Frühlingsputz XXL auf Salzburgs Straßen
17.04.2025 |
Hallein, Tennengau
Wenn die Straßenmeistereien im ganzen Bundesland Salzburg den Dreck vom Winter beseitigen, dann ist das ein Frühlingsputz XXL. Die Mitarbeiter der Straßenmeisterei Tennengau mit spannenden Einblicken, wie die Straßen wieder sicherer gemacht werden.
Salzburgs Volksschüler sind "Sichtbar am Rad"
01:28

Salzburgs Volksschüler sind "Sichtbar am Rad"

Reflektierende Schärpen machen 4.000 Volksschulkinder im ganzen Bundesland im Straßenverkehr sichtbarer. Alle Kinder, die die freiwillige Radfahrprüfung machen, erhalten diese. Anfang Mai 2023 freuten sich die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Rif-Rehhof über das Geschenk.
Owa vom Gas: Landesberufsschule Hallein
01:53

Owa vom Gas: Landesberufsschule Hallein

Die ÖAMTC-Aktion „7 Schicksale – 7 Schatten“ war im Rahmen der Kampagne „Owa vom Gas!“ im ganzen Bundesland unterwegs: von der Shopping Arena Alpenstraße in der Stadt Salzburg über das PEZZ in Zell am See-Schüttdorf und dem KARO in Bischofshofen bis hin zur Schwarzenbergkaserne. Im November ist der vorerst letzte Halt: die Landesberufsschule Hallein.
Bundesheer: Pionierbrücken im Lammertal
01:27

Bundesheer: Pionierbrücken im Lammertal

Bei einer Milizübung der Bundesheer-Pioniere aus der Schwarzenbergkaserne wurden auf der Pass Gschütt Straße zwischen Annaberg und Lungötz in den ersten zwei Novemberwochen 2024 zwei Behelfsbrücken errichtet. Sie sorgen dafür, dass die Straße beim für 2025 geplanten Neubau der Klausbrücke nicht gesperrt werden muss.
Pass Lueg: Netze schützen Straße vor Steinschlag
01:10

Pass Lueg: Netze schützen Straße vor Steinschlag

Am 25. Juni 2024 wurde das längere der zwei neuen Fangnetze zum Schutz des Straßenverkehrs auf der B159 beim Pass Lueg per Hubschrauber an seinen Bestimmungsort transportiert und montiert.
Neues Tunnelreinigungsgerät im Einsatz
00:34

Neues Tunnelreinigungsgerät im Einsatz

Das neue Tunnelwaschfahrzeug in der Straßenmeisterei Pongau ist ein Multitalent. Mit dem Spezialgerät werden Salzburgs Landesstraßentunnel auf Hochglanz gebracht. Mit zwölf Metern Länge auf vier Achsen und einem Gewicht von 36 Tonnen bei voller Ladung ist die neue fahrende Wascheinheit respekteinflößend.
Durchfahrtssperre auf der B159
01:46

Durchfahrtssperre auf der B159

Von Samstag, 7. Oktober 2023, 0 Uhr, bis Sonntag, 8. Oktober 2023, 24 Uhr, gilt für die Orte Golling, Kuchl und St. Koloman eine Durchfahrtssperre auf der B159 Salzachtal Straße für den Transitverkehr. Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll erklärt, für wen diese gilt und warum sie notwendig ist.
Fluchtstollen für Schmittentunnel
01:29

Fluchtstollen für Schmittentunnel

Der Bau der neuen Flucht- und Rettungsstollen für den Schmittentunnel geht gut voran. Rund 95 Millionen Euro werden hier in die Sicherheit investiert. Seit April 2024 laufen die Arbeiten. Mittlerweile wurden rund 190 Meter Fels bereits aus dem Berg gesprengt. Bis 2030 soll alles fertig sein und dann im Ernstfall einen schnelleren Zugang zu den Fluchtwegen, aber auch raschere Anfahrten für die Rettungskräfte ermöglichen.
Experte Günter Steinbauer zur Mobilitätslösung
02:06

Experte Günter Steinbauer zur Mobilitätslösung

Günter Steinbauer, Experte und langjähriger Geschäftsführer der Wiener Linien, spricht sich deutlich für die Salzburger Mobilitätslösung aus. Es sei die Chance, den Menschen Lebensraum zurückzugeben. Die vor allem in der Stadt Salzburg herrschende Angst vor Bauschäden bei der unterirdischen Verlängerung der Lokalbahn ist laut Steinbauer unbegründet.
Infobroschüre Mobilitätslösung für 200.000 Haushalte
01:43

Infobroschüre Mobilitätslösung für 200.000 Haushalte

Das Land Salzburg und der Salzburger Verkehrsverbund haben am 18. Oktober 2024 die Infobroschüre zur Volksbefragung über die Salzburger Mobilitätslösung vorgestellt. Sie gibt einen Überblick über die geplanten Projekte, die Risiken, den Stand der Finanzierung und Infos zur Teilnahme an der Volksbefragung. Diese wird als amtliche Mitteilung an alle rund 200.000 Haushalte im Flachgau und Tennengau sowie der Stadt Salzburg zugestellt.
Finaler Countdown zur Volksbefragung
01:53

Finaler Countdown zur Volksbefragung

Die Volksbefragung zur Salzburger Mobilitätslösung fand am Sonntag, 10. November 2024 im Flachgau, der Stadt Salzburg und im Tennengau statt. 250.000 Wahlberechtigte entschieden sich dabei für oder gegen die geplante Verkehrslösung für den Salzburger Zentralraum. Die Spitzen der Landesregierung appellierten am Tag der Abstimmung noch einmal dafür, „Ja“ zu diesem „alternativlosen“ Jahrhundertprojekt zu sagen.
Infostelle Mobilitätslösung kommt gut an
01:32

Infostelle Mobilitätslösung kommt gut an

Viele Fragen und viele persönliche Gespräche - so kann man die Infostelle des Salzburger Verkehrsverbundes zur Salzburger Mobilitätslösung kurz zusammenfassen. Viele haben dieses Angebot genutzt.
„Ruck Zug“: Ski-Ticket ist Öffi-Ticket
01:18

„Ruck Zug“: Ski-Ticket ist Öffi-Ticket

„Ruck Zug“ ermöglicht seit 2022/2023 kostenlose An- und Abreise ins Snow Space Salzburg mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Projekt, unterstützt vom Land und Verkehrsverbund Salzburg, hilft Staus zu vermeiden und bietet eine entspannte Anreise. In der vergangenen Saison wurden so 50 Tonnen CO2 eingespart. Auch in anderen Bereichen wird in den Skigebieten auf Ökologie und Ressourcenschonung geachtet - Künstliche Intelligenz hilft dabei.
Arbeitgeber Land: Vielfalt im Landesdienst
03:22

Arbeitgeber Land: Vielfalt im Landesdienst

Arbeiten beim Land Salzburg bedeutet Arbeiten für die Menschen, die in Salzburg wohnen. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erledigen Aufgaben so vielseitig wie das Lebens selber.
Arbeitgeber Land: Vielfalt bedeutet für mich ...
02:06

Arbeitgeber Land: Vielfalt bedeutet für mich ...

Arbeiten beim Land Salzburg bedeutet Arbeiten für die Menschen, die in Salzburg wohnen. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erledigen Aufgaben so vielseitig wie das Lebens selber.
Arbeitgeber Land: Beruf - Familie - Arbeitsorganisation
03:26

Arbeitgeber Land: Beruf - Familie - Arbeitsorganisation

Arbeiten beim Land Salzburg bedeutet Arbeiten für die Menschen, die in Salzburg wohnen. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erledigen Aufgaben so vielseitig wie das Lebens selber.
Arbeitgeber Land: Führung im Landesdienst
03:41

Arbeitgeber Land: Führung im Landesdienst

Arbeiten beim Land Salzburg bedeutet Arbeiten für die Menschen, die in Salzburg wohnen. Rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erledigen Aufgaben so vielseitig wie das Lebens selber.
Pressekonferenz Ergebnis Volksbefragung "Mobilitätslösung"
06:08

Pressekonferenz Ergebnis Volksbefragung "Mobilitätslösung"

Volksbefragung zur Mobilitätslösung am 10. November 2024. 53,3 Prozent haben sich gegen die Salzburger Mobilitätslösung entschieden, 46,7 Prozent dafür. Hier die ersten Reaktionen der Spitzen der Landesregierung.
Sanierung Schmittentunnel: Lokalaugenschien am 9. Mai 2024
02:06

Sanierung Schmittentunnel: Lokalaugenschien am 9. Mai 2024

Die Arbeiten am Schmittentunnel für die Sanierung des einsturzgefährdeten Südportals gehen zügig voran - von außen wie von innen, damit die Belastung für alle Betroffenen so gering wie möglich ausfällt.
Schmittentunnel: Sanierung von außen läuft
01:01

Schmittentunnel: Sanierung von außen läuft

Im Herbst 2023 wurde ein massiver Schaden an der Tunneldecke des Schmittentunnels in Zell am See entdeckt, es herrschte Einsturzgefahr. Durch eine Notmaßnahme konnte der Tunnel über den Winter einspurig geöffnet werden, von 6. Mai bis 29. Juni 2024 wird er nun umfassend saniert, um die Sicherheit wieder herzustellen. Im Sommer soll die wichtige Verkehrsverbindung dann wieder zweispurig offen sein.
Neue Fluchtstollen für den Schmittentunnel
02:09

Neue Fluchtstollen für den Schmittentunnel

Im April 2024 startet ein Megaprojekt im Pinzgau. Der Schmittentunnel bekommt neue Flucht- und Rettungsstollen, damit man im Ernstfall schneller aus dem Tunnel flüchten kann und die Einsatzkräfte an mehreren Stellen zufahren können. Das wird diesen Tunnel zum sichersten im Land machen. Fertigstellung ist für 2030 geplant, es müssen rund drei Kilometer Stollen in den Berg getrieben werden.
Landeswahlbehörde ist bereit für die Gemeindewahl
02:32

