Salzburgs Feuerwehrleute halfen selbstlos in Niederösterreich
04.07.2025 |
Land Salzburg, Land Salzburg
Im September 2024 verwüstete eine Hochwasserkatastrophe weite Teile von Niederösterreich. Salzburg kam damals glimpflich davon, daher halfen runde 700 Feuerwehrleute in Niederösterreich. Am 4. Juli wurden sie dafür geehrt.
Günter Trinker ist wieder Landesfeuerwehrkommandant
01:50

Günter Trinker ist wieder Landesfeuerwehrkommandant

Der neue Salzburger Landesfeuerwehrkommandant ist der alte: Mit einer überwältigenden Mehrheit von 95,42 Prozent der Stimmen wurde Günter Trinker für weitere fünf Jahre in seiner Funktion bestätigt.
Helden des Alltags: Weihnachten im Dienst
02:18

Helden des Alltags: Weihnachten im Dienst

Während die meisten Weihnachten zu Hause bei der Familie feiern, verbringen zum Beispiel die Mitglieder der Einsatzbehörden den Heiligen Abend im Dienst. Landeshauptmann Wilfried Haslauer sagt "Danke" für dieses 24/7-Engagement an der Gesellschaft. Die Vertreter von Polizei, Rettung, Feuerwehr und Bundesheer geben kurze Einblicke in die Arbeit am 24. Dezember.
Waldbrände: Land investiert in modernes Löschfahrzeug
01:47

Waldbrände: Land investiert in modernes Löschfahrzeug

Ein geländegängiges Allradfahrgestell, 320 PS, ein 3.350 Liter fassender Wassertank, Platz für neun Einsatzkräfte und speziell ausgerüstet für die Waldbrandbekämpfung - das sind die Eckdaten des neuen Tanklöschfahrzeuges des Salzburger Landesfeuerwehrverbandes. Das Land Salzburg hat die Anschaffung mit 220.000 Euro unterstützt.
Wichtige Warnungen direkt aufs Handy
01:57

Wichtige Warnungen direkt aufs Handy

Am 5. Oktober 2024, zwischen 12 und 13 Uhr ertönt - neben der jährlichen Sirenenprobe - auf allen Handys, die sich im Land Salzburg im Netz befinden, ein Testalarm. Dieser „AT-Alert“ ist Teil eines mehrstufigen Warnsystems des Landes zur frühzeitigen Benachrichtigung der Bevölkerung über eine bevorstehende oder aktuelle Gefahrenlage.
Landeskatastrophenbeirat: Digitalisierung im Fokus
01:32

Landeskatastrophenbeirat: Digitalisierung im Fokus

Am 21. März 2024 tagte der Landeskatastrophenbeirat mit Landeshauptmann Wilfried Haslauer sowie Vertretern von unter anderem den Bezirkshauptmannschaften und den Einsatz-, Hilfs- und Rettungsorganisationen.
Feuerwehrübung im Landesdienstleistungszentrum
02:33

Feuerwehrübung im Landesdienstleistungszentrum

Dort, wo das neue Landesdienstleistungszentrum 2026 fertig stehen soll, befindet sich derzeit eine große Baustelle und teils leer stehende Gebäude. Eine gute Gelegenheit für Einsatzkräfte für realistische Übungen - in diesem Fall die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Salzburg mit den Löschzügen Bruderhof und Itzling.
Investition in Landesalarm- und Warnzentrale
00:58

Investition in Landesalarm- und Warnzentrale

Nach mehr als 20 Jahren in Betrieb muss die Landesalarm- und Warnzentrale - kurz LAWZ - umfassend modernisiert werden, um weiterhin technisch auf dem neuesten Stand zu sein. Dafür werden in den nächsten Jahren vom Land Salzburg sowie dem Landesfeuerwehrverband gemeinsam rund 18,5 Millionen Euro investiert.
Adventsingen für Salzburgs Feuerwehren
01:28

Adventsingen für Salzburgs Feuerwehren

300 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren wurden von Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll, in der Landesregierung auch zuständig für das Ressort Kultur, und von Hans Köhl, Leiter des Salzburger Adventsingen, als Dankeschön für ihr Ehrenamt zur Hauptprobe am 29. November eingeladen.
Feuerwehrhaus für Löschzüge St. Georgen und Eching
02:15

Feuerwehrhaus für Löschzüge St. Georgen und Eching

Die Ortsfeuerwehr der Gemeinde St. Georgen besteht aus drei Löschzügen: Holzhausen, Eching und St. Georgen. Die Gebäude der beiden letzteren wurden in den 1970iger-Jahren gebaut und sind dementsprechend in die Jahre gekommen. Um den neuen modernen Standards zu entsprechen und Platz für die immer größer werdende Ausrüstung zu haben, wird nun ein gemeinsames Feuerwehrhaus errichtet.
800 Retter bei internationaler Großübung in Salzburg
03:13

800 Retter bei internationaler Großübung in Salzburg

Rund 800 Beteiligte nahmen am 29. April 2023 an der Großübung mit Einsatzkräften aus Salzburg, Tirol und Bayern teil. Überwacht von der High-Tech-Einsatzzentrale in der Stadt Salzburg wurden an vier Schauplätzen im Bundesland die simulierten Auswirkungen eines starken Unwetters bekämpft, dabei Menschen aus Siedlungen, eingestürzten Gebäuden und der Salzach sowie einem entgleisten Zug gerettet.
Katastrophenschutz-Großübung im Flachgau
02:44

Katastrophenschutz-Großübung im Flachgau

Die Genneralm in Hintersee war heute einer der vier Schauplätze für die Großübung der Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung. Übungsannahme: Ein tragischer Unfall einer Polterrunde mit vielen Verletzten und auch vermissten Personen. 300 Einsatzkräfte von der Polizei, Freiwilligen Feuerwehr, dem Roten Kreuz, des Bundesheeres, der Berg-, Höhlen- und Wasserrettung sowie Vertreter der Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung waren an der Großübung beteiligt.
Gletschersterben: In 50 Jahren nur mehr kleine Reste
02:55

Gletschersterben: In 50 Jahren nur mehr kleine Reste

Salzburg Gletscher schmelzen, in rund 50 Jahren werden nur mehr kleine Reste übrig sein. Das hat massive Auswirkungen auf das Leben am Berg und auch im Tal, denn die Berge geraten in Bewegung, Naturkatastrophen wie Hochwasser häufen sich. Gerald Valentin vom Landesgeologischen Dienst mit den Details.
Katastrophenschutz beginnt schon bei der Vorsorge
03:55

