäude aus Holz. Fast alles ist möglich.
Unfallvermeidung durch Kindergartenbox
01:23

Unfallvermeidung durch Kindergartenbox

Die Kleinsten lernen schon spielerisch im Kindergarten, wie man Unfälle aller Art vermeiden kann. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit und das Land Salzburg statten Kindergärten mit der eigens entwickelten Kindergartenbox aus. Das ist eine wertvolle Unterstützung für Pädagog:innen mit praxisorientierten Lehrmaterialien zur Unfallvermeidung und einem Schwerpunkt auf Schulwegsicherheit.
Neuer Präsident für den Salzburger Gemeindeverband
03:33

Neuer Präsident für den Salzburger Gemeindeverband

Eine Reportage vom Salzburger Gemeindetag am 27. November 2024 in Goldegg. Bürgermeister Manfred Sampl (St. Michael) wurde einstimmig zum neuen Präsidenten des Salzburger Gemeindeverbandes gewählt. Er folgt auf Günther Mitterer aus St. Johann. Landeshauptmann Wilfried Haslauer gratulierte herzlich.
FH Salzburg forscht zur Produktion von Wasserstoff
01:50

FH Salzburg forscht zur Produktion von Wasserstoff

Die FH Salzburg arbeitet in Kooperation mit der Salzburg AG, AustroCel und der SAG an einem Projekt im Bereich Wasserstoff. Dabei werden bestehende Technologien so kombiniert, dass die Produktion von Wasserstoff für Unternehmen, Gemeinden und Energiegemeinschaften nutzbar wird.
Winklhof bekommt neues Werkstättengebäude aus Holz
01:41

Winklhof bekommt neues Werkstättengebäude aus Holz

Die Modernisierung der Landwirtschaftsschule Winklhof schreitet rasch voran. Begonnen wurde mit dem Holzbau Ende August 2023. Nun steht bereits ein großer Teil der neuen Werkstätten aus Holz, und es lässt sich bereits erahnen, wie sich der neue Bereich in das Schulareal einfügen wird. Stallungen, eine Reithalle und neue Werkstätten aus dem nachwachsenden, heimischen Rohstoff Holz folgen in den nächsten Wochen.
Sanierung der HAK 1 nach Brand startet
01:53

Sanierung der HAK 1 nach Brand startet

Am 11. Juli 2022 konnte man in der ganzen Stadt Salzburg die Rauchsäulen des Vollbrandes der HAK 1 sehen. Jetzt steht fest: Die Schule kann saniert werden und wird den Schüler:innen ein topmodernes Lernumfeld bieten. Nach Schulschluss haben nun die Arbeiten in der Brandruine begonnen, rund sieben Millionen Euro werden investiert. Der Plan: Im Herbst 2024 soll für den Einzug alles fertig sein.
Tag des Sports 2023
01:53

Tag des Sports 2023

Beim Tag des Sports 2023 am Salzburger Residenzplatz standen 35 Aktivitäten zum Ausprobieren am Programm – 25 Vereine, Verbände und Institutionen haben ihr Angebot präsentiert. Außerdem wurden Athletinnen und Athleten des Salzburger Olympiakaders vorgestellt und besondere Leistungen geehrt.
Land sichert Gesundheitsversorgung im Pinzgau
02:35

Land sichert Gesundheitsversorgung im Pinzgau

Landesrätin Daniela Gutschi hat heute mit Stadtgemeinde Zell am See und Gesundheit Innergebirg GmbH den Erhalt des Tauernklinikums mit den Standorten Zell am See und Mittersill fixiert.
WM-Check: Neue Busterminals in Hinterglemm
00:46

WM-Check: Neue Busterminals in Hinterglemm

Die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm im Check. Dieses Mal der neue Busterminal Ost in Hinterglemm mit Heinz Fuchs, Saalbach 2025 Projekt- und Infrastruktur GmbH
WM-Check: Medal Plaza im Ortszentrum Hinterglemms
00:42

WM-Check: Medal Plaza im Ortszentrum Hinterglemms

Die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm im Check. Dieses Mal die Medal Plaza in Hinterglemm mit Heinz Fuchs, Saalbach 2025 Projekt- und Infrastruktur GmbH
Für die Adler wird der weiße Teppich ausgelegt
02:26