Landeswahlbehörde ist bereit für die Gemeindewahl

Michael Bergmüller ist der Leiter des Referats Wahlen und Staatsbürgerschaft. Viele nennen ihn "Mr. Wahl". Am 10. März haben Michael Bergmüller und sein Team bei den Gemeindewahlen wieder viel zu tun, damit alles korrekt abläuft.
Rekordzeit für die Sanierung des Schmittentunnels
01:35

Rekordzeit für die Sanierung des Schmittentunnels

Der Schmittentunnel zählt zu den wichtigsten Verkehrsverbindungen in Salzburg. Im Herbst 2023 wurde ein massiver Schaden an der Decke beim Südportal entdeckt, es herrschte Einsturzgefahr. In Rekordzeit haben Experten des Landes Hand in Hand mit den Baufirmen den Tunnel saniert und wieder sicher gemacht. Er wird noch vor den Sommerferien 2024 zweispurig geöffnet.
Schmittentunnel: Zeitplan steht
02:23

Schmittentunnel: Zeitplan steht

Trotz des großen Schadens an der Tunneldecke und der umfangreichen Sanierung, damit die Sicherheit wieder hergestellt werden kann, kann der Schmittentunnel in Zell am See im Sommer 2024 für rund vier Monate komplett geöffnet werden. Sperren sind aber unvermeidlich, um bestimmte Arbeiten durchführen zu können.
Lawinenradar „überwacht“ die B311
02:43

Lawinenradar „überwacht“ die B311

Ein High-Tech-System wird gerade in Weißbach bei Lofer getestet, das Lawinenradar. In Kanada und Norwegen bereits im Einsatz, erkennt es bei jedem Wetter und in der Nacht Bewegungen der Schneedecke am Gegenhang und löst Alarm aus. Das sorgt für höchstmögliche Sicherheit bei möglichst kurzen Straßensperren, auch in Hinblick auf die Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm im Februar 2025. Denn die B311 bei Weißbach ist eine der wichtigsten Verbindungen in den Pinzgau, eine Lebensader.
Sanierung Schmittentunnel startet
01:14

Sanierung Schmittentunnel startet

Bei einer Tunnelkontrolle wurde ein Hohlraum in der Decke des Südportals des Schmittentunnels in Zell am See festgestellt. Genauere Analysen haben sehr schwere Schäden zu Tage gebracht, die auch die Statik des Portals betreffen. Das Südportal muss jetzt zusätzlich abgestützt werden, um die Sicherheit der Autofahrer bestmöglich zu gewährleisten.
Öffi-Ausbau im Tennengau schreitet voran
00:49

Öffi-Ausbau im Tennengau schreitet voran

Mit dem Öffi-Fahrplanwechsel am 10. Dezember wird das Öffi-Angebot vor allem im Tennengau deutlich erweitert. Allein rund 1,9 Millionen zusätzliche Öffi-Kilometer sind es für den Tennengau. Anpassungen der Linienführungen und mehr Kapazitäten stärken Hallein als Öffi-Knotenpunkt für den Bezirk.
Tunnelreinigung XXL im Schönbergtunnel
02:27

Tunnelreinigung XXL im Schönbergtunnel

Hannes Mußbacher und seine Kollegen der Straßenmeisterei Pongau sind aktuell im Schönbergtunnel in Schwarzach mit der Tunnelwäsche und Wartung der Technik beschäftigt, sozusagen Frühlingsputz XXL. Noch bis Mittwoch sind schweres Gerät und viel Handarbeit nötig, um den fast drei Kilometer langen Tunnel und rund 50.000 Quadratmeter zu reinigen und die Technik von der Notfallnische bis hin zur Brandmeldeanlage zu warten.
Von der alten „Röhre“ zur High-Tech-Sicherheit
02:33

Von der alten „Röhre“ zur High-Tech-Sicherheit

Der Schmittentunnel in Zell am See ist eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen in Salzburg. Fast sechs Millionen Fahrzeuge pro Jahr nutzen ihn. Die fast 30 Jahre alte „Röhre“ bekam ein Sicherheitsupdate und eine Generalsanierung, und ab 2024 werden Flucht- und Rettungsstollen gebaut.
Vielfältiger Arbeitgeber Land Salzburg
03:02

Vielfältiger Arbeitgeber Land Salzburg

3100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestalten das Leben im Land Salzburg. Ihre Aufgaben sind so facettenreich wie unser Land: Von Naturschutz bis Bildungswesen, von Straßensicherheit bis öffentliche Gesundheit. Sie kümmern sich um einzelne Anliegen der Bürgerinnen und Bürger, verlieren dabei nie den Blick fürs große Ganze und sorgen für Lebensqualität im Land. Das macht Jobs beim Land nicht nur sinnvoll, sondern auch besonders vielfältig und spannend.
Erste Bilanz von LH-Stv. Stefan Schnöll
22:56

Erste Bilanz von LH-Stv. Stefan Schnöll

Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll hat mit der Angelobung der neuen Landesregierung im Juni 2023 zusätzlich zum Verkehrsressort die Bereiche Wirtschaft und Tourismus, Gemeinden, Arbeitsmarkt sowie die Kultur neu übernommen. Er zieht eine erste Zwischenbilanz nach den herausfordernden ersten Monaten.
Land und Bürgermeister bei Verkehrsgipfel in Wien
01:33

Land und Bürgermeister bei Verkehrsgipfel in Wien

LH-Stv. Stefan Schnöll ist mit sieben Bürgermeistern aus den von der Tunnelbaustelle betroffenen Gemeinden unterwegs nach Wien zum Verkehrsgipfel mit Bundesministerin Leonore Gewessler. Ziel ist eine Verbesserung der Stausituation.
Sabine Peterbauer appelliert: Owa vom Gas!
00:16

Sabine Peterbauer appelliert: Owa vom Gas!

Sabine Peterbauer setzt sich für die Aktion "Owa vom Gas!" des Landes Salzburg ein. Sie ist selber betroffene Mutter und kämpft gegen extreme Raserei.
Owa vom Gas, sonst ist das Auto weg!
00:14

Owa vom Gas, sonst ist das Auto weg!

Owa vom Gas ist eine Initiative des Landes Salzburg. Bei extremer Raserei können bei Wiederholungstaten auch Autos beschlagnahmt und versteigert werden.
Thomas Geierspichler: Owa vom Gas!
00:16

Thomas Geierspichler: Owa vom Gas!

Thomas Geierspichler setzt sich für die Aktion "Owa vom Gas" des Landes Salzburg für mehr Verkehrssicherheit ein.
Owa vom Gas, oder es wird teuer!
00:15

Owa vom Gas, oder es wird teuer!

Bei extremer Raserei drohen hohe Geldstrafen und auch die Beschlagnahme des Autos. Das Land Salzburg mit der Initiative "Owa vom Gas" für mehr Verkehrssicherheit.
Owa vom Gas, oder der Führerschein ist weg
00:12

Owa vom Gas, oder der Führerschein ist weg

Das Land Salzburg mit der Initiative Owa vom Gas für mehr Verkehrssicherheit.
Owa vom Gas, wir haben noch viel vor
00:15

Owa vom Gas, wir haben noch viel vor

Owa vom Gas ist eine Initiative des Landes Salzburg gegen extreme Raserei und mehr Verkehrssicherheit.
Owa vom Gas, Sterben ist kein Spaß
00:18

Owa vom Gas, Sterben ist kein Spaß

Owa vom Gas ist eine Initiative des Landes Salzburg für mehr Verkehrssicherheit und gegen extreme Raserei.
Owa vom Gas: Kampagnenstart
02:39

Owa vom Gas: Kampagnenstart

Nach härteren Strafen und schärferen Kontrollen hat Landesrat Stefan Schnöll einen weiteren Schritt im Maßnahmenpaket gegen extreme Raser präsentiert. Testimonials - unter anderem Olympiasieger Thomas Geierspichler und eine Verkehrssicherheitskampagne werden unter dem Motto „Salzburg, owa vom Gas!“ in den kommenden Monaten die Folgen des Rasens thematisieren. „Wir wollen das Bewusstsein der Salzburgerinnen und Salzburger schärfen, denn eines sage ich ganz deutlich: Für extreme Raser habe ich überhaupt kein Verständnis“, betont Verkehrslandesrat Stefan Schnöll.
Owa vom Gas: Sabine Peterbauer kämpft
03:08

Owa vom Gas: Sabine Peterbauer kämpft

Sabine Peterbauer setzt sich für die Initiative "Owa vom Gas" des Landes Salzburg ein. Sie hat selber ihre Tochter bei einem Raserunfall verloren und kämpft seither für strengere Gesetze - mit Erfolg.
Owa vom Gas: Schattenausstellung bewegt
01:24

Owa vom Gas: Schattenausstellung bewegt

Das Land Salzburg lässt beim Kampf gegen extreme Raserei und Todesopfer im Straßenverkehr nicht locker. Mit der Verkehrssicherheitskampagne „Salzburg, owa vom Gas!“ wird noch intensiver Bewusstsein für dieses Thema geschaffen. Eine Ausstellung mit Unfallwracks und Schattenfiguren unterstützt dabei.
Landesmedienzentrum: Service für Bürger und Medien
03:43

Landesmedienzentrum: Service für Bürger und Medien

Das Landesmedienzentrum hat sich zu einem Medienservice und einer multimedialen Informationsdrehscheibe für die Bevölkerung und Medien entwickelt. Damit sind die Salzburgerinnen und Salzburger jederzeit gesichert, verlässlich und zeitnahe informiert. Das alles in Krisenzeiten, bei Wahlen oder internationalen Ereignissen in Salzburg, aber auch im Alltag. Hand in Hand arbeitet die Redaktion dabei mit den anderen Fachbereichen Marketing und Internet zusammen. Dreh und Angelpunkt der Kommunikation sind die Landeswebsite, die Land Salzburg App inklusive Sofortnachrichten für die Bezirke und auch der Land Salzburg Ticker sowie die Social-Media-Kanäle des Landes.
Salzburg ON: Neue Streaming-Plattform des Landes
02:12