Katastrophenschutz beginnt schon bei der Vorsorge

Hochwasser, Lawinen, Stürme und Energielenkung sind nur einige Beispiele für Ereignisse, bei denen der Katastrophenschutz des Landes zum Einsatz kommt. Alles, damit die Salzburgerinnen und Salzburger ihren Alltag so sicher und normal wie möglich leben können. Das „Gesicht“ des Katastrophenschutzes in Salzburg, Markus Kurcz, erklärt im Video, wie dieses Sicherheitsnetz arbeitet.
Wetterwarnung vom Katstrophenschutz des Landes
03:21

Wetterwarnung vom Katstrophenschutz des Landes

Der Katastrophenschutz des Landes hat informiert, dass eine starke Nordwestströmung viel Schnee, Regen und Sturm bringen wird. Im Video: Markus Kurcz, Leiter des Katastrophenschutzes, über diese Wetterwarnung für Salzburg.
Sturmwarnung für das Bundesland Salzburg
01:48

Sturmwarnung für das Bundesland Salzburg

Der Leiter des Katastrophenschutzes des Landes Salzburg, Markus Kurcz, über die Details und Verhaltensempfehlungen zur Sturmwarnung für Salzburg für den 20. Oktober 2023.
Landesmedienzentrum: Profis für Krisenkommunikation
02:39

Landesmedienzentrum: Profis für Krisenkommunikation

Rasche und verlässliche Warnungen und Sicherheitsinfos für Medien und Bevölkerung - das Landes-Medienzentrum ist im staatlichen Krisen- und Katastrophenmanagement fix verankert und das unverzichtbare Bindeglied zwischen Einsatzstäben und Öffentlichkeit. Die Redaktion arbeitet unermüdlich an verlässlichen Infos für die Bevölkerung.
Schutzwald als Bollwerk gegen Lawinen und Muren
01:23

Schutzwald als Bollwerk gegen Lawinen und Muren

Mehr als die Hälfte des Salzburger Waldes ist Schutzwald und damit ein natürliches Bollwerk gegen Lawinen und Muren. Land Salzburg und der Bund investieren in die Waldflächen, um einen vitalen und damit funktionierenden Schutzwald in Salzburg zu erhalten.
Auszeichnungen des Landes für verdiente Soldaten
01:49

Auszeichnungen des Landes für verdiente Soldaten

Neun Offiziere und 34 Unteroffiziere verstärken seit heute die militärischen Führungskräfte in Salzburg. Bei einem Festakt in der Salzburger Residenz wurden diese offiziell im Bundesland begrüßt. Zehn Militärangehörige erhielten für ihre Verdienste Auszeichnungen des Landes.
Respektiere deine Grenzen: Achtung Waldbrandgefahr!
00:38

Respektiere deine Grenzen: Achtung Waldbrandgefahr!

Alexandra Meissnitzer als Botschafterin von Respektiere deine Grenzen unterwegs. Achtung, nicht überall und immer darf und soll man Feuer machen, es herrscht Waldbrandgefahr.
Schutz gegen MKS: Seuchenteppich für Fahrzeuge
02:49

Schutz gegen MKS: Seuchenteppich für Fahrzeuge

Schritt für Schritt zum Seuchenteppich für Fahrzeuge. Die Maul- und Klauenseuche ist eine sehr leicht und schnell übertragbare Krankheit, die alle Paarhufer betrifft. Als Schutzmaßnahme gegen die Einschleppung auf einen landwirtschaftlichen Betrieb kann ein Seuchenteppich mit Ameisen- oder Zitronensäure helfen. Hier die Anleitung zum Bau Schritt für Schritt. Materialliste und Infos: www.salzburg.gv.at/mks
Salzburger sind fleißige Mülltrenner, aber ...
01:35

Salzburger sind fleißige Mülltrenner, aber ...

Die Salzburgerinnen und Salzburger sind sehr gewissenhaft beim Mülltrennen. Nachholbedarf gibt es aber noch bei Batterien und biogenen Abfällen. Das Land will mit Bewusstseinsbildung gegensteuern.
Landesregierung präsentiert Paket für leistbares Wohnen
01:37

Landesregierung präsentiert Paket für leistbares Wohnen

Die Salzburger Landesregierung hat ein umfassendes Maßnahmenpaket für leistbares Wohnen geschnürt. Herzstück ist das neue Wohnbauförderungsgesetz.
Salzburgs Gesangsnachwuchs begeistert mit Talent
01:39

Salzburgs Gesangsnachwuchs begeistert mit Talent

Beim Bundesjugendsingen in Klagenfurt im Juni 2023 waren drei Salzburger Chöre unter den ausgezeichneten Teilnehmern. Bei einem Konzert im Orchesterhaus Nonntal in Salzburg konnten der BORG Gastein Chor, die Cantophonics vom Borromäum und die Jugendkantorei am Salzburger Dom ihr Können vor heimischem Publikum nochmals unter Beweis stellen.
Marlene Svazek zieht erste Regierungsbilanz
16:54

Marlene Svazek zieht erste Regierungsbilanz

Für Marlene Svazek war der erstmalige Einstieg in die Salzburger Landesregierung ein Rollenwechsel. Die Landeshauptmann-Stellvertreterin gibt im Studiogespräch einen Einblick, wie sie die vielfältigen Ressortbereiche künftig angehen will und was in den ersten Monaten der Regierungszeit schon gelungen ist.
Unfallvermeidung durch Kindergartenbox
01:23

Unfallvermeidung durch Kindergartenbox

Die Kleinsten lernen schon spielerisch im Kindergarten, wie man Unfälle aller Art vermeiden kann. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit und das Land Salzburg statten Kindergärten mit der eigens entwickelten Kindergartenbox aus. Das ist eine wertvolle Unterstützung für Pädagog:innen mit praxisorientierten Lehrmaterialien zur Unfallvermeidung und einem Schwerpunkt auf Schulwegsicherheit.
Salzburg ON: Neue Streaming-Plattform des Landes
02:12