Für die Adler wird der weiße Teppich ausgelegt

Die Vorbereitungen für das Finale der Vier-Schanzen-Tournee der Skispringer laufen auf Hochtouren. Dutzende freiwillige Helfer des Skiclub Bischofshofen sorgen derzeit für den perfekten Anlauf, den perfekten Absprung und auch genügend Herzblut. Sie könnten dieses Jahr mit einem österreichischen Tagessieg oder gar Gesamtsieg der Tourndee belohnt werden.
Renovierung des Kapuzinerklosters abgeschlossen
01:22

Renovierung des Kapuzinerklosters abgeschlossen

Hoch über der Landeshauptstadt liegt auf der rechten Altstadtseite das Kapuzinerkloster. Die Kirche des Ordens sowie Teile des Klosters wurde in den vergangenen rund eineinhalb Jahren umfassend runderneuert. Land, Stadt sowie Erzdiözese steuerten jeweils rund 650.000 Euro zur Sanierung des bedeutenden Kulturdenkmals bei. Das restliche Viertel übernahm der Orden sowie Spenden. Nun erstrahlt das Kapuzinerkloster und vor allem die Kirche wieder in neuem Glanz.
Tierische Unterstützung für Sicherheit bei Ski-WM
01:29

Tierische Unterstützung für Sicherheit bei Ski-WM

Bei internationalen Großveranstaltungen wird nichts dem Zufall überlassen, vor allem nicht, wenn es um die Sicherheit der Teilnehmenden geht. So kommen bei der bevorstehenden Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm auch professionell ausgebildete Spürhunde der Polizei zum Einsatz.
Bürgermeister Alois Hasenauer im Ski-WM-Interview
11:21

Bürgermeister Alois Hasenauer im Ski-WM-Interview

Saalbach-Hinterglemms Bürgermeister Alois Hasenauer im ausführlichen Ski-WM-Interview. Er spricht über die Vorfreude, den riesigen Aufwand für das Großereignis, die nachhaltigen Investitionen und seine persönlichen Erwartungen an das riesige internationale Skifest.
ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober im WM-Interview
12:07

ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober im WM-Interview

ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober vor der Heim-WM in Saalbach-Hinterglemm im ausführlichen Interview: ihre Erwartungen, ihre Hoffnungen und ihre Vorfreude auf das Skifest.
Grafik: Mit den Öffis und auf Ski zur Ski-WM
00:20

Grafik: Mit den Öffis und auf Ski zur Ski-WM

Rund 20.000 Fans pro Tag werden bei der Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm erwartet. Dringende Empfehlung der Behörden und Einsatzkräfte: Die Anreise mit den Öffis oder auch auf Ski. Die Zahl der Parkplätze ist im Glemmtal sehr beschränkt, vom Großparkplatz in Maishofen bringen Shuttlebusse die Fans nach Hinterglemm.
Innovation und Nachhaltigkeit bei Erdal und Austrocel
02:54

Innovation und Nachhaltigkeit bei Erdal und Austrocel

In Hallein stechen zwei Traditionsunternehmen, Erdal und Austrocel, in Sachen Innovation und Nachhaltigkeit ganz besonders hervor. Sie sind in ihren Bereichen jeweils Weltspitze und „besonders gute Beispiele für den attraktiven und krisenresistenten Wirtschaftsstandort Salzburg, der vielfältig aufgestellt und von großem Innovationsgeist getrieben ist“, betont Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll bei seinem Betriebsbesuch.
Michelin-Sterneregen für Salzburgs Köche
01:58

Michelin-Sterneregen für Salzburgs Köche

22 Sterne des weltweit bekannten Restaurantführers Guide Michelin wurden am 21. Jänner 2025 an Salzburger Restaurants vergeben. Die Rückkehr des weltweit führenden Restaurantführers nach jahrelanger Pause wurde am 21. Jänner 2025 im Hangar 7 zelebriert und ermöglicht nun wieder internationale Aufmerksamkeit für die kulinarischen Höchstleistungen im Bundesland.
GRAFIK: Anreise zur Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm
00:20

GRAFIK: Anreise zur Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm

Stadion-Ticket = Öffi-Ticket! Die Anreise zur Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm sollte mit den Öffis oder auf Ski erfolgen, denn die Parkplätze sind sehr begrenzt.
WM-Ticket = Öffi-Ticket bei der Ski-WM in Saalbach
02:16