Salzburg ON: Neue Streaming-Plattform des Landes

Die neue Streaming-Plattform des Landes Salzburg „Salzburg ON“ ist online. Videos und gesicherte Informationen aus allen Bezirken, Newsticker, Live-Streams und vieles mehr zeigen die ganze Vielfalt des Landes Salzburg. Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek drückten vor kurzem symbolisch auf den Startknopf und Salzburg ON ging online. Entwickelt wurde Salzburg ON von der Salzburger Firma „kavedo“ mit Sitz in Puch-Urstein. Philipp Venningen und Martin Kappacher wagten sich mit dem Projekt auf neues Terrain. So wird Salzburg ON tagtäglich die wichtigsten Informationen und schönsten Bilder aus allen Regionen des Landes Salzburg auf die Smartphones und Bildschirme der Bevölkerung bringen.
Tunnelblick auf Salzburgs "härteste" Baustelle
03:33

Tunnelblick auf Salzburgs "härteste" Baustelle

Der Schmittentunnel in Zell am See bekommt bis 2030 Flucht- und Rettungsstollen. Im Notfall kürzere Fluchtwege erhöhen dabei die Sicherheit enorm. Es ist ein Mammutprojekt bei dem rund 200.000 Kubikmeter Gestein aus dem Berg gesprengt werden. Für die Anrainer wurde dafür ein eigener Ombudsmann eingesetzt.
Seilbahnhalle an der LBS Hallein saniert
01:46

Seilbahnhalle an der LBS Hallein saniert

Die Seilbahnhalle der Landesberufsschule Hallein ist weit über die Grenzen hinaus für ihre einzigartige Art der Ausbildung, bei der unter anderem an laufenden Liftanlagen Arbeiten simuliert werden, bekannt. Aktuell wird das Dach der in die Jahre gekommenen Halle aus den 1970er Jahren wieder auf den neuesten Stand gebracht.
Mehr als 30 Sportarten bei Jugend zum Sport
01:38

Mehr als 30 Sportarten bei Jugend zum Sport

Ob „Klassiker“ wie Fußball und Tischtennis, „Exoten“ wie Capoeira und Frisbee Ultimate oder betreuungsintensive Disziplinen wie Skispringen und Voltigieren – bei der diesjährigen Ausgabe von „Jugend zum Sport“, einer Initiative des Landes Salzburg, ist im ULSZ Rif für alle Kinder zwischen sechs und 14 Jahren wieder etwas dabei. Insgesamt können 30 Sportarten ohne Voranmeldung ausprobiert werden.
Unterwegs mit der TrinkWasser!Schule
01:52

Unterwegs mit der TrinkWasser!Schule

Wie das Wasser von oben zu wertvollem Trinkwasser in der Leitung wird, durfte Mitte März die 3C der Volksschule Rif-Rehhof bei einem Ausflug herausfinden. Im Rahmen der Initiative „Trinkwasserschule“ haben sie die Brunnenanlage in Hallein-Gamp besucht.
Andreas Goldberger trainiert Springer-Nachwuchs
02:03

Andreas Goldberger trainiert Springer-Nachwuchs

Skisprunglegende Andreas Goldberger und Trainer-Legende Alexander Diess finden im Olympia- und Landessportzentrum Rif die perfekten Bedingungen für den Nachwuchs vor. Mir Feuereifer trainieren sie die Flying Kids Rif.
Jugend zum Sport begeistert auch 2023
02:24

Jugend zum Sport begeistert auch 2023

Seit Mitte der 1980er Jahre begeistert Jugend zum Sport Salzburgerinnen und Salzburger zwischen sechs und 14 Jahren. Egal ob Volleyball, Klettern oder auch Skispringen, in den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Angebot stark vergrößert. Tausende teilnehmende Kinder und Jugendliche werden in den nächsten zwei Wochen erwartet.
Heimische Kulturschätze im Keltenmuseum Hallein
01:37

Heimische Kulturschätze im Keltenmuseum Hallein

Vor rund 2.500 Jahren bevölkerten die Kelten unser Bundesland und hinterließen ein reichhaltiges kulturelles Erbe. Das Keltenmuseum in Hallein - eines der größten in Europa - präsentiert die Schätze aus der Eisenzeit für große und kleine Gäste. Der Fundort am Dürrnberg ist dabei einzigartig.
Innovation und Nachhaltigkeit bei Erdal und Austrocel
02:54

Innovation und Nachhaltigkeit bei Erdal und Austrocel

In Hallein stechen zwei Traditionsunternehmen, Erdal und Austrocel, in Sachen Innovation und Nachhaltigkeit ganz besonders hervor. Sie sind in ihren Bereichen jeweils Weltspitze und „besonders gute Beispiele für den attraktiven und krisenresistenten Wirtschaftsstandort Salzburg, der vielfältig aufgestellt und von großem Innovationsgeist getrieben ist“, betont Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll bei seinem Betriebsbesuch.
Salzburg-Rif bleibt ein Olympiazentrum
01:37

Salzburg-Rif bleibt ein Olympiazentrum

Dem „Olympiazentrum“ in Rif als Trainingsstätte für Hochleistungssport wurde vom Österreichischen Olympischen Comité (ÖOC) erneut für vier Jahre dieses Label übergeben. Heute erfolgte im Büro von Sportlandesrat Martin Zauner die offizielle Übergabe der Urkunde für den Zeitraum von 2025 bis 2028.
Carina Dygruber: Lehrling des Monats September 2024
02:11

Carina Dygruber: Lehrling des Monats September 2024

Die Wahl zum Lehrling des Monats September 2024 fiel auf Carina Dygruber aus Abtenau. Sie absolviert seit 2023 die nur selten angebotene Lehre zur Blechblasinstrumentenbauerin bei Tobias Falkner in Oberscheffau. Das Landes-Medienzentrum durfte ihr bei der Ausbildung im alten und seltenen Handwerk über die Schulter schauen, und Landesrätin Daniela Gutschi gratulierte zur Auszeichnung. Jedes Monat zeichnen Land Salzburg und Wirtschaftskammer Salzburg den Lehrling des Monats aus.
Volksschule Adnet wird nachhaltig erneuert
01:54

Volksschule Adnet wird nachhaltig erneuert

Die Gemeinde Adnet im Tennengau bekommt einen neuen Schulcampus für die Volksschülerinnen und -schüler. Der Rohbau ist bereits fertig. Schon im kommenden Schuljahr 2025/2026 können die Schülerinnen und Schüler aus der Gemeinde die 13 neuen Klassenzimmer und weitere moderne Infrastruktur nutzen. Der Gemeindeausgleichsfonds fördert dieses Zukunftsprojekt mit 13,8 Millionen Euro.
Tagung stellt Pflege in den Mittelpunkt
01:29

Tagung stellt Pflege in den Mittelpunkt

Rund 250 Teilnehmer sind am 14. Mai zur Pflegefachtagung an der FH Salzburg am Campus Urstein geströmt. Hier wurden die aktuellen Themen des Berufs diskutiert. Unter anderem natürlich der Fachkräftemangel, aber auch, wie es gelingt, die Gesundheitsversorgung auf einem hohen Niveau zu halten.
Musterbeispiel auf dem Weg zur Energiewende
00:58

Musterbeispiel auf dem Weg zur Energiewende

Die Modernisierung der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof mit neuen Werkstätten, Stallungen und angeschlossener Reithalle schreitet zügig voran. Teil des Gesamtprojekts ist auch die Ausstattung aller Dächer mit einer Photovoltaik-Anlage. Mit rund 2.300 Quadratmetern wird sie die größte ihrer Art auf einem Salzburger Landesgebäude sein.
Höchstes Holz-Internat Europas in Kuchl
01:51

Höchstes Holz-Internat Europas in Kuchl

Ein Vorzeigebeispiel des modernen Holzbaus wurde am 14. Juni 2024 im Holztechnikum in Kuchl offiziell eröffnet. Dort steht das mit sechs Obergeschoßen höchste Holz-Schülerheim Europas. Bereits im Herbst 2023 konnten die Schülerinnen und Schüler ihre modernen Zimmer beziehen.
Liebherr eröffnet neuen Standort in Puch
01:33

Liebherr eröffnet neuen Standort in Puch

Die neue Niederlassung der Liebherr Österreich Vertriebs- und Service GmbH wurde am 15. Juni 2023 in Puch bei Hallein feierlich eingeweiht. Sie bietet 140 Arbeitsplätze auf 32.000 Quadratmetern und jede Menge Know-How und Technik.
Das riesige „Holzpuzzle“ vom Winklhof nimmt Form an
01:47

Das riesige „Holzpuzzle“ vom Winklhof nimmt Form an

An der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof in Oberalm wird derzeit eines der größten Holzbauprojekte des Landes umgesetzt: Stallungen, eine Reithalle und neue Werkstätten. Am Dienstag, 7. November 2023, wurden riesige Bauteile eingehoben und sichtbar, was Holz alles kann.
Die Energieberater unterwegs in Puch bei Hallein
01:33

Die Energieberater unterwegs in Puch bei Hallein

Bei einem Neubau oder einer Sanierung beraten in Salzburg die Profis der Energieberatung individuell, unabhängig und professionell. Jedes Gebäude wird genau analysiert und ein Protokoll mit Empfehlungen erstellt, das bei der Planung mit Handwerkern oder Baufirmen eine große Hilfestellung ist. Bei der Familie Golser in Puch bei Hallein ging es um eine neue Heizungsanlage.
Bundesheerübung beim Kraftwerk Urstein
01:37

Bundesheerübung beim Kraftwerk Urstein

Die Pioniere des Bundesheeres üben im Großraum Salzburg den Schutz kritischer Infrastruktur, wie dem Kraftwerk Urstein. Mehr als 200 Soldaten, 50 Fahrzeuge und zwei Boote sind im Einsatz. Das Land Salzburg ist mit dem Katstrophenschutz mit dabei.
Winklhof bekommt neues Werkstättengebäude aus Holz
01:41