Salzburg ON: Neue Streaming-Plattform des Landes

Die neue Streaming-Plattform des Landes Salzburg „Salzburg ON“ ist online. Videos und gesicherte Informationen aus allen Bezirken, Newsticker, Live-Streams und vieles mehr zeigen die ganze Vielfalt des Landes Salzburg. Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek drückten vor kurzem symbolisch auf den Startknopf und Salzburg ON ging online. Entwickelt wurde Salzburg ON von der Salzburger Firma „kavedo“ mit Sitz in Puch-Urstein. Philipp Venningen und Martin Kappacher wagten sich mit dem Projekt auf neues Terrain. So wird Salzburg ON tagtäglich die wichtigsten Informationen und schönsten Bilder aus allen Regionen des Landes Salzburg auf die Smartphones und Bildschirme der Bevölkerung bringen.
Karoline Edtstadler stellt sich Fragen des Landtags
01:58

Karoline Edtstadler stellt sich Fragen des Landtags

Die designierte Landeshauptfrau Karoline Edtstadler stellte sich im Plenarsaal des Salzburger Landtags heute im Hearing den Fragen aller Landtagsklubs. Bei ihrem Eingangsstatement vor den Abgebordneten betonte sie die Bereiche Sicherheit, Wirtschaftsleistung sowie Tradition und Moderne als jene, auf die sie einen Fokus legen möchte.
Live-Mitschnitt: Neue Landeshauptfrau für Salzburg
128:51

Live-Mitschnitt: Neue Landeshauptfrau für Salzburg

Der Salzburger Landtag wählt am 2. Juli 2025 eine neue Landeshauptfrau. Karoline Edtstadler stellte sich nach dem Rücktritt von Landeshauptmann Wilfried Haslauer der Wahl und wurde als neue Landeshauptfrau angelobt. Hier der Live-Mitschnitt aus dem Salzburger Landtag mit allen Statements.
Wilfried Haslauer: 21 Jahre für Salzburg
06:55

Wilfried Haslauer: 21 Jahre für Salzburg

Landeshauptmann a.D. Wilfried Haslauer prägte Salzburg - 21 Jahre lang als Regierungsmitglied, davon zwölf Jahre als Landeshauptmann. Anfang Juli wurde er von Karoline Edtstadler abgelöst und bekommt von ihr mit dem Ring des Landes Salzburg die höchste Auszeichnung. Aus diesem Anlass blickt Salzburg zurück auf 21 Jahre Wilfried Haslauer-
Das Land Salzburg auf der Berufs-Info-Messe 2023
01:42

Das Land Salzburg auf der Berufs-Info-Messe 2023

Auf der Berufsinformationsmesse (BIM) von 23. bis 26. November ist auch das Land Salzburg als Arbeitgeber, Lehrlingsausbilder, mit der Servicestelle Ehrenamt oder den landwirtschaftlichen Fachschulen vertreten.
Großer Ehrungsfestakt des Landes
01:21

Großer Ehrungsfestakt des Landes

29 Persönlichkeiten aus verschiedensten Lebensbereichen wurden in der Salzburger Residenz für ihren Einsatz, ihr Engagement und ihren Mut geehrt. Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf übergaben die Auszeichnungen, darunter auch ein Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.
Lawinenradar wacht über B311 bei Weißbach
01:49

Lawinenradar wacht über B311 bei Weißbach

Hoch über der B311 bei Weißbach bei Lofer wurde im vergangenen Winter ein hochmodernes Lawinenradar erfolgreich getestet. Dieses scannt den Hang gegenüber und schlägt Alarm, wenn eine Lawine abgeht. Ab September wird nun eine Ampelanlage errichtet, die mit dem Radar verbunden ist und bei Gefahr automatisch auf „Rot“ schaltet. Die Vorteile: Das Radar ist wetterunabhängig, reagiert sehr schnell und verhindert lange, vorsorgliche Sperren.
Bergrettung: Lawinenhunde trainieren in Zauchensee
01:49

Bergrettung: Lawinenhunde trainieren in Zauchensee

Rund 30 Suchhunde der Bergrettung Salzburg sind derzeit im Dienst. Seit 40 Jahren trainieren die vierbeinigen Retter mit der kalten Schnauze bereits in Altenmarkt-Zauchensee. Trotz des Lärms am Trainingsplatz, dem kalten Wind und den eisigen Temperaturen meistern die besten Freunde des Menschen mit Bravour ihre Aufgaben. Sie finden die Personen in den Schneehöhlen oder auch versteckte Kleidungsgegenstände.
Impfen schützt: Kostenlose Beratung
00:00

Impfen schützt: Kostenlose Beratung

Die Landessanitätsdirektion und das Gesundheitsamt der Stadt Salzburg laden die Bevölkerung aus Anlass der Europäischen Impfwoche ein, sich am Informationsstand im Europark zu informieren. Die gemeinsame Initiative von Stadt und Land trägt das Motto „Impfen schützt" und betont die Bedeutung der Impfung zum eigenen Schutz und den der Liebsten. Besucher erhalten kostenlose Impfberatungen und können sich über ihren aktuellen Impfstatus informieren. Den Impfpass mitzunehmen hilft, um gezielte und präzise Informationen zu erhalten.
Lungau: In Zukunft mehr Hochwasserschutz
02:26

Lungau: In Zukunft mehr Hochwasserschutz

Die Taurach in Mariapfarr und die Mur in Ramingstein werden gerade aufgeweitet und renaturiert. Das erhöht nicht nur die Hochwassersicherheit, sondern schafft auch mehr Lebensraum für Mensch und Natur. Die Fertigstellung der Projekte ist für Juni 2025 geplant. Der Bund, das Land und die Gemeinden investieren hier gemeinsam rund 1,7 Millionen Euro.
Ehrung für jahrelangen Einsatz in der Wasserrettung
01:20

Ehrung für jahrelangen Einsatz in der Wasserrettung

41 Wasserretterinnen und Wasserretter erhielten am 15. Oktober 2024 bei einem Festakt in der Salzburger Residenz Auszeichnungen für ihren jahrzehntelangen Einsatz.
Strahlenschutzübung des Landes
02:09

Strahlenschutzübung des Landes

Das Land Salzburg testet gemeinsam mit den Einsatzorganisationen und den Salzburger Landeskliniken für den radiologischen Notfall. Auch wenn keine konkrete Sorge besteht, das gemeinsame Wissen bald in die Praxis umsetzen zu müssen, steht eines fest: Im Ernstfall zählt jede Minute, und alle Abläufe müssen Hand in Hand gehen.
Großübung SAMSON 2024 erfolgreich
02:23

Großübung SAMSON 2024 erfolgreich

Im Lungau fand am 13. April 2024 eine Großübung zwischen Tamsweg und Ramingstein statt. Behörde und Einsatzkräfte übten das Zusammenspiel unter schwierigen Bedingungen.
Neue Stabsmitglieder in der Ausbildung
02:37

