Einblicke in die KinderVilla Urstein
09.07.2025 |
Puch bei Hallein, Tennengau
Ein MINT-Raum um zu forschen, ein Bastelraum um kreativ zu sein, Spielräume um sich auszutoben und natürlich auch ein Schlafraum, um untertags auch wieder Kraft zu tanken. Die KinderVilla des Hilfswerk Salzburg beim Wissenspark Urstein ist eine Art Vorzeigeeinrichtung für zeitgemäße Elementarpädagogik und Kinderbetreuung. Landeshauptfrau-Stellvertreterin Marlene Svazek hat sich heute ein Bild von der Einrichtung gemacht.
Startschuss für den neuen Kindergarten Radstadt
01:49

Startschuss für den neuen Kindergarten Radstadt

Der neue Kindergarten in Radstadt ist das fehlende Puzzlestück für einen zukünftigen Bildungscampus in der Pongauer Gemeinde. Durch die Gestaltung der Außenflächen verbindet er das Sonderpädagogische Zentrum und den bisherigen Kindergarten miteinander und bietet deutlich mehr Platz für optimale Kinderbetreuung.
Carina Dygruber: Lehrling des Monats September 2024
02:11

Carina Dygruber: Lehrling des Monats September 2024

Die Wahl zum Lehrling des Monats September 2024 fiel auf Carina Dygruber aus Abtenau. Sie absolviert seit 2023 die nur selten angebotene Lehre zur Blechblasinstrumentenbauerin bei Tobias Falkner in Oberscheffau. Das Landes-Medienzentrum durfte ihr bei der Ausbildung im alten und seltenen Handwerk über die Schulter schauen, und Landesrätin Daniela Gutschi gratulierte zur Auszeichnung. Jedes Monat zeichnen Land Salzburg und Wirtschaftskammer Salzburg den Lehrling des Monats aus.
Höchstes Holz-Internat Europas in Kuchl
01:51

Höchstes Holz-Internat Europas in Kuchl

Ein Vorzeigebeispiel des modernen Holzbaus wurde am 14. Juni 2024 im Holztechnikum in Kuchl offiziell eröffnet. Dort steht das mit sechs Obergeschoßen höchste Holz-Schülerheim Europas. Bereits im Herbst 2023 konnten die Schülerinnen und Schüler ihre modernen Zimmer beziehen.
Musterbeispiel auf dem Weg zur Energiewende
00:58

Musterbeispiel auf dem Weg zur Energiewende

Die Modernisierung der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof mit neuen Werkstätten, Stallungen und angeschlossener Reithalle schreitet zügig voran. Teil des Gesamtprojekts ist auch die Ausstattung aller Dächer mit einer Photovoltaik-Anlage. Mit rund 2.300 Quadratmetern wird sie die größte ihrer Art auf einem Salzburger Landesgebäude sein.
Unterwegs mit der TrinkWasser!Schule
01:52

Unterwegs mit der TrinkWasser!Schule

Wie das Wasser von oben zu wertvollem Trinkwasser in der Leitung wird, durfte Mitte März die 3C der Volksschule Rif-Rehhof bei einem Ausflug herausfinden. Im Rahmen der Initiative „Trinkwasserschule“ haben sie die Brunnenanlage in Hallein-Gamp besucht.
Das riesige „Holzpuzzle“ vom Winklhof nimmt Form an
01:47

Das riesige „Holzpuzzle“ vom Winklhof nimmt Form an

An der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof in Oberalm wird derzeit eines der größten Holzbauprojekte des Landes umgesetzt: Stallungen, eine Reithalle und neue Werkstätten. Am Dienstag, 7. November 2023, wurden riesige Bauteile eingehoben und sichtbar, was Holz alles kann.
Landwirtschaftsschule Winklhof im Portrait
02:38

Landwirtschaftsschule Winklhof im Portrait

Die Absolventen sind begehrt, die Ausbildung umfasst weitaus mehr als Theorie und Praxis. Die Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof in Oberalm vorgestellt.
LFS Winklhof startet nach Modernisierung in neue Ära
03:10

LFS Winklhof startet nach Modernisierung in neue Ära

Als Ende 2022 der Entwurf für die Modernisierung der LFS Winklhof präsentiert wurde, war das Staunen groß. Die Vorhaben stellten die größten Veränderungen der letzten fünf Jahrzehnte an der Schule in Oberalm dar. Etwas mehr als zwei Jahre später beweist sich, dass man sich damals nicht zu viel vorgenommen hat. Die Ställe, Reitanlagen und Werkstätten sind fertig und begeistern Schüler wie Lehrer.
Arbeitspaket: Die neue Landesregierung steht fest
03:55