Winklhof bekommt neues Werkstättengebäude aus Holz

Die Modernisierung der Landwirtschaftsschule Winklhof schreitet rasch voran. Begonnen wurde mit dem Holzbau Ende August 2023. Nun steht bereits ein großer Teil der neuen Werkstätten aus Holz, und es lässt sich bereits erahnen, wie sich der neue Bereich in das Schulareal einfügen wird. Stallungen, eine Reithalle und neue Werkstätten aus dem nachwachsenden, heimischen Rohstoff Holz folgen in den nächsten Wochen.
Landwirtschaftsschule Winklhof im Portrait
02:38

Landwirtschaftsschule Winklhof im Portrait

Die Absolventen sind begehrt, die Ausbildung umfasst weitaus mehr als Theorie und Praxis. Die Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof in Oberalm vorgestellt.
Pflegekampagne Das ist stark: Alice Dutka-Vötter
01:18

Pflegekampagne Das ist stark: Alice Dutka-Vötter

Alice Dutka-Vötter ist stellvertretende Leiterin Finanzen & Controlling beim Hilfswerk Salzburg. Nach ihrer Pensionierung möchte sie weiterhin etwas "Sinnvolles, Sinnstiftendes und Erfüllendes" machen. Daher hat sie sich für eine Ausbildung zur Fach-Sozialbetreuerin Altenarbeit mit Pflegeassistenz entschieden um "meinen Beitrag für die Gesellschaft leisten zu können".
Pflegekampagne Das ist stark: Anna Seidl
01:24

Pflegekampagne Das ist stark: Anna Seidl

Anna Seidl studiert Gesundheits- und Krankenpflege an der Fachhochschule Salzburg. Die Ausbildung beschreibt sie als "anspruchsvoll aber sehr erfüllend" mit "Erfahrungen, die einem niemand mehr nehmen kann".
Erfolgreiche HPV-Impfaktion an der FH Salzburg
01:24

Erfolgreiche HPV-Impfaktion an der FH Salzburg

Bis Ende 2025 können in Salzburg alle zwischen 21 und 30 Jahren kostenlos ihren Impfschutz gegen HPV in der Impfstraße Airport-Center, den Gesundheitsämter und bei niedergelassenen Ärzten nachholen. Am 4. März, dem internationalen HPV-Tag, fanden darüber hinaus zahlreiche Impfaktionen statt, darunter auch an der Fachhochschule Salzburg am Standort Puch/Urstein.
Pflegeberatung zu Hause bringt mehr Lebensqualität
02:21

Pflegeberatung zu Hause bringt mehr Lebensqualität

Nach dem Tod ihres Mannes, mit dem sie fast 50 Jahre lang verheiratet war, musste sich Christa Pernthaner von einem Tag auf den anderen um alles selbst kümmern. Die große, nicht barrierefreie Wohnung wurde zur Belastung, wie auch viel bürokratischer Aufwand. Mit Petra Brunauer, Pflegeberaterin im Tennengau, stand ihr dabei aber eine engagierte Expertin und nach einiger Zeit auch Freundin zur Seite.
Nationalratswahl 2024: Das Land berichtet
02:17

Nationalratswahl 2024: Das Land berichtet

Am 29. September 2024 wählt Österreich einen neuen Nationalrat. Das Land Salzburg liefert alle Ergebnisse aus dem Bundesland, zeitnahe und verlässlich.
Live-Stream zur Nationalratswahl 2024
246:52

Live-Stream zur Nationalratswahl 2024

Am 29. September 2024 hat Österreich einen neuen Nationalrat gewählt. Hier der Live-Stream des Landes Salzburg mit allen Ergebnissen.
Rainbows Salzburg begleitet Kinder und Jugendliche
01:23

Rainbows Salzburg begleitet Kinder und Jugendliche

Rainbows Salzburg begleitet Kinder und Jugendliche, die von der Trennung oder Scheidung der Eltern oder vom Tod eines nahen Angehörigen betroffen sind. Bis Oktober wurden 2024 rund 315 Kinder in allen sechs Bezirken des Landes durch den Verein betreut. Landesrat Christian Pewny hat sich bei einem Lokalaugenschein Ende Oktober 2024 vom professionellen Angebot von Rainbows überzeugt. Das Land unterstützt den Verein 2024 mit rund 105.000 Euro.
Arbeitsmarkt Halbjahresbilanz 2024
02:27

Arbeitsmarkt Halbjahresbilanz 2024

Die erste Halbjahresbilanz 2024 zum Arbeitsmarkt in Salzburg zeigt: Das Bundesland hat österreichweit die niedrigste Arbeitslosenquote. Zudem steigt nach wie vor die Beschäftigung.
Pop-Up-Infobüro für Mobilitätslösung
01:32

Pop-Up-Infobüro für Mobilitätslösung

Der Salzburger Verkehrsverbund hat am Rudolfskai 6 unmittelbar hinter der Bushaltestelle „Rathaus“ ein "Pop-Up-Infobüro" eröffnet, in der jede und jeder umfassende Einblicke in die Pläne für die Salzburger Mobilitätslösung bekommen kann.
Salzburg radelt auch 2024 wieder
01:00

Salzburg radelt auch 2024 wieder

Salzburg radelt ist eine beliebte Aktion im gesamten Bundesland Salzburg. Jedes Jahr sammeln Tausende Teilnehmer Kilometer und gewinnen - Preise, Gesundheit und Lebensqualität.
Pinzgauer Lokalbahn: Der Wiederaufbau läuft
02:02

Pinzgauer Lokalbahn: Der Wiederaufbau läuft

Große Teile der Pinzgaubahn wurden 2021 von Hochwasser und Muren zerstört, seither fährt die Bahn nur von Zell am See nach Niedernsill. Beim Wiederaufbau der Gleisanlagen steht ein erster Meilenstein kurz bevor. Bereits Mitte Juni soll die Lebensader des Pinzgaus wieder bis Mittersill fahren.
Pinzgaubahn ab 17. Juli 2024 bis nach Mittersill
01:00

Pinzgaubahn ab 17. Juli 2024 bis nach Mittersill

Die beim Hochwasser 2021 in weiten Teilen zerstörte Strecke der Pinzgauer Lokalbahn wird hochwassersicher wieder aufgebaut. Ab 17. Juni 2024 fährt sie wieder von Zell am See bis nach Mittersill, mit längeren Betriebszeiten. 2025 wird weiter bis Hollersbach gebaut, danach bis nach Krimml.
Bahnhof Maishofen: Spatenstich für Modernisierung
02:19

Bahnhof Maishofen: Spatenstich für Modernisierung

In Vorbereitung auf die Alpine Ski-Weltmeisterschaft 2025 investieren das Land Salzburg, die ÖBB und die Gemeinde Maishofen gemeinsam rund 18,5 Millionen Euro in einen neuen, barrierefreien Bahnhof. Damit sollen die Qualität im Bahnverkehr im Pinzgau weiter erhöht und Reisen auch nach der Ski-Weltmeisterschaft komfortabler und einfacher werden.
Regierungssitzung macht Station in Zell am See
01:07

Regierungssitzung macht Station in Zell am See

Die Mitglieder der Salzburger Landesregierung trafen unter Vorsitz von Landeshauptmann Wilfried Haslauer in Zell am See zur Regierungssitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen mit dem Wiederaufbau der Pinzgaubahn, der Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm und der aktuellen Wolfproblematik Themen mit großer Bedeutung für die Region.
Lawinenradar wacht über B311 bei Weißbach
01:49

Lawinenradar wacht über B311 bei Weißbach

Hoch über der B311 bei Weißbach bei Lofer wurde im vergangenen Winter ein hochmodernes Lawinenradar erfolgreich getestet. Dieses scannt den Hang gegenüber und schlägt Alarm, wenn eine Lawine abgeht. Ab September wird nun eine Ampelanlage errichtet, die mit dem Radar verbunden ist und bei Gefahr automatisch auf „Rot“ schaltet. Die Vorteile: Das Radar ist wetterunabhängig, reagiert sehr schnell und verhindert lange, vorsorgliche Sperren.
Umfahrung für Wagrain ab 2025
02:14

Umfahrung für Wagrain ab 2025

Der Pongauer Ort Wagrain bekommt seine heiß ersehnte Umfahrung, Land Salzburg und Gemeinde investieren gemeinsam fast zehn Millionen Euro. So wird das legendäre "Eck" von Wagrain entschärft, und es kann im Ortszentrum wieder vieles umgesetzt werden - Fertigstellung wird im Sommer 2025 sein.
Neue Bahnhöfe im Gasteinertal
01:37

Neue Bahnhöfe im Gasteinertal

Der Bahnhof in Bad Gastein macht den Anfang der Sanierungen der Bahnhöfe Gasteiner Tal. Alleine in Bad Gastein investieren ÖBB, Land Salzburg und Gemeinde rund 18 Millionen Euro. So soll die Bahn für Einheimische und Gäste attraktiver werden. Dazu gehört auch die umfassende Sanierung der Tauernstrecke.
Neue Bauphase beim Landesdienstleistungszentrum
01:39

Neue Bauphase beim Landesdienstleistungszentrum

Bei der Baustelle zum neuen Landesdienstleistungszentrum im Bahnhofsbereich der Stadt Salzburg hat eine neue Phase begonnen. Die "unterirdischen" Arbeiten sind erledigt, die Bodenplatte wird nun betoniert, und die neue, moderne Landesverwaltung kann in die Höhe wachsen. Das neue Landesdienstleistungszentrum soll im Herbst 2026 fertig sein, ein großes und einladendes Bürgerservice sowie rund 1.300 Arbeitsplätze für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung entstehen.
Ticket für Touristen stärkt öffentlichen Verkehr
01:21