Neue Stabsmitglieder in der Ausbildung

Im Katastrophenfall muss alles funktionieren, jede Sekunde zählt. Nach diesem Motto leben die Mitglieder des Einsatzstabes des Landes Salzburg. Damit das gelingt und die Bevölkerung möglichst sicher durch Katastrophen kommt sowie Menschenleben gerettet werden können, muss geübt werden - und das regelmäßig. Rund 20 neue Stabsmitglieder haben ihre Ausbildung abgeschlossen - mit fordernden Übungstagen.
Pass Lueg: Netze schützen Straße vor Steinschlag
01:10

Pass Lueg: Netze schützen Straße vor Steinschlag

Am 25. Juni 2024 wurde das längere der zwei neuen Fangnetze zum Schutz des Straßenverkehrs auf der B159 beim Pass Lueg per Hubschrauber an seinen Bestimmungsort transportiert und montiert.
Dienstantritt für frisch ausgebildete Offiziere
01:50

Dienstantritt für frisch ausgebildete Offiziere

Bei einem Festakt in der Salzburger Residenz wurden Ende November 2023 frisch ausgebildete neue Unteroffiziere und Offiziere des Bundesheeres, die in Salzburg ihren Dienst aufnehmen, willkommen geheißen. Landeshauptmann Wilfried Haslauer übergab zudem hohe Auszeichnungen des Landes an sieben verdiente Angehörige des Bundesheeres.
Aufräumen nach der Mure in Mittersill
03:26

Aufräumen nach der Mure in Mittersill

In der Nacht zum 18. August 2023 hat ein schweres, lokales Unwetter zu schweren Vermurungen im Mittersiller Ortsteil Rettenbach geführt, verletzt wurde niemand, aber der Schaden ist groß. Die Reportage von den Aufräumarbeiten in Mittersill.
Hitzerekorde lassen Salzburgs Berge bröckeln
04:35

Hitzerekorde lassen Salzburgs Berge bröckeln

Es wird wärmer, selbst in den Bergen gibt es Hitzerekorde. Das wirkt sich im Hochgebirge aus, aber durch einen Kaskadeneffekt auch auf das Leben im Tal. Experten des Landes erforschen diese Entwicklung, um Maßnahmen ergreifen zu können.
Wildbachsperre schützt Siedlung in Hollersbach
01:22

Wildbachsperre schützt Siedlung in Hollersbach

In Hollersbach im Ortsteil Grubing ist von den massiven Schäden, die eine starke Gewitterzelle am 28. Juli 2022 verursacht hat, nichts mehr zu sehen. Eine imposante Wildbach-Sperre, die in Rekordzeit geplant und errichtet wurde, schützt bereits seit Anfang Juni 2023 rund 21 Wohn- und Betriebsobjekte.
Sicherheit für das Electric Love Festival
02:35

Sicherheit für das Electric Love Festival

Das Electric Love Festival lockt auch 2024 wieder rund 180.000 Besucher, es ist die größte Veranstaltung in Salzburg. Im Vordergrund wird gefeiert, im Hintergrund daran gearbeitet, dass dieses Mega-Event reibungslos und sicher über die Bühne geht. Ein Blick hinter die Kulissen, wo Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung, Einsatzorganisationen und Veranstalter eng zusammenarbeiten.
Blick in den Berg: Geologe zum Schmittentunnel
01:48

Blick in den Berg: Geologe zum Schmittentunnel

Ludwig Fegerl ist Geologe beim Land Salzburg und begleitet das Projekt Flucht- und Rettungsstollen für den Schmittentunnel aus geologischer Sicht. Er gibt einen Blick in den Berg und erklärt, womit man es hier zu tun hat, wenn die Stollen herausgesprengt werden müssen.
Militärkommando Salzburg unter neuer Führung
01:22

Militärkommando Salzburg unter neuer Führung

Mit einem militärischen Festakt erfolgte am 30. März 2023 in der Schwarzenberg-Kaserne die offizielle Übergabe des Militärkommandos in Salzburg an Brigadier Peter Schinnerl. Sein Vorgänger, Brigadier Anton Waldner, erhielt im Rahmen der Zeremonie von Landeshauptmann Wilfried Haslauer das Ehrenzeichen des Landes überreicht.
Landesgeloge untersucht Felssturz am Birnhorn
00:38

Landesgeloge untersucht Felssturz am Birnhorn

Gerald Valentin vom Landesgeologischen Dienst hat einen großen Felssturz am Birnhorn (Südwand) in Leogang begutachtet. Es entstanden keine Schäden. Hier Eindrücke aus der Luft.
Engagierte "Rotkreuzler" geehrt
02:01

Engagierte "Rotkreuzler" geehrt

Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landesrätin Daniela Gutschi haben gemeinsam mit Landesrat Christian Pewny und RK-Präsident Werner Aufmesser verdiente Helfer und Helferinnen des Roten Kreuzes Salzburg ausgezeichnet. Das Verdienstzeichen des Landes ging an Vizepräsidentin Dr. Ulrike Michl.
60 Jahre Militärkommando Salzburg
01:26

60 Jahre Militärkommando Salzburg

Mit einer großen Angelobung und vorab einer Leistungsschau auf dem Salzburger Residenzplatz feierte das Militärkommando Salzburg sein 60-Jahr-Jubiläum. Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Bundesministerin Klaudia Tanner und viele Ehrengäste gratulierten.
Bundesheerübung beim Kraftwerk Urstein
01:37

Bundesheerübung beim Kraftwerk Urstein

Die Pioniere des Bundesheeres üben im Großraum Salzburg den Schutz kritischer Infrastruktur, wie dem Kraftwerk Urstein. Mehr als 200 Soldaten, 50 Fahrzeuge und zwei Boote sind im Einsatz. Das Land Salzburg ist mit dem Katstrophenschutz mit dabei.
Bundesheer isst regional
02:19

Bundesheer isst regional

In der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim wurde die neue Großküche eröffnet. Sie versorgt in einem Kochgang rund 3.000 Soldaten. Landeshauptmann Wilfried Haslauer: "Ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Infrastruktur für die Soldaten."
Berge über Rauris sind in Bewegung
02:09