WM-Ticket = Öffi-Ticket bei der Ski-WM in Saalbach

Damit die Anreise zur Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm reibungslos, zügig und nachhaltig erfolgen kann, haben das Land Salzburg, der Salzburger Verkehrsverbund, die ÖBB und die WM-Gemeinde einige Hebel in Bewegung gesetzt. Die Eintrittskarte gilt als Öffiticket und es wurden 4.000 Sitzplätze in Bus und Bahn zusätzlich pro Tag geschaffen.
Ski-WM im Herzen: Bgm. Alois Hasenauer
00:49

Ski-WM im Herzen: Bgm. Alois Hasenauer

Hinter dem internationalen Großereignis Ski-WM stehen engagierte Personen, die ihr Herzblut investiert haben. Wie zum Beispiel Bürgermeister Alois Hasenauer. Auch er hat die Ski-WM im Herzen.
Ski-WM im Herzen: TVB-Chef Wolfgang Breitfuß
00:46

Ski-WM im Herzen: TVB-Chef Wolfgang Breitfuß

Hinter dem internationalen Großereignis Ski-WM stehen engagierte Personen, die ihr Herzblut investiert haben. Wie zum Beispiel der Geschäftsführer des Tourismusverbandes Wolfgang Breitfuß. Auch er hat die Ski-WM im Herzen.
Ski-WM im Herzen: Florian Phleps (ÖSV)
01:42

Ski-WM im Herzen: Florian Phleps (ÖSV)

Hinter dem internationalen Großereignis Ski-WM stehen engagierte Personen, die ihr Herzblut investiert haben. Wie zum Beispiel der Projektkoordinator und Organisationschef des ÖSV Florian Phleps. Auch er hat die Ski-WM im Herzen.
Ski-WM im Herzen: Roswitha Stadlober (ÖSV)
01:09

Ski-WM im Herzen: Roswitha Stadlober (ÖSV)

Hinter dem internationalen Großereignis Ski-WM stehen engagierte Personen, die ihr Herzblut investiert haben. Wie zum Beispiel ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober. Auch sie hat die Ski-WM im Herzen.
Die Ski-WM im Herzen: Sabrina Hasenauer
00:33

Die Ski-WM im Herzen: Sabrina Hasenauer

Hinter dem internationalen Großereignis Ski-WM stehen engagierte Personen, die ihr Herzblut investiert haben. Wie zum Beispiel Hotelchefin und Gastgeberin der ÖSV-Herren Sabrina Hasenauer. Auch sie hat die Ski-WM im Herzen.
Ski-WM: Echte Pinzgauer Produkte für Weltmeister
02:24

Ski-WM: Echte Pinzgauer Produkte für Weltmeister

Salzburg ist bei jeder Siegerehrung dabei! Die Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm bringt direkt oder auch indirekt der heimischen Wirtschaft Aufträge. Drei Beispiele sind die Confiserie Berger in Lofer, Kunstguss Schipflinger in Maishofen und Fahnengärtner in Mittersill. Zum Beispiel freute sich Super-G-Weltmeisterin Stephanie Venier über die Ehrengeschenke.
WM-Check: Die Gastgeber der Skistars
02:30

WM-Check: Die Gastgeber der Skistars

Rund 2,3 Millionen Nächtigungen gab es in der Saison 2023/24 im Tourismusort Saalbach-Hinterglemm. Rund 19.000 Betten stehen dafür allein in den Wintermonaten jährlich zur Verfügung. Mehr als 600 davon werden heuer zwischen dem 4. und 16. Februar von den Athleten:innen der Ski-WM zur Vorbereitung und zum Krafttanken genutzt. Ein Garant dafür ist die Leidenschaft und Hingabe der Gastgeberinnen und Gastgeber im Glemmtal.
WM-Check: Trachtenmusik trifft Skifans
01:25

WM-Check: Trachtenmusik trifft Skifans

Die Trachtenmusikkapellen Saalbach-Hinterglemm, Viehhofen und Maishofen haben heute die Fans ins WM-Stadion begleitet. Ein WM-Check wie Musik und Fans sich getroffen haben.
Ski-WM im Gespräch: Harter Weg zur Spitze
20:16

Ski-WM im Gespräch: Harter Weg zur Spitze

Mister „Ski-WM“ Bartl Gensbichler, ÖSV-Trainer Hans Brugger und Skilegende Hans Enn sowie die Nachwuchshoffnungen Christina Gruber und Elias Ellmer haben im „Home of Snow“ in Saalbach-Hinterglemm mit dem Chefredakteur des Landesmedienzentrums, Franz Wieser über den harten Weg bis an die Spitze gesprochen.
Ski-WM: Helfer im Morgengrauen
02:18