Ticket für Touristen stärkt öffentlichen Verkehr

Salzburg führt als erstes Bundesland ein Öffi-Ticket für Touristen ein. Mit einer Mobilitätsabgabe von 1,10 Euro, die die Übernachtungsgäste bezahlen, wird einerseits das Ticket finanziert und andererseits der weitere massive Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Salzburgs Gäste können so ab 1. Juli 2025 gratis alle Öffis in Salzburg nutzen.
Verkehrskonzept Weltcupfinale 2024
01:45

Verkehrskonzept Weltcupfinale 2024

Von 16. bis 24. März 2024 findet das Finale des Audi FIS Ski Weltcups in Saalbach-Hinterglemm statt. Die Bezirkshauptmannschaft Zell am See hat zusammen mit Experten ein Verkehrskonzept erstellt. Nach dem Weltcupfinale machen die Experten der BH dann die Evaluierung des Verkehrskonzepts und passen es für die Alpine Ski-WM 2025 an.
LDZ: Ein Ballett der Baumaschinen
02:15

LDZ: Ein Ballett der Baumaschinen

Es "wurlt" auf der Baustelle für das neue Landesdienstleistungszentrum (LDZ). Zahlreiche Baumaschinen sind hier zu Gange, alles muss Hand in Hand gehen, eine logistische Meisterleistung. Übrigens wird das modernste Verwaltungsgebäude Österreichs auf zahlreichen Pfählen stehen, ein bisschen wie in Venedig.
Live-Stream zur Gemeindewahl 2024
514:23

Live-Stream zur Gemeindewahl 2024

Der Live-Stream des Landes Salzburg zur Gemeindewahl am 10. März 2024. Alle Ergebnisse und Analysen.
Studiogespräch zur Gemeindewahl 2024
12:17

Studiogespräch zur Gemeindewahl 2024

In 119 Gemeinden entscheiden am 10. März 439.785 Wahlberechtigte über die neuen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die Gemeindevertretungen. Das Landes-Medienzentrum (LMZ) wird am 10. März in Zusammenarbeit mit der Landesstatistik, Landeswahlbehörde und IT-Abteilung des Landes ausführlich auf allen Kanälen des Landes über die Ergebnisse berichten. Dazu der Leiter der Landesstatistik, Gernot Filipp, im Interview mit dem Chefredakteur des LMZ, Franz Wieser.
Umweltfreundlich: Busse fahren mit HVO100
01:33

Umweltfreundlich: Busse fahren mit HVO100

Es ist ein weiteres Zeichen für mehr Umweltschutz im öffentlichen Verkehr und der nächste Schritt Richtung „Zero Emission“ bei den Öffis. Sowohl die Linien- als auch die Reisebusflotte von „Albus Salzburg“ und „Dr. Richard Salzburg“ werden ab sofort mit HVO100 betrieben, einem fossilfreien nachhaltigen Dieseltreibstoff.
Alle Informationen zur Gemeindewahl 2024
01:30

Alle Informationen zur Gemeindewahl 2024

Am 10. März werden in Salzburgs 119 Gemeinden die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die Gemeindevertretungen neu gewählt. Wichtige Zahlen, Daten und Fakten im Video.
Investitionen beim Salzburger Flughafen
01:40

Investitionen beim Salzburger Flughafen

Am Salzburger Flughafen steigen die Passagierzahlen, heuer wird mit 1,66 Millionen Passagieren gerechnet. Auch neue Destinationen und Fluglinien kommen laufend hinzu. Für den Wirtschafts- und Jobmotor Salzburg Airport stehen auch sehr große Investitionen an. Die gesamte Terminallandschaft wir ab 2026 erneuert.
Blick in den Berg: Geologe zum Schmittentunnel
01:48

Blick in den Berg: Geologe zum Schmittentunnel

Ludwig Fegerl ist Geologe beim Land Salzburg und begleitet das Projekt Flucht- und Rettungsstollen für den Schmittentunnel aus geologischer Sicht. Er gibt einen Blick in den Berg und erklärt, womit man es hier zu tun hat, wenn die Stollen herausgesprengt werden müssen.
Schmittentunnel bekommt neuen Rettungsstollen
02:34

Schmittentunnel bekommt neuen Rettungsstollen

Der Schmittentunnel erhält neue Flucht- und Rettungsstollen. Das Megaprojekt des Landes Salzburg wird etappenweise bis 2030 umgesetzt. Der Vorteil: Kürzere und schnellere Fliuchtwege aus dem Tunnel und mehr Zufahrten für die Rettungskräfte in den Tunnel. Das Ganze macht den Schmittentunnel im Ernstfall sehr viel sicherer.
Rundum-Erneuerung für Straßwalchens Ortszentrum
02:01

Rundum-Erneuerung für Straßwalchens Ortszentrum

In Straßwalchen wird der Sommer 2024 genutzt, um mehr Lebensqualität und Verkehrssicherheit in das Ortszentrum zu bringen. Die Straße wird saniert, Gehsteige und Radwege errichtet, und auch die Bushaltestellen werden modernisiert. Land Salzburg und Marktgemeinde Straßwalchen investieren gemeinsam rund 1,8 Millionen Euro. Die Sperre im Sommer muss sein, um die Baustelle schnell abwickeln zu können.
Salzburgs Badeseen haben Top-Qualität
00:45

Salzburgs Badeseen haben Top-Qualität

Salzburgs Seen sind nicht nur die schönsten, sie sind auch nachweislich unter den saubersten in ganz Europa. Genau das hat das vor kurzem veröffentlichte EU-Monitoring 2024 wieder einmal bestätigt und auch die aktuelle Messung der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) in diesem Jahr ergeben.
Aktuelle Stunde: Wohnen, Pflege, Stau
01:26

Aktuelle Stunde: Wohnen, Pflege, Stau

„Ein Jahr Schwarz-Blau: Wohnpreise steigen weiter, Pflegekrise spitzt sich zu, Salzburg bleibt Staukaiser“, eingebracht von der SPÖ, ist Thema bei der Plenarsitzung des Salzburger Landtags am 5. Juni 2024 im Chiemseehof. Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf erläutert die Themen.
Infovideo: Neubau Landesdienstleistungszentrum
01:17

Infovideo: Neubau Landesdienstleistungszentrum

Am 12. Jänner 2024 war Spatenstich für das neue Landesdienstleistungszentrum, das im Bahnhofsbereich der Stadt Salzburg errichtet wird. Rund 200 Millionen Euro werden investiert. Es entstehen ein großes Bürgerservice und moderne Arbeitsplätze für etwa 1.200 Mitarbeiter des Landes. Die Bauarbeiten dauern bis Ende 2026.
Spatenstich zum neuen Landesdienstleistungszentrum
01:57

Spatenstich zum neuen Landesdienstleistungszentrum

Der offizielle Spatenstich für das neue Landesdienstleistungszentrum ist gesetzt. Im Bahnhofsbereich entsteht bis Ende 2026 ein modernes Verwaltungszentrum mit einem großen Bürgerservice und Platz für 1.200 Mitarbeiter des Landes. Das Land Salzburg investiert rund 200 Millionen Euro.
Neuer Güterweg Richlegg in Filzmoos
01:34

Neuer Güterweg Richlegg in Filzmoos

Abgelegene Siedlungen, insbesondere Innergebirg, sind in Salzburg durch ein weitläufiges Netz an Güterwegen erschlossen. In Filzmoos wird derzeit der Güterweg Richlegg, der vor 60 Jahren errichtet wurde, bis Jahresende wieder auf den neuesten Stand gebracht.
Neuer Güterweg Stuhl für Kleinarl
01:26

Neuer Güterweg Stuhl für Kleinarl

Der Güterweg Stuhl erstreckt sich in der Pongauer Gemeinde Kleinarl von unmittelbarer Nähe zum Ortszentrum über den Kreuzalbach bis zum Berggasthaus Pröll, dem heimatlichen, bergbäuerlichen Betrieb von Annemarie Moser-Pröll. Aktuell wird der vor 50 Jahren errichtete Weg auf einer Länge von rund 1,8 Kilometern umfassend saniert und ausgebaut.
Landeshauptmann-Interview zum neuen LDZ
05:02

Landeshauptmann-Interview zum neuen LDZ

Am 12. Jänner 2024 findet mit dem Spatenstich der Startschuss für den Bau des neuen Landesdienstleistungszentrums statt. Bis Ende 2026 werden im Bahnhofsbereich der Stadt Salzburg Arbeitsplätze für mehr als 1.200 Mitarbeiter entstehen und ein großes Bürgerservice. Landeshauptmann Wilfried Haslauer im Interview über die Eckpunkte und Vorteile.
Traineeprogramm als Karrierestart beim Land Salzburg
03:25

Traineeprogramm als Karrierestart beim Land Salzburg

Mit dem Traineeprogramm des Landes Salzburg für Juristinnen und Juristen gibt es viele Vorteile, vor allem das Kennenlernen verschiedener Bereiche und die Übernahme in den Landesdienst nach Abschluss des Programms.
LDZ: Salzburgs imposanteste Baustelle
01:38

LDZ: Salzburgs imposanteste Baustelle

Nach umfangreichen und spektakulären Abbrucharbeiten am Standort des zukünftigen Landesdienstleistungszentrums in der Nähe des Salzburger Hauptbahnhofs sind seit Jahresanfang 2024 die eigentlichen Bauarbeiten voll im Gange. Und diese sind äußerst spektakulär.
Große Bühne für die Lehrlinge beim Land Salzburg
02:17

Große Bühne für die Lehrlinge beim Land Salzburg

Ab Herbst 2024 werden elf neue Lehrlinge beim Land Salzburg ausgebildet - und das in allen Bezirken. Personal-Landesrat Josef Schwaiger hat sie im Landestheater persönlich zur Vertragsunterzeichnung begrüßt - eine große Bühne, um die neuen Fachkräfte ins Rampenlicht zu stellen. Dazu gab es auch eine Führung hinter den Kulissen.
Festakt: Die Pinzgaubahn fährt bis Mittersill
00:00