Berge über Rauris sind in Bewegung

Das Unwetter Ende August in Rauris hat eine Spur der Verwüstung gezogen. Das Problem: Oberhalb des Ortsteiles Kolm Saigurn hat der viele Regen und der auftauende Permafrost ein ganzes Kar einstürzen lassen, das Material ergoss sich ins Tal. Geologe Gerald Valentin, Experte des Landes Salzburg, hat sich den Ursprung dieser Geröllmassen angesehen. Sein Fazit: Es lauert noch mehr.
Oberpinzgau: Info-Abend zum Hochwasserschutz
03:20

Oberpinzgau: Info-Abend zum Hochwasserschutz

Landesrat Josef Schwaiger, Projektleiter Martin Zopp und Experten informierten am 19. Juli 2023 über den erweiterten Hochwasserschutz für den Oberpinzgau. Rückhaltebereiche in den Tauerntälern werden die Sicherheit der Bevölkerung erhöhen. Den Oberpinzgauern kann es gar nicht schnell genug gehen.
Experten beobachten Berge mit Argusaugen
02:52

Experten beobachten Berge mit Argusaugen

Damit das Risiko von Felsstürzen, Hangrutschungen und Steinschlag kalkulierbar wird und die Salzburgerinnen und Salzburger davor geschützt werden können, sind rund ein Dutzend Hänge, Berge und Gipfel im Bundesland elektronisch überwacht. Dazu zählen zum Beispiel der Rauriser Sonnblick, das Sattelkar im Obersulzbachtal oder auch der Ingelsberg in Bad Hofgastein. Letzterer dient in dieser Reportage als Beispiel für die Arbeit der Experten, die Salzburgs Berge mit Argusaugen und High-Tech beobachten.
Auszeichnungen für Salzburger Persönlichkeiten
01:52

Auszeichnungen für Salzburger Persönlichkeiten

Landeshauptmann Wilfried Haslauer ehrte in der Salzburger Residenz verdiente Persönlichkeiten aus allen Bezirken und sechs Lebensretter. Hier ein paar Eindrücke und die Stimmen vom festlichen Abend.
Schutzdamm verhindert Katastrophe in Rauris
00:00

Schutzdamm verhindert Katastrophe in Rauris

In Rauris laufen auch eineinhalb Wochen nach dem Unwetter die Aufräumarbeiten. Dabei wird immer deutlicher, dass der Schutzdamm und das Rückhaltebecken oberhalb von Rauris-Wörth eine Katastrophe verhindert haben.
WM-Check: Notweg von Jausern bis Hinterglemm
00:35

WM-Check: Notweg von Jausern bis Hinterglemm

Die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm im Check. Dieses Mal der neue Notweg von Jausern bis Hinterglemm, der nach der WM als Geh- und Radweg genutzt wird.
Tierische Unterstützung für Sicherheit bei Ski-WM
01:29

Tierische Unterstützung für Sicherheit bei Ski-WM

Bei internationalen Großveranstaltungen wird nichts dem Zufall überlassen, vor allem nicht, wenn es um die Sicherheit der Teilnehmenden geht. So kommen bei der bevorstehenden Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm auch professionell ausgebildete Spürhunde der Polizei zum Einsatz.
Livebilder aus der Vogelperspektive für sichere Ski-WM
01:26

Livebilder aus der Vogelperspektive für sichere Ski-WM

Bei der Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm von 4. bis 16. Februar ist Sicherheit oberstes Gebot. Unter anderem werden auch modernste Drohnen der Polizei wie zusätzliche Augen Livebilder aus der Vogelperspektive liefern und direkt in die Einsatzzentralen in Salzburg und vor Ort im WM-Ort übermitteln.
Ski-WM: Einsatzstab trainiert für größtmögliche Sicherheit
01:50

Ski-WM: Einsatzstab trainiert für größtmögliche Sicherheit

Damit Fans aber auch Rennläufer bei der Ski-WM 2025 in Saalbach Hinterglemm ein unbeschwertes Sportfest feiern können, braucht es im Hintergrund viele fleißige Hände. Das betrifft nicht nur den Rennberg und die Infrastruktur – von Busterminal über Fanmeile bis zum Zielstadion. Die Sicherheit ist dabei oberstes Gebot. Um bestmöglich auf die unterschiedlichsten Szenarien und Bedrohungslagen vorbereitet zu sein, treffen die Bezirkshauptmannschaft, Einsatzorganisationen und Veranstalter einander regelmäßig. Vor kurzem auch für ein Planspiel.
Sicherheit der Ski-WM von höchster Ebene gelobt
01:25

Sicherheit der Ski-WM von höchster Ebene gelobt

Damit die bis zu 250.000 Fans, die während der Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm erwartet werden, unbeschwert ihre Stars anfeuern und unbezahlbare Momente erleben können, sorgen im Hintergrund hunderte Köpfe für größtmögliche Sicherheit. Innenminister Gerhard Karner hat sich heute in der Landespolizeidirektion Salzburg mit unter anderem ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober vom umfangreichen Konzept selbst ein Bild gemacht.
WM-Abfahrten: Wichtige Tipps für die Anreise
01:21

WM-Abfahrten: Wichtige Tipps für die Anreise

Das erste Highlight dieser Ski-WM steht mit dem Abfahrtswochenende an. Hier die wichtigsten Tipps für eine bequeme Anreise. Zeit annehmen.
WM-Check: Fliegende Retter für die Athleten
02:21

WM-Check: Fliegende Retter für die Athleten

Diese Rettung kommt aus der Luft! Bei der Ski-WM steht eine Hubschrauber-Crew immer bereit, falls den Athletinnen und Athleten bei den Rennen etwas passiert. Routine, aber doch etwas Besonderes.
Ski-WM im Gespräch: Salzburg im Rampenlicht
15:03

Ski-WM im Gespräch: Salzburg im Rampenlicht

Leo Bauernberger (Geschäftsführer SalzburgerLand Tourismus), Bernhard Rausch (Landespolizeidirektor) und Alois Hasenauer (Bürgermeister Saalbach-Hinterglemm) haben mit dem Chefredakteur des Landesmedienzentrums, Franz Wieser, über die Zutaten für erfolgreiche Events von Sport bis Kultur diskutiert.
Europaministerin besucht Einsatzzentrale der Ski-WM
01:36

Europaministerin besucht Einsatzzentrale der Ski-WM

Bundesministerin Karoline Edtstadler besuchte die Einsatzzentrale der Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm. Dabei bedankte sie sich bei allen Beteiligten für ihre wertvolle Arbeit, die Edtstadler als wesentlichen Grundlage für die positiven Bilder, die um die Welt gehen, sieht.
Gläserne Gletscher dank Hightech-Drohne
01:57