Ski-WM: Helfer im Morgengrauen

Eine Ski-WM ist in vielerlei Hinsicht eine Großveranstaltung und zahlreiche Hände packen an, damit alles reibungslos verläuft. Auf den Rennstrecken – dort wo sich das Spektakel in sportlicher Sicht abspielt – sorgen zahlreiche Freiwillige für perfekte Bedingungen, so auch Fabian Rippler vom Schiclub Saalbach-Hinterglemm.
Ski-WM im Gespräch: Mit den Öffis bis zur Talabfahrt
19:07

Ski-WM im Gespräch: Mit den Öffis bis zur Talabfahrt

Über die Herausforderungen beim Thema Verkehr und Mobilität in Tourismusregionen haben Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll, Astrid Steharnig-Staudinger (CEO Österreich Werbung) und Manuel Hirner (GF Bergbahnen Saalbach-Hinterglemm) mit dem Chefredakteur des Landesmedienzentrums, Franz Wieser diskutiert. Das gesamte Studiogespräch live aus dem „Home of Snow“ gleich neben dem Zielstadion in Saalbach-Hinterglemm gibt es auf Salzburg ON.
WM-Check: Anreise zum großen WM-Finale
01:21

WM-Check: Anreise zum großen WM-Finale

Das letzte Wochenende der Ski-WM wird das der einheimischen Stars. Stefan Brennsteiner und Manuel Feller sind an der Reihe, daher werden viele Fans aus dem Pinzgau und aus dem benachbarten Fieberbrunn erwartet. Das WM-Ticket gilt als Öffi-Ticker und die Anreise auf Ski ist möglich.
Medal Plaza wird zur „Skiverliebt“-Bühne
00:43

Medal Plaza wird zur „Skiverliebt“-Bühne

Die Medal Plaza der Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm hat in den letzten Tagen schon einiges erlebt. Nicht nur die Übergabe der Medaillen an die erfolgreichen Athletinnen und Athleten, sondern auch Konzerte, DJ-Sets und tausende feiernde Fans. Heute gibt es ein weiteres Highlight: Das WM-Musical „Skiverliebt“ wird aufgeführt.
Saalfelden-Leogang sichert sich langfristig MTB-Weltcup
01:35

Saalfelden-Leogang sichert sich langfristig MTB-Weltcup

Am Rande der Ski-WM wurde bekanntgegeben, dass der Mountainbike-Weltcup für weitere fünf Jahre in Saalfelden-Leogang zu Gast sein wird. Es ist die erste langfristige Vereinbarung dieser Art des Veranstalters Warner Bros. Discovery (WBD) Sports und einer Region.
Salzburg auf der Weltausstellung 2025
01:55

Salzburg auf der Weltausstellung 2025

Vom 13. April bis 13. Oktober 2025 stellen Länder aus aller Welt ihre kulturellen, technologischen und wirtschaftlichen Errungenschaften auf der EXPO 2025 in Osaka (Japan) vor. Salzburg nimmt dabei eine zentrale Rolle im Österreich-Pavillon ein, insbesondere während der Salzburg Woche (26. bis 30. Mai) sowie an den Salzburg Tagen (24. bis 25. September). Bei einer Pressekonferenz von SalzburgerLand Tourismus wurde heute mehr über den Auftritt bei der Weltausstellung verraten.
Zehn Benzinfrei-Tage locken 2025 in die Öffis
01:35

Zehn Benzinfrei-Tage locken 2025 in die Öffis

Menschen mit guter Öffi-Anbindung eine attraktive Alternative zum Auto aufzeigen, das ist das Ziel der Benzinfrei-Tage. Die Initiative wurde 2022 ins Leben gerufen und hat im letzten Jahr 900.000 Fahrgäste in Bus und Bahn gelockt. Um den Erfolg auch 2025 weiter auszubauen, wird es zehn dieser Tage geben, unter anderem erstmalig auch am Black Friday im November.
Salzburg-Rif bleibt ein Olympiazentrum
01:37