Festakt: Die Pinzgaubahn fährt bis Mittersill

Bei einem Festakt am Bahnhof Mittersill feierte Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll mit Einheimischen, Vertretern der Salzburg Linien, der Pinzgauer Lokalbahn, Bürgermeistern der Anrainergemeinden und vielen weiteren die Pinzgaubahn. Offiziell eröffnet wurde dabei der wieder aufgebaute Streckenabschnitt von Niedernsill nach Mittersill. In Betrieb ist die Bahn dort bereits seit 17. Juni.
Laura Stadler: Lehrling des Monats Juli 2024
02:49

Laura Stadler: Lehrling des Monats Juli 2024

Laura Stadler lernt Elektrotechnik beim W&H Dentalwerk in Bürmoos und ist Lehrling des Monats Juli 2024. Das Landes-Medienzentrum durfte ihr bei der Ausbildung im Vorzeigebetrieb über die Schulter schauen, und Landesrätin Daniela Gutschi gratulierte zur Auszeichnung, noch dazu in einem MINT-Beruf. Jedes Monat zeichnen Land Salzburg und Wirtschaftskammer Salzburg den Lehrling des Monats aus.
Das Land Salzburg auf der Berufs-Info-Messe 2023
01:42

Das Land Salzburg auf der Berufs-Info-Messe 2023

Auf der Berufsinformationsmesse (BIM) von 23. bis 26. November ist auch das Land Salzburg als Arbeitgeber, Lehrlingsausbilder, mit der Servicestelle Ehrenamt oder den landwirtschaftlichen Fachschulen vertreten.
Schmittentunnel ab 21. Dezember einspurig befahrbar
00:59

Schmittentunnel ab 21. Dezember einspurig befahrbar

Der Schmittentunnel ist ab dem 21. Dezember 2023, 17 Uhr, von Mittersill und Bischofshofen kommend in Richtung Saalfelden einspurig befahrbar. Von Saalfelden kommend führen die Umleitungen entweder durch das Stadtgebiet von Zell am See oder über den Ortsteil Thumersbach. Das bleibt voraussichtlich bis zum Abschluss der Sanierung des Südportals so.
Landesabgabenamt bezieht Büros in Tamsweg
01:19

Landesabgabenamt bezieht Büros in Tamsweg

Das Landesabgabenamt hat einen neuen Standort in Tamsweg im Lungau. Am 21. November 2023 wurden die modernen Büros in einem generalsanierten Gebäude unmittelbar neben der Bezirkshauptmannschaft Tamsweg eröffnet. Mit dem Amt übersiedeln auch hochwertige Jobs in den Lungau.
Salzburgs vielseitige Museen und Ausstellungen
01:29

Salzburgs vielseitige Museen und Ausstellungen

Salzburgs Museumslandschaft ist nicht nur vielseitig, sondern auch seit Generationen ein spannender Begleiter für Jung und Alt. Das Haus der Natur oder auch das Volkskunde-Museum feiern heuer sogar ihr 100-Jahr-Jubiläum.
Mit den Gratis-Öffis auf die Skipiste
00:33

Mit den Gratis-Öffis auf die Skipiste

Kostenlos aus ganz Salzburg mit Bus oder Bahn auf die Piste. Das ist diesen Winter mit sechs Skigebieten möglich. Beim Kauf der Skikarte erhält man einen Link zum kostenlosen Öffi-Ticket.
Am Stau vorbei: Mit den Öffis auf die Piste
01:17

Am Stau vorbei: Mit den Öffis auf die Piste

Komfortabel, klimaschonend, am Stau vorbei und kostenlos zum Skifahren oder Tourengehen und wieder nach Hause. Das ist in diesem Winter mit sechs Salzburger Skigebieten möglich. Ohne Mehrkosten kann man zu den Tickets die An- und Abreise mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln im Bundesland Salzburg buchen.
Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“
02:34

Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“

Mit einer eigenen Kampagne des Landes will die Frauen-Landesrätin Daniela Gutschi gemeinsam mit den Bezirkshauptfrauen anlässlich der weltweiten Aktion „16 Tage gegen Gewalt“ Menschen ermutigen, couragiert zu handeln, wenn sie bereits verbale Übergriffe wahrnehmen. Jeder soll sich aktiv an der Prävention beteiligen. Anhand von Sprüchen wie zum Beispiel „Stell dich nicht so an. Du magst es doch eh...“ soll aufgezeigt werden, wo Gewalt ihren Anfang nimmt. Die weltweite Aktion „16 Tage gegen Gewalt“ startet am 25. November und läuft bis 10. Dezember.
Beim Reisepass beantragen Stress vermeiden
01:37

Beim Reisepass beantragen Stress vermeiden

Ein rechtzeitiger Blick auf das „Ablaufdatum“ bei Pass oder Personalausweis vermeidet unnötigen Stress beim Start in den Urlaub. Mindestens fünf Tage müssen für eine Neuausstellung veranschlagt werden. Bei einem großen Ansturm verlängert sich dieser Zeitraum. Hier die wichtigsten Tipps für die Antragstellung in den Bezirkshauptmannschaften, im Magistrat der Stadt Salzburg oder auch in manchen Gemeindeämtern.
Tennengauerin wird neue Kinder- und Jugendanwältin
01:35

Tennengauerin wird neue Kinder- und Jugendanwältin

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg, kurz kija, kümmert sich um die Rechte der Jüngsten unter uns. Ab März 2024 bekommt die unabhängige Rechtsinstitution nach fast 20 Jahren eine neue Leiterin. Die 40-jährige Magistrats-Juristin Johanna Fellinger übernimmt das Amt als Kinder- und Jugendanwältin von Juristin und Mediatorin Andrea Holz-Dahrenstaedt. Soziallandesrat Christian Pewny traf die neue Kinder- und Jugendanwältin Johanna Fellinger zu einem ersten Austausch.
Arbeitspaket: Die neue Landesregierung steht fest
03:55

Arbeitspaket: Die neue Landesregierung steht fest

ÖVP und FPÖ haben sich auf ein Arbeitspaket und eine Koalition geeinigt. Die neue Landesregierung steht.
Die Landesverwaltung kämpft um Fachkräfte
03:03

Die Landesverwaltung kämpft um Fachkräfte

Karl Premißl ist Personalleiter des Landes Salzburg, also ständig bemüht, dass rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dem Landesdienst treu bleiben, aber auch neue und gute Köpfe dazukommen. Die Konkurrenz ist stark, doch der Landesdienst bietet ein "stimmiges Gesamtpaket" auch für Leute aus der Privatwirtschaft. Davon ist Premißl überzeugt.
Festakt für die neue Bezirkshauptmannschaft
01:33

Festakt für die neue Bezirkshauptmannschaft

„Mit Seekirchen am Wallersee als Bezirkshauptstadt ist der Flachgau jetzt komplett“, so kommentierte Landeshauptmann Wilfried Haslauer den Festakt, der in der neuen BH Salzburg-Umgebung über die Bühne ging und die Aufwertung von Seekirchen zum Herzen des Flachgau besiegelte.
Letzte Handgriffe in der neuen BH Flachgau
01:32

Letzte Handgriffe in der neuen BH Flachgau

Das neue Gebäude der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung in Seekirchen am Wallersee erhält nun außen und innen seinen Feinschliff. Ein modernes und einladendes Bürgerservice erwartet dann die Bürger, offene und helle Büros die Mitarbeiter. Die Hauptübersiedelung startet am 21. Juni, der Vollbetrieb am 28. Juni.
Tausende Akten übersiedeln nach Seekirchen
01:03

Tausende Akten übersiedeln nach Seekirchen

Die neue Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung für den Flachgau ist fertig. Jetzt heißt es, Tausende Akten nach Seekirchen am Wallersee zu übersiedeln.
Andreas Eichhorn zur Kinder- und Jugendhilfe
00:40

Andreas Eichhorn zur Kinder- und Jugendhilfe

Andreas Eichhorn, Leiter der Abteilung Soziales, zu dringend benötigten Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe.
Neue Bezirkshauptmannschaft in Seekirchen
00:00

Neue Bezirkshauptmannschaft in Seekirchen

In nur zwei Jahren wurde die neue Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung in Seekirchen am Wallersee gebaut - modern und mit viel Holz. Hier die Eckpunkte, wie ein neues Kapitel der Verwaltung in Seekirchen geschrieben wurde.
Land Salzburg App: Gesicherte Infos jederzeit griffbereit
00:36

Land Salzburg App: Gesicherte Infos jederzeit griffbereit

Die kostenlose Land Salzburg App mit gesicherten Informationen, verständlich aufbereiteten Videos und Grafiken sowie Fotos aus den Bezirken. Zudem gibt es die Möglichkeit von Push-Nachrichten mit News aus den Bezirken sowie Wetterwarnungen der GeoSphere Austria ab Stufe "orange" und darüber - wählbar nach Gemeinde.
Land Salzburg App: Kostenlos und informativ
00:36

Land Salzburg App: Kostenlos und informativ

Die kostenlose Land Salzburg App mit gesicherten Informationen, verständlich aufbereiteten Videos und Grafiken sowie Fotos aus den Bezirken. Zudem gibt es die Möglichkeit von Push-Nachrichten mit News aus den Bezirken sowie Wetterwarnungen der GeoSphere Austria ab Stufe "orange" und darüber - wählbar nach Gemeinde.
BH Salzburg-Umgebung: Auszug aus der Stadt
00:00

BH Salzburg-Umgebung: Auszug aus der Stadt

Am letzten Tag der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung am alten Standort in der Stadt Salzburg werden die Büros ausgeräumt, alle Mitarbeiter:innen übersiedeln nach Seekirchen am Wallersee. Danach starten sie den Arbeitstag bereits in den neuen Räumlichkeiten.
Spektakuläre Abrissarbeiten für neues LDZ
00:51

Spektakuläre Abrissarbeiten für neues LDZ

An der Fanny-von-Lehnert-Straße im Salzburger Bahnhofsbereich wird derzeit ein elfstöckiges Hochhaus auf spektakuläre Weise abgetragen, um Platz für das neue Landesdienstleistungszentrum zu schaffen. Dafür wurden auch eigens zwei rund fünf Tonnen schwere Bagger von einem Spezialkran auf das oberste Geschoß gehoben.
Stau in Salzburg Thema der Aktuellen Stunde
00:55