Gläserne Gletscher dank Hightech-Drohne

Mitte Februar 2025 haben Forscherinnen und Forscher des Salzburger Forschungsinstituts Georesearch im Auftrag des Landes für den Hydrographischen Dienst des Landes Salzburg den Sonnblick-Gletscher vermessen. Dabei kam zum ersten Mal bei einem österreichischen Gletscher eine Georadar-Drohne zum Einsatz.
Talsperren und Speicherseen werden lückenlos überwacht
02:41

Talsperren und Speicherseen werden lückenlos überwacht

Im Bundesland Salzburg werden Talsperren der Energiewirtschaft, also Staumauern, Beschneiungsspeicher und Hochwasserrückhaltebecken von Experten des Landes und des Bundes sowie von Profis vor Ort gemeinsam überwacht. Größtmögliche Sicherheit für Bevölkerung ist dabei das Ziel. Das Beispiel der Talsperre Tauernmoos der ÖBB in Uttendorf zeigt, wie perfekt die Zusammenarbeit funktioniert.
Probe für das Militärmusikfestival 2025
01:21

Probe für das Militärmusikfestival 2025

Am 7. und am 8. Mai erwartet die Besucherinnen und Besucher des Militärmusikfestival 2025 eine einzigartige Vorstellung. Mehr als 600 Musikerinnen und Musiker aus dem In- und Ausland werden dabei ihr Können zeigen, begleitet von Stars aus der Musikwelt. Am 5. Mai fand zum ersten Mal eine große Probe in der Salzburgarena statt.
AT-Alert warnt die Menschen direkt und schnell
02:09

AT-Alert warnt die Menschen direkt und schnell

Der Katastrophenschutz des Landes hat seit Herbst 2024 mit AT-Alert eine neue Möglichkeit die Bevölkerung direkt und schnell zu warnen - mit Push-Nachrichten aufs Handy. Wer, wann und wo gewarnt wird und was man dann tun muss, um Leib und Leben zu schützen, das entscheiden auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirkshauptmannschaften. Sie werden geschult, denn im Ernstfall geht es um jede Minute.
Bauarbeiten im Pumpspeicher Limberg 3
01:47

Bauarbeiten im Pumpspeicher Limberg 3

Die Salzburger Landesregierung besichtigte den Baufortschritt für das gigantische Pumpspeicherkraftwerk Limberg 3 in Kaprun im Pinzgau. Das Energieunternehmen Verbund investiert dafür bis zur geplanten Inbetriebnahme 2025 insgesamt 572 Millionen Euro.
Quaggamuschel bedroht heimische Arten
01:45

Quaggamuschel bedroht heimische Arten

Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek besuchte die Fischzucht Kreuzstein des Bundesamts für Wasserwirtschaft am Salzburger Ufer des Mondsees. Thema des Gesprächs war dabei insbesondere der Nachweis der Quaggamuschel im Mondsee sowie deren DNA im benachbarten Wolfgangsee. Die invasive Art stellt eine ernste Bedrohung für die heimischen Seen dar.
Quereinstieg in die Elementarpädagogik
01:23

Quereinstieg in die Elementarpädagogik

Mit den Bemühungen des Landes, ausreichend Fachkräfte für die Elementarpädagogik auszubilden, bietet die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig ab Herbst 2024 zwei neue berufsbegleitende Hochschullehrgänge für Akademiker an. Einer dieser Lehrgänge richtet sich mit einer Dauer von zwei Jahren auch explizit an Quereinsteiger.
Jugendreport: 3.170 Jugendliche machten mit
01:58

Jugendreport: 3.170 Jugendliche machten mit

Exakt 3.170 Jugendliche von zwölf bis 20 Jahren, die im Bundesland Salzburg leben, haben beim aktuellen Jugendreport mitgemacht: Salzburgs Jugendliche sind positiv gestimmt, aber manche Sorgen bleiben.
Die Jugendarbeit im Saalachtal wird verstärkt
02:12

Die Jugendarbeit im Saalachtal wird verstärkt

Die vier Gemeinden Lofer, Unken, Weißbach und St. Martin bieten mehr offene Jugendarbeit an und werden dabei vom Land Salzburg unterstützt - finanziell wie organisatorisch.
Landesregierung präsentiert Zukunftsprojekte
01:44

Landesregierung präsentiert Zukunftsprojekte

Die Salzburger Landesregierung hat bei einer Pressekonferenz auf das vergangene Jahr seit der Angelobung zurückgeblickt, was schon geschafft wurde. Aber der Blick ging noch viel mehr nach vorne, welche Vorhaben und Schlüsselprojekte für das gesamte Bundesland anstehen. Hier die O-Töne der Regierungsspitzen Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek.
PK-Mitschnitt:1 Jahr Landesregierung
42:36

PK-Mitschnitt:1 Jahr Landesregierung

Die Salzburger Landesregierung hat bei einer Pressekonferenz auf das vergangene Jahr seit der Angelobung zurückgeblickt, was schon geschafft wurde. Aber der Blick ging noch viel mehr nach vorne, welche Vorhaben und Schlüsselprojekte für das gesamte Bundesland anstehen. Hier die O-Töne der Regierungsspitzen Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek.
Anton Holzer ist neuer Sonderbeauftragter Asylwesen
01:30

Anton Holzer ist neuer Sonderbeauftragter Asylwesen

Das Land Salzburg stellt das Asylwesen auf neue Beine. Mit 1. November 2023 wird Anton Holzer, er ist seit rund 15 Jahren Landesrettungskommandant für das Rote Kreuz, Sonderbeauftragter für das Asylwesen. Anton Holzer wird von den Quartieren bis hin zur Integration in den Arbeitsmarkt alle Maßnahmen dazu im Bundesland Salzburg koordinieren.
Arbeitspaket: Die neue Landesregierung steht fest
03:55

Arbeitspaket: Die neue Landesregierung steht fest

ÖVP und FPÖ haben sich auf ein Arbeitspaket und eine Koalition geeinigt. Die neue Landesregierung steht.
Finaler Countdown zur Volksbefragung
01:53

Finaler Countdown zur Volksbefragung

Die Volksbefragung zur Salzburger Mobilitätslösung fand am Sonntag, 10. November 2024 im Flachgau, der Stadt Salzburg und im Tennengau statt. 250.000 Wahlberechtigte entschieden sich dabei für oder gegen die geplante Verkehrslösung für den Salzburger Zentralraum. Die Spitzen der Landesregierung appellierten am Tag der Abstimmung noch einmal dafür, „Ja“ zu diesem „alternativlosen“ Jahrhundertprojekt zu sagen.
Studiogespräch zum Thema Wolf
09:45