Salzburg-Rif bleibt ein Olympiazentrum

Dem „Olympiazentrum“ in Rif als Trainingsstätte für Hochleistungssport wurde vom Österreichischen Olympischen Comité (ÖOC) erneut für vier Jahre dieses Label übergeben. Heute erfolgte im Büro von Sportlandesrat Martin Zauner die offizielle Übergabe der Urkunde für den Zeitraum von 2025 bis 2028.
Tunnelblick auf Salzburgs "härteste" Baustelle
03:33

Tunnelblick auf Salzburgs "härteste" Baustelle

Der Schmittentunnel in Zell am See bekommt bis 2030 Flucht- und Rettungsstollen. Im Notfall kürzere Fluchtwege erhöhen dabei die Sicherheit enorm. Es ist ein Mammutprojekt bei dem rund 200.000 Kubikmeter Gestein aus dem Berg gesprengt werden. Für die Anrainer wurde dafür ein eigener Ombudsmann eingesetzt.
Startschuss für den neuen Kindergarten Radstadt
01:49

Startschuss für den neuen Kindergarten Radstadt

Der neue Kindergarten in Radstadt ist das fehlende Puzzlestück für einen zukünftigen Bildungscampus in der Pongauer Gemeinde. Durch die Gestaltung der Außenflächen verbindet er das Sonderpädagogische Zentrum und den bisherigen Kindergarten miteinander und bietet deutlich mehr Platz für optimale Kinderbetreuung.
Salzburgs Kunstschätze wieder zu Hause
02:28

Salzburgs Kunstschätze wieder zu Hause

Ein Kelch und eine Madonna aus dem Mittelalter sind die aktuellsten Coups, die dem Bergbau- und Gotikmuseum in Leogang gelungen sind. Die Kunstschätze wurden zufällig in Frankreich und Deutschland entdeckt und wieder nach Hause geholt.
Salzburg radelt auch 2025 wieder
01:20

Salzburg radelt auch 2025 wieder

Salzburg radelt ist eine beliebte Aktion im gesamten Bundesland Salzburg. Jedes Jahr sammeln Tausende Teilnehmer Kilometer und gewinnen - Preise, Gesundheit und Lebensqualität.
Lehrling des Jahres 2024
03:57

Lehrling des Jahres 2024

Der 19-jährige Sebastian Hirscher, seit kurzem ausgelernter Restaurantfachmann des „Übergossenen Alm Resort“ in Dienten, ist Salzburgs „Lehrling des Jahres 2024“. Er ist einer der vielen Fachkräfte der Zukunft, für die das Land auf dem Weg zum lehrlingsfreundlichsten Bundesland in den vergangenen zehn Jahren rund 17 Millionen Euro investiert hat.
Frühlingsputz XXL auf Salzburgs Straßen
02:22

Frühlingsputz XXL auf Salzburgs Straßen

Wenn die Straßenmeistereien im ganzen Bundesland Salzburg den Dreck vom Winter beseitigen, dann ist das ein Frühlingsputz XXL. Die Mitarbeiter der Straßenmeisterei Tennengau mit spannenden Einblicken, wie die Straßen wieder sicherer gemacht werden.
Im Landesforstgarten werden 32 Wohnungen wachsen
02:06

Im Landesforstgarten werden 32 Wohnungen wachsen

Im ehemaligen Landesforstgarten in Werfen im Pongau werden auf einer nicht mehr benötigten Fläche in kürze 32 Wohnungen in Holzhybridbauweise errichtet. Möglich wurde das, weil Land, Gemeinde, die Land-Invest und der Bauträger an einem Strang für leistbares Wohnen gezogen haben und das Land die Fläche für den Wohnbau zur Verfügung gestellt hat. Das Projekt wird auch mit Mitteln aus der Wohnbauförderung unterstützt werden. Baustart ist voraussichtlich im Herbst 2026.
Mountainbike-Weltcup 2025 in Saalfelden Leogang
02:04

Mountainbike-Weltcup 2025 in Saalfelden Leogang

Es war die Sensation, als Mitte Februar verkündet wurde, dass der Mountainbike-Weltcup für weitere fünf Jahre in Saalfelden Leogang zu Gast sein wird. Noch nie haben die Veranstalter Warner Bros. Discovery (WBD) Sports eine so langfristige Vereinbarung mit einer Region geschlossen. Das internationale Sportspektakel im olympischen Cross-Country, Short Track, Downhill und Enduro gastiert das nächste Mal bereits im Juni im Pinzgau.