Stau in Salzburg Thema der Aktuellen Stunde

„Stau in Salzburg – Stillstand für Wirtschaft, Umwelt und Mobilität!“ lautet das Thema der Aktuellen Stunde bei der Plenarsitzung des Salzburger Landtags am 8. November 2023 im Chiemseehof, eingebracht von der SPÖ.
LDZ wird auf stabile „Beine“ gestellt
00:00

LDZ wird auf stabile „Beine“ gestellt

Das neue Landesdienstleistungszentrum für 1.200 Mitarbeiter:innen und großem Bürgerservice entsteht bis Ende 2026 im Bahnhofsbereich der Stadt Salzburg. Es wird das modernste Verwaltungsgebäude Österreichs. Im Video die Eckpunkte zum Projekt mit dem Stand 8.11.2023.
Salzburg radelt motiviert tausende Salzburger
01:14

Salzburg radelt motiviert tausende Salzburger

„Salzburg radelt“ motiviert jährlich tausende Salzburgerinnen und Salzburger, ihre Wege mit dem Rad zurückzulegen. Jeder, der seine geradelten Kilometer unter salzburg.radelt.at oder über die dazugehörige App einträgt, macht automatisch bei zahlreichen Gewinnspielen mit. Zudem ist es gut für die Gesundheit und spart CO2 ein.
LDZ: 10.000 Quadratmeter Baufläche in der Stadt
01:56

LDZ: 10.000 Quadratmeter Baufläche in der Stadt

Ein großer leerer Bauplatz mitten in der Stadt Salzburg. Das sieht man nicht oft und vor allem nicht in dieser Dimension. 10.000 Quadratmeter stehen hier für das modernste Verwaltungsgebäude Österreichs – das neue Landesdienstleistungszentrum - zur Verfügung. Doch bevor das Gebäude wachsen kann, geht es in die Tiefe. Rund 250 Pfähle, die 40 Meter in den Boden gebohrt werden, werden die Basis sein – ein Hauch von Venedig, doch viel moderner.
800 Retter bei internationaler Großübung in Salzburg
03:13

800 Retter bei internationaler Großübung in Salzburg

Rund 800 Beteiligte nahmen am 29. April 2023 an der Großübung mit Einsatzkräften aus Salzburg, Tirol und Bayern teil. Überwacht von der High-Tech-Einsatzzentrale in der Stadt Salzburg wurden an vier Schauplätzen im Bundesland die simulierten Auswirkungen eines starken Unwetters bekämpft, dabei Menschen aus Siedlungen, eingestürzten Gebäuden und der Salzach sowie einem entgleisten Zug gerettet.
LDZ: Mitte November startet der Mega-Bau
01:04

LDZ: Mitte November startet der Mega-Bau

Das Landesdienstleistungszentrum (LDZ) mit großem Bürgerservicebereich und Arbeitsplätzen für 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes wird Ende 2026 fertig sein. Im Bahnhofsbereich sind die Abrissarbeiten der alten Gebäude nun erledigt, es kann Neues entstehen. Baustart ist Mitte November.
Bezirkshauptfrau Karin Gföllner erklärt die neue BH
00:00

Bezirkshauptfrau Karin Gföllner erklärt die neue BH

Ab 26. Juni 2023 befindet sich die Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung (Flachgau) in Seekirchen am Wallersee. Bezirkshauptfrau Karin Gföllner führt durch das neue, moderne Verwaltungsgebäude mit großem Bürgerservice. Die letzten Arbeiten müssen noch erledigt werden, aber am 26. Juni geht es los.
Neue Bezirkshauptmannschaft Flachgau kurz erklärt
01:14

Neue Bezirkshauptmannschaft Flachgau kurz erklärt

Ab 26. Juni 2023 befindet sich die Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung in Seekirchen am Wallersee. Neuer Standort, noch mehr Service - kurz zusammengefasst in diesem Video.
Salzburg radelt: Start in die Radsaison 2023
01:30

Salzburg radelt: Start in die Radsaison 2023

Landesrat Stefan Schnöll und die Partner gaben den Startschuss für die beliebte Aktion "Salzburg radelt". Auch heuer werden wieder Kilometer gesammelt und Gewinnchancen genutzt - von Jung bis Alt, von Gemeinde zu Gemeinde.
Regierungsklausur 2023: LH-Stv. Stefan Schnöll
03:05

Regierungsklausur 2023: LH-Stv. Stefan Schnöll

Ende Juli 2023 traf sich die gesamte Salzburger Landesregierung zu einer zweitägigen Arbeitsklausur im Grünauerhof in Wals-Siezenheim. Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll, ressortzuständig für Wirtschaft und Tourismus, Gemeinden, Arbeitsmarkt, Bildungsscheck und Arbeitsstiftungen, Infrastruktur und Verkehr sowie Kultur, spricht im Video über die Ergebnisse für den Bereich Arbeitsmarkt. Das heben der Potenziale am heimischen Arbeitsmarkt vor allem bei Frauen über 55, schlecht qualifizierten Personen und Asylberechtigten ist für die Zukunft maßgebend.
Auszeichnungen für Salzburger Persönlichkeiten
01:52

Auszeichnungen für Salzburger Persönlichkeiten

Landeshauptmann Wilfried Haslauer ehrte in der Salzburger Residenz verdiente Persönlichkeiten aus allen Bezirken und sechs Lebensretter. Hier ein paar Eindrücke und die Stimmen vom festlichen Abend.
Mobilitätsverhalten: Aktuelle Studie präsentiert
01:13

Mobilitätsverhalten: Aktuelle Studie präsentiert

Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll präsentierte die Ergebnisse einer aktuellen Studie zum Mobilitätsverhalten in Salzburg, die eine Reihe von interessanten Entwicklungen zwischen den Jahren 2012 und 2022 aufzeigt.
Lehrlinge über die Ausbildung im Landesdienst
00:17

Lehrlinge über die Ausbildung im Landesdienst

Aktuell werden 48 Lehrlinge, von der Verwaltungsassistentin bis zum Vermessungstechniker, im Alter zwischen 15 und 29 Jahren beim Land ausgebildet. Alles über die Lehre beim Land Salzburg finden Interessierte unter www.salzburg.gv.at/lehre.
Regierungsklausur 2023: Präsentation der Ergebnisse
01:46

Regierungsklausur 2023: Präsentation der Ergebnisse

Im Grünauerhof in Wals-Siezenheim hat die Salzburger Landesregierung Ende Juli 2023 die Ergebnisse ihrer ersten Arbeitsklausur präsentiert. Zwei Tage lang wurden gemeinsam konkrete Maßnahmen für die Bereiche Energie, Wohnen, Arbeitsmarkt sowie Gesundheit und Pflege erarbeitet.
Neue Landesregierung startet ihre erste Klausur
01:10

Neue Landesregierung startet ihre erste Klausur

Die neue Salzburger Landesregierung trifft am 30. und 31. Juli 2023 im Grünauerhof in Wals-Siezenheim zu ihrer ersten Klausur zusammen. Schwerpunkte sind die Themen Energie, Gesundheit und Pflege, Wohnen und Arbeitsmarkt.
Salzburg: Bester Platz für Wirtschaft, Arbeit und Leben
13:32

Salzburg: Bester Platz für Wirtschaft, Arbeit und Leben

Salzburg ist der beste Platz für Wirtschaft, Arbeit und Leben. Die Standortstrategie, sie wurde von Landeshauptmann Wilfried Haslauer Ende März 2023 präsentiert, legt die Eckpunkte fest. Das Ziel: Salzburg zum unternehmerfreundlichsten Bundesland zu machen.
Erster Arbeitstag an der BH in Seekirchen
00:00

Erster Arbeitstag an der BH in Seekirchen

Das neue Gebäude der BH Salzburg-Umgebung geht nach zwei Jahren Bauzeit, dem anschließenden Feinschliff und der Übersiedlung am 26. Juni 2023 in Betrieb. Rund 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben dafür ihren Arbeitsplatz von der Stadt Salzburg an den Dr.-Hans-Katschthaler-Platz 1 in 5201 Seekirchen am Wallersee verlegt. Sie können den Bürgerinnen und Bürgern nun modernsten Service und so manchen Komfort bieten.
LDZ: Mega-Baustelle im Bahnhofsbereich
01:56

LDZ: Mega-Baustelle im Bahnhofsbereich

Absolute Profis heimischer Firmen reißen derzeit die alten Verwaltungsgebäude im Bahnhofsbereich der Stadt Salzburg ab. Sogar Bagger werden auf das Hochhaus gesetzt, um sich von oben nach unten zu arbeiten. Im Herbst soll alles weg sein, auf rund 10.000 Quadratmeter entsteht dann das neue Landesdienstleistungszentrum LDZ – mit modernen Arbeitsplätzen für 1.200 Mitarbeiter und einem großen Servicebereich für die Bevölkerung.
Unfallvermeidung durch Kindergartenbox
01:23

Unfallvermeidung durch Kindergartenbox

Die Kleinsten lernen schon spielerisch im Kindergarten, wie man Unfälle aller Art vermeiden kann. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit und das Land Salzburg statten Kindergärten mit der eigens entwickelten Kindergartenbox aus. Das ist eine wertvolle Unterstützung für Pädagog:innen mit praxisorientierten Lehrmaterialien zur Unfallvermeidung und einem Schwerpunkt auf Schulwegsicherheit.
Regionale Kliniken: Sankt Veit, Tamsweg und Hallein
00:00

Regionale Kliniken: Sankt Veit, Tamsweg und Hallein

Die Salzburger Landeskliniken (SALK) betreiben auch außerhalb der Stadt Salzburg drei Standorte: Sankt Veit im Pongau, Tamsweg und Hallein. Damit reicht die professionelle und umfassende Gesundheitsversorgung in alle Ecken des Landes.
Salzburgs Mission: Bester Wirtschaftsstandort Europas
122:42