Studiogespräch zum Thema Wolf

Als Sofortmaßnahme gegen die Problemwölfe im Pinzgau und in Rußbach sind Verordnungen in Begutachtung, die eine Entnahme ermöglichen werden. Da Herdenschutz in Salzburgs Almgebieten nicht möglich ist, soll eine legale Bejagung des Wolfes in Salzburg in Zukunft mit Schuss- und Schonzeiten möglich sein, so das Fazit des Studiogespräches mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek und dem Wolfsbeauftragten des Landes, Hubert Stock.
LH-Stv. Marlene Svazek zum Budget 2025
01:41

LH-Stv. Marlene Svazek zum Budget 2025

Die Menschen stehen im Mittelpunkt des Landes-Budgets für 2025. Insgesamt werden rund 680 Millionen Euro in Infrastruktur und besonders auch zentrale Lebensbereiche der Salzburgerinnen und Salzburger investiert. Dazu in diesem Video Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek im Interview.
Budget 2025 umfasst mehr als 4,4 Milliarden Euro
02:06

Budget 2025 umfasst mehr als 4,4 Milliarden Euro

4,44 Milliarden Euro umfasst das Budget des Landes für 2025. Es steht ganz im Zeichen schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Das Land investiert in wichtige Infrastrukturprojekte und wendet mehr Geld für zentrale Lebensbereiche auf. Gleichzeitig wird mit einem strengen Konsolidierungspfad auf Stabilität in den kommenden Jahren geachtet.
Regierungssitzung macht Station in Zell am See
01:07

Regierungssitzung macht Station in Zell am See

Die Mitglieder der Salzburger Landesregierung trafen unter Vorsitz von Landeshauptmann Wilfried Haslauer in Zell am See zur Regierungssitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen mit dem Wiederaufbau der Pinzgaubahn, der Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm und der aktuellen Wolfproblematik Themen mit großer Bedeutung für die Region.
Studiogespräch: Neues Naturschutzgesetz
06:33

Studiogespräch: Neues Naturschutzgesetz

Für das geplante neue Naturschutzgesetz ist die Begutachtungsfrist beendet. Anregungen und Einwände von Bürgern und Organisationen werden derzeit gesichtet. Mit Hilfe der Novelle sollen Behördenverfahren zum Ausbau sauberer Energie beschleunigt werden. Landeshauptmann-Stellvertreterin und Naturschutzreferentin Marlene Svazek erläutert im Studiogespräch, wie der Naturschutz in Salzburg künftig geregelt wird.
Wolfsmanagement 2024 mit Neuerungen
02:25

Wolfsmanagement 2024 mit Neuerungen

Die Salzburger Landesregierung hat den Wolfsmanagementplan grundlegend überarbeitet und bringt eine Gesetzesnovelle auf den Weg: Neben dem Schadtier wird zukünftig die Kategorie Risikotier eingeführt. Ein Experte kategorisiert Wolf – keine Risse mehr für Entnahme Voraussetzung. Ausweisung von Weideschutzgebiet wird gesetzlich ermöglicht. Änderungen im Jagdgesetz erfolgen noch vor Almsommer. Herdenschutz, wo sinnvoll umsetzbar. Almen defacto kaum schützbar.
Landesregierung präsentiert Budget für 2024
01:52

Landesregierung präsentiert Budget für 2024

Die Landesregierung präsentiert das Budget für das Jahr 2024. Es wird insgesamt 4,326 Milliarden Euro umfassen und stellt damit ein Rekordbudget dar. In Zeiten, in denen sich die Konjunktur eintrübt und die Menschen unter den Auswirkungen der Inflation leiden, wird gezielt investiert und die Folgen der Teuerung für Salzburgerinnen und Salzburger abgemildert. Für kommendes Jahr wird mit einer Neuverschuldung von 598,6 Millionen Euro geplant. Ziel ist es jedoch, bei Rechnungsabschluss Ende 2024 tatsächlich nur bei rund 450 Millionen zu stehen.
Neuer Sonderbeauftragter für Asylwesen
43:38

Neuer Sonderbeauftragter für Asylwesen

Mit 1. November wechselt Anton Holzer, er ist seit rund 15 Jahren Landesrettungskommandant für das Rote Kreuz, zum Land Salzburg und wird dort Sonderbeauftragter für das Asylwesen. Er soll für das Land Salzburg von den Quartieren bis hin zur Integration in den Arbeitsmarkt alle Maßnahmen koordinieren. Mitschnitt der Pressekonferenz vom 29. August 2023.
Regierungsklausur 2023: Präsentation der Ergebnisse
01:46

Regierungsklausur 2023: Präsentation der Ergebnisse

Im Grünauerhof in Wals-Siezenheim hat die Salzburger Landesregierung Ende Juli 2023 die Ergebnisse ihrer ersten Arbeitsklausur präsentiert. Zwei Tage lang wurden gemeinsam konkrete Maßnahmen für die Bereiche Energie, Wohnen, Arbeitsmarkt sowie Gesundheit und Pflege erarbeitet.
Neue Landesregierung startet ihre erste Klausur
01:10

Neue Landesregierung startet ihre erste Klausur

Die neue Salzburger Landesregierung trifft am 30. und 31. Juli 2023 im Grünauerhof in Wals-Siezenheim zu ihrer ersten Klausur zusammen. Schwerpunkte sind die Themen Energie, Gesundheit und Pflege, Wohnen und Arbeitsmarkt.
Jugendreferententagung in Salzburg
01:48

Jugendreferententagung in Salzburg

Die Jugendreferenten der Bundesländer tagten in St. Virgil in der Stadt Salzburg und erstmals unter dem Vorsitz von Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek. Auf Initiative Salzburgs wurde unter anderem mehr Aufklärung über künstliche Intelligenz beschlossen. Aber auch über Digitalisierung und die Gesetzeslücke bei Nikotinbeuteln wurde diskutiert.
Neue Salzburger Landesregierung angelobt
00:52

Neue Salzburger Landesregierung angelobt

Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf hat die sieben Mitglieder der Salzburger Landesregierung angelobt. Landeshauptmann Wilfried Haslauer, seine Stellvertreter Marlene Svazek und Stefan Schnöll sowie die Landesräte Josef Schwaiger, Daniela Gutschi, Christian Pewny und Martin Zauner.
Landesregierung stellte sich Hearing im Landtag
03:28