Salzburgs Mission: Bester Wirtschaftsstandort Europas

Das Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO ordnet Salzburg bei den Top-Wirtschaftsstandorten in Europa ein. Damit das so bleibt, präsentierte Landeshauptmann Wilfried Haslauer am 29. März 2023 die Standortstrategie Salzburg. Salzburg bleibt so der beste Platz für Wirtschaft, Arbeit und Leben – und das nachhaltig.
Aktuelle Stunde Juli 2023 zum Thema Verkehr
01:12

Aktuelle Stunde Juli 2023 zum Thema Verkehr

„Ohne S-LINK keine Mobilitätswende!“ lautet das Thema der Aktuellen Stunde bei der Plenarsitzung des Salzburger Landtags am 5. Juli 2023. Es ist die erste Sitzung nach der Neukonstituierung in Folge der Landtagswahl am 23. April 2023. Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf erklärt im Video das Schwerpunktthema Verkehr in der parlamentarischen Arbeit.
Eröffnung der BH Salzburg-Umgebung
01:30

Eröffnung der BH Salzburg-Umgebung

Am 6. Juli 2023 wurde die neue Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung in Seekirchen am Wallersee feierlich eröffnet. Ein Meilenstein für die Region und ein deutlich sichtbares Zeichen der Dezentralisierung in der Verwaltung.
Lehre im Landesdienst: Zwei Lehrlinge erzählen
00:00

Lehre im Landesdienst: Zwei Lehrlinge erzählen

Elisa Rainer und Jakob Planitzer haben beide maturiert und absolvieren derzeit ihre verkürzte Lehre als Verwaltungsassistentin beziehungsweise –assistent beim Land Salzburg. Sie erzählen, warum sie sich für die Ausbildung in der Verwaltung entschieden haben.
Lehre beim Land: 21 Neuaufnahmen
01:24

Lehre beim Land: 21 Neuaufnahmen

Personallandesrat Josef Schwaiger hat am 11. Juli 2023 die neuen Lehrlinge des Landes für ein erstes Kennenlernen getroffen. Im Beisein ihrer Familien wurde auch der Lehrvertrag unterzeichnet. Insgesamt sind es 21 Neuaufnahmen, die im Herbst ihre Lehre beginnen.
LDZ: Große Fortschritte auf der XXL-Baustelle
02:58

LDZ: Große Fortschritte auf der XXL-Baustelle

Nachdem erst im August 2024 die ersten Abschnitte der Bodenplatte betoniert wurden, sind mittlerweile große Teile der drei Untergeschosse bereits im Rohbau fertig gestellt. Die Arbeiten laufen auf Hochtouren und sind exakt im Zeitplan. Fast täglich sind die Fortschritte beim Bau sichtbar. Bisher läuft alles genau nach Plan und bis zum Sommer nächsten Jahres soll das Erdgeschoss fertig sein.
Landesmedienzentrum: Profis für Krisenkommunikation
02:39

Landesmedienzentrum: Profis für Krisenkommunikation

Rasche und verlässliche Warnungen und Sicherheitsinfos für Medien und Bevölkerung - das Landes-Medienzentrum ist im staatlichen Krisen- und Katastrophenmanagement fix verankert und das unverzichtbare Bindeglied zwischen Einsatzstäben und Öffentlichkeit. Die Redaktion arbeitet unermüdlich an verlässlichen Infos für die Bevölkerung.
Marketing und Grafik im Landesmedienzentrum
02:22

Marketing und Grafik im Landesmedienzentrum

Neben den Sachbereichen Redaktion und Internet ist auch das Marketing inklusive Grafik Teil des Landes-Medienzentrums. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten mit der Redaktion und dem Internet Hand in Hand. Zusätzlich zu den alltäglichen Informationen über wichtige Themen der Landesverwaltung werden hier bewusstseinsbildende Marketingkampagnen für das Bundesland Salzburg durch das Landes-Medienzentrum umgesetzt. Im Auftrag der Landesregierung und der Landesverwaltung wird dabei mit den Salzburger Medien intensiv zusammen gearbeitet.
Lehre beim Land Salzburg: Katharina erzählt
00:26

Lehre beim Land Salzburg: Katharina erzählt

Katharina macht ihre Lehre beim Land Salzburg als Finanz- und Rechnungswesen Assistentin. Sie erzählt, was ihr an der Ausbildung beim mehrfach ausgezeichneten Dienstgeber Land Salzburg gefällt.
Lehre beim Land Salzburg: Sofija erzählt
00:24

Lehre beim Land Salzburg: Sofija erzählt

Sofija macht ihre Lehre beim Land Salzburg. Sie erzählt über ihre Ausbildung als Verwaltungsassistentin in der Bezirkshauptmannschaft und was ihr besonders gefällt beim mehrfach ausgezeichneten Arbeitgeber Land Salzburg.
Lehre beim Land Salzburg: Neo erzählt
00:21

Lehre beim Land Salzburg: Neo erzählt

Neo macht seine Lehre beim Land Salzburg. Er erzählt über seine Ausbildung als Verwaltungsassistent beim mehrfach ausgezeichneten Arbeitgeber Land Salzburg.
Lehre beim Land Salzburg: Sophia erzählt
00:22

Lehre beim Land Salzburg: Sophia erzählt

Sophia macht ihre Ausbildung als Lehrling beim Land Salzburg und erzählt darüber, was der angehenden Verwaltungsassistentin beim mehrfach ausgezeichneten Arbeitgeber Land Salzburg besonders gefällt.
WM-Check: Neue Busterminals in Hinterglemm
00:46

WM-Check: Neue Busterminals in Hinterglemm

Die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm im Check. Dieses Mal der neue Busterminal Ost in Hinterglemm mit Heinz Fuchs, Saalbach 2025 Projekt- und Infrastruktur GmbH
GRAFIK: Anreise zur Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm
00:20

GRAFIK: Anreise zur Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm

Stadion-Ticket = Öffi-Ticket! Die Anreise zur Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm sollte mit den Öffis oder auf Ski erfolgen, denn die Parkplätze sind sehr begrenzt.
WM-Ticket = Öffi-Ticket bei der Ski-WM in Saalbach
02:16

WM-Ticket = Öffi-Ticket bei der Ski-WM in Saalbach

Damit die Anreise zur Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm reibungslos, zügig und nachhaltig erfolgen kann, haben das Land Salzburg, der Salzburger Verkehrsverbund, die ÖBB und die WM-Gemeinde einige Hebel in Bewegung gesetzt. Die Eintrittskarte gilt als Öffiticket und es wurden 4.000 Sitzplätze in Bus und Bahn zusätzlich pro Tag geschaffen.
Die wichtigsten Tipps für die Anreise zur Ski-WM
01:54

Die wichtigsten Tipps für die Anreise zur Ski-WM

Bis zu 250.000 Fans werden beim internationalen Skifest von 4. bis 16. Februar in Saalbach Hinterglemm erwartet. Allein im Zielstadion jubeln täglich 15.000 Fans ihren Skistars zu. Die Anreise zu den Rennen und Veranstaltungen wird also eine Herausforderung, aber jeder hat es selbst in der Hand und die Veranstalter haben vorgesorgt. Am stressfreiesten ist die Anreise eindeutig mit den Öffis oder auf Ski.
Ski-WM im Gespräch: Mit den Öffis bis zur Talabfahrt
19:07

Ski-WM im Gespräch: Mit den Öffis bis zur Talabfahrt

Über die Herausforderungen beim Thema Verkehr und Mobilität in Tourismusregionen haben Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll, Astrid Steharnig-Staudinger (CEO Österreich Werbung) und Manuel Hirner (GF Bergbahnen Saalbach-Hinterglemm) mit dem Chefredakteur des Landesmedienzentrums, Franz Wieser diskutiert. Das gesamte Studiogespräch live aus dem „Home of Snow“ gleich neben dem Zielstadion in Saalbach-Hinterglemm gibt es auf Salzburg ON.
WM-Check: Anreise zum großen WM-Finale
01:21

WM-Check: Anreise zum großen WM-Finale

Das letzte Wochenende der Ski-WM wird das der einheimischen Stars. Stefan Brennsteiner und Manuel Feller sind an der Reihe, daher werden viele Fans aus dem Pinzgau und aus dem benachbarten Fieberbrunn erwartet. Das WM-Ticket gilt als Öffi-Ticker und die Anreise auf Ski ist möglich.
Zehn Benzinfrei-Tage locken 2025 in die Öffis
01:35

Zehn Benzinfrei-Tage locken 2025 in die Öffis

Menschen mit guter Öffi-Anbindung eine attraktive Alternative zum Auto aufzeigen, das ist das Ziel der Benzinfrei-Tage. Die Initiative wurde 2022 ins Leben gerufen und hat im letzten Jahr 900.000 Fahrgäste in Bus und Bahn gelockt. Um den Erfolg auch 2025 weiter auszubauen, wird es zehn dieser Tage geben, unter anderem erstmalig auch am Black Friday im November.
Salzburg radelt auch 2025 wieder
01:20

Salzburg radelt auch 2025 wieder

Salzburg radelt ist eine beliebte Aktion im gesamten Bundesland Salzburg. Jedes Jahr sammeln Tausende Teilnehmer Kilometer und gewinnen - Preise, Gesundheit und Lebensqualität.
LDZ: Volle Dimension des Neubaus jetzt erkennbar
02:24

LDZ: Volle Dimension des Neubaus jetzt erkennbar

Seit Anfang 2024 wird im Bahnhofsbereich der Stadt Salzburg am neuen Landesdienstleistungszentrum (LDZ) gearbeitet. In den letzten Monaten vor allem „unterirdisch“. Mittlerweile ist auch an der Oberfläche schon sehr viel passiert. Bis ins zweite Obergeschoss sind die derzeit rund 120 Bauarbeiter vorgedrungen. Auch die ganze Dimension des Grundrisses ist nun erkennbar. Ebenso der neue offene Eingangsbereich in das Gebäude.