Landesregierung stellte sich Hearing im Landtag

Die sieben Mitglieder der künftigen Landesregierung stellten sich im Chiemseehof in einem öffentlichen Hearing den Fragen der Landtagsabgeordneten. Die 36 Mandatare waren erstmals in ihrer künftigen Zusammensetzung im Sitzungssaal vertreten. Das Hearing mit allen Statements und Fragen im Detail live und zum Nachsehen gibt es unter: www.salzburg.gv.at/landtag.
Neue Regierung: LH-Stv. Marlene Svazek im Interview
01:36

Neue Regierung: LH-Stv. Marlene Svazek im Interview

Die neue Landesregierung steht. Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek im Interview.
Pressekonferenz Ergebnis Volksbefragung "Mobilitätslösung"
06:08

Pressekonferenz Ergebnis Volksbefragung "Mobilitätslösung"

Volksbefragung zur Mobilitätslösung am 10. November 2024. 53,3 Prozent haben sich gegen die Salzburger Mobilitätslösung entschieden, 46,7 Prozent dafür. Hier die ersten Reaktionen der Spitzen der Landesregierung.
Landesregierung trifft zu Arbeitsklausur zusammen
00:35

Landesregierung trifft zu Arbeitsklausur zusammen

Im Hotel Cool Mama findet am 29. Jänner 2025 die Arbeitsklausur der Salzburger Landesregierung statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die erzielten Ergebnisse seit der letzten Klausur und die Vorhaben in den einzelnen Zuständigkeitsbereichen für das Jahr 2025. Ein zentraler Punkt der Arbeitsklausur wird auch die Diskussion über eine neue Ressortverteilung innerhalb der Landesregierung sein. Über die Ergebnisse wird am Donnerstag, 30. Jänner 2025, im Rahmen einer Pressekonferenz informiert.
Ergebnisse der Regierungsklausur
02:40

Ergebnisse der Regierungsklausur

Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek präsentierten am 30. Jänner die Ergebnisse der Regierungsklausur der Landesregierung.
Ski-WM: Österreich sagt Danke
03:58

Ski-WM: Österreich sagt Danke

Rund zwei Wochen lang blickte die ganze Skiwelt auf das rund 3.000 Einwohner große Saalbach-Hinterglemm. Die Bilder, die davon in die Welt hinausgingen – seien es die Erfolge der Athleten oder die Leistungen der vielen fleißigen Hände - werden noch weit in der Zukunft Menschen in die Region ziehen. Der Dank des ganzen Landes ist Saalbach-Hinterglemm sicher.
Startschuss für den neuen Kindergarten Radstadt
01:49

Startschuss für den neuen Kindergarten Radstadt

Der neue Kindergarten in Radstadt ist das fehlende Puzzlestück für einen zukünftigen Bildungscampus in der Pongauer Gemeinde. Durch die Gestaltung der Außenflächen verbindet er das Sonderpädagogische Zentrum und den bisherigen Kindergarten miteinander und bietet deutlich mehr Platz für optimale Kinderbetreuung.
72. Jugendredewettbewerb 2025
01:22

72. Jugendredewettbewerb 2025

Zwei Tage lang messen sich im Bildungshaus St. Virgil rund 80 Redetalente beim Salzburger Jugendredewettbewerb. Das Niveau ist hoch, es gilt auch die bundesweit sehr guten Ergebnisse aus den letzten Jahren zu verteidigen.
Probenentnahme für Restmüllanalyse 2025
01:54

Probenentnahme für Restmüllanalyse 2025

Ein singender Kaktus, Bargeld, Fernbedienungen, originalverpackte Lebensmittel: Bei den Probeentnahmen für die Restmüllanalysen 2025 des Landes kam bereits einiges zum Vorschein, das sicher nicht in die Restmülltonne gehört. Fest steht aber auch, dass die getrennte Sammlung eine Erfolgsgeschichte ist – mit Potenzial nach oben.
Integrationskonferenz in Salzburg
01:52

Integrationskonferenz in Salzburg

In Salzburg fand eine vom Land Salzburg und dem Österreichischen Integrationsfonds unterstützte EUREGIO-Integrationskonferenz statt. Als hochrangiger Gast war auch der Islamismus-Experte Ahmad Mansour vor Ort.
Edtstadler: Hearing im Salzburger Landtag
40:10

Edtstadler: Hearing im Salzburger Landtag

Salzburgs designierte Landeshauptfrau Karoline Edtstadler stellte sich am 30. Juni 2025 dem Hearing im Landesparlament. Der Salzburger Landtag übertrug das Hearing live aus dem Chiemseehof. Hier der Live-Mitschnitt zum Nachsehen.
Karoline Edtstadler ist die neue Landeshauptfrau
02:53

Karoline Edtstadler ist die neue Landeshauptfrau

Salzburg hat eine neue Landeshauptfrau. Karoline Edtstadler wurde heute von Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf angelobt. Zuvor stimmten die Abgeordneten des Salzburger Landtags mehrheitlich für die neue Regierungschefin. Landeshauptmann a.D. Wilfried Haslauer verabschiedete sich heute mit einer emotionalen Rede und übergab sein Büro an seine Nachfolgerin. Auch die erste Regierungssitzung stand für die neue Landeshauptfrau bereits heute auf dem Programm.
Abschied und Ring des Landes für Wilfried Haslauer
04:48

Abschied und Ring des Landes für Wilfried Haslauer

Mit mehreren Saluten und viel Musik sowie dem Ring des Landes Salzburg wurde Landeshauptmann a.D. Wilfried Haslauer am 3. Juli 2025 in die Politpension verabschiedet. Landeshauptfrau Karoline Edtstadler und die Landesregierung hatten die Auszeichnung in ihrer allerersten Sitzung beschlossen-
Eine historische Woche für Salzburg
03:20

Eine historische Woche für Salzburg

Die erste Juliwoche 2025 war eine historische für das Bundesland Salzburg. Nach zwölf Jahren als Landeshauptmann trat Wilfried Haslauer zurück und Karoline Edtstadler folgte im nach ihrer Wahl durch den Salzburger Landtag nach. Die wichtigsten Stationen dieser Woche - vom Hearing der Landeshauptfrau bis zum Ehrungsfestakt für den Landeshauptmann a. D. - gibt es im Video auf Salzburg ON.