Arbeitspaket: Die neue Landesregierung steht fest

ÖVP und FPÖ haben sich auf ein Arbeitspaket und eine Koalition geeinigt. Die neue Landesregierung steht.
Finaler Countdown zur Volksbefragung
01:53

Finaler Countdown zur Volksbefragung

Die Volksbefragung zur Salzburger Mobilitätslösung fand am Sonntag, 10. November 2024 im Flachgau, der Stadt Salzburg und im Tennengau statt. 250.000 Wahlberechtigte entschieden sich dabei für oder gegen die geplante Verkehrslösung für den Salzburger Zentralraum. Die Spitzen der Landesregierung appellierten am Tag der Abstimmung noch einmal dafür, „Ja“ zu diesem „alternativlosen“ Jahrhundertprojekt zu sagen.
Pressekonferenz Ergebnis Volksbefragung "Mobilitätslösung"
06:08

Pressekonferenz Ergebnis Volksbefragung "Mobilitätslösung"

Volksbefragung zur Mobilitätslösung am 10. November 2024. 53,3 Prozent haben sich gegen die Salzburger Mobilitätslösung entschieden, 46,7 Prozent dafür. Hier die ersten Reaktionen der Spitzen der Landesregierung.
Salzburg ON: Neue Streaming-Plattform des Landes
02:12

Salzburg ON: Neue Streaming-Plattform des Landes

Die neue Streaming-Plattform des Landes Salzburg „Salzburg ON“ ist online. Videos und gesicherte Informationen aus allen Bezirken, Newsticker, Live-Streams und vieles mehr zeigen die ganze Vielfalt des Landes Salzburg. Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek drückten vor kurzem symbolisch auf den Startknopf und Salzburg ON ging online. Entwickelt wurde Salzburg ON von der Salzburger Firma „kavedo“ mit Sitz in Puch-Urstein. Philipp Venningen und Martin Kappacher wagten sich mit dem Projekt auf neues Terrain. So wird Salzburg ON tagtäglich die wichtigsten Informationen und schönsten Bilder aus allen Regionen des Landes Salzburg auf die Smartphones und Bildschirme der Bevölkerung bringen.
Salzburg AG vereint Familie und Beruf
01:11

Salzburg AG vereint Familie und Beruf

Neben dem Firmensitz der Salzburg AG in Salzburg-Schallmoos wurde der „Erlebnisgarten“, die neue betriebliche Kinderbetreuung des Energie- und Infrastrukturdienstleisters, eröffnet. Auf 820 Quadratmetern in zwei Geschoßen ist Platz genug für bis zu sechs Gruppen und rund 72 Kinder.
Tagung stellt Pflege in den Mittelpunkt
01:29

Tagung stellt Pflege in den Mittelpunkt

Rund 250 Teilnehmer sind am 14. Mai zur Pflegefachtagung an der FH Salzburg am Campus Urstein geströmt. Hier wurden die aktuellen Themen des Berufs diskutiert. Unter anderem natürlich der Fachkräftemangel, aber auch, wie es gelingt, die Gesundheitsversorgung auf einem hohen Niveau zu halten.
Liebherr eröffnet neuen Standort in Puch
01:33

Liebherr eröffnet neuen Standort in Puch

Die neue Niederlassung der Liebherr Österreich Vertriebs- und Service GmbH wurde am 15. Juni 2023 in Puch bei Hallein feierlich eingeweiht. Sie bietet 140 Arbeitsplätze auf 32.000 Quadratmetern und jede Menge Know-How und Technik.
Bundesheerübung beim Kraftwerk Urstein
01:37

Bundesheerübung beim Kraftwerk Urstein

Die Pioniere des Bundesheeres üben im Großraum Salzburg den Schutz kritischer Infrastruktur, wie dem Kraftwerk Urstein. Mehr als 200 Soldaten, 50 Fahrzeuge und zwei Boote sind im Einsatz. Das Land Salzburg ist mit dem Katstrophenschutz mit dabei.
Die Energieberater unterwegs in Puch bei Hallein
01:33

Die Energieberater unterwegs in Puch bei Hallein

Bei einem Neubau oder einer Sanierung beraten in Salzburg die Profis der Energieberatung individuell, unabhängig und professionell. Jedes Gebäude wird genau analysiert und ein Protokoll mit Empfehlungen erstellt, das bei der Planung mit Handwerkern oder Baufirmen eine große Hilfestellung ist. Bei der Familie Golser in Puch bei Hallein ging es um eine neue Heizungsanlage.
Pflegekampagne Das ist stark: Alice Dutka-Vötter
01:18

Pflegekampagne Das ist stark: Alice Dutka-Vötter

Alice Dutka-Vötter ist stellvertretende Leiterin Finanzen & Controlling beim Hilfswerk Salzburg. Nach ihrer Pensionierung möchte sie weiterhin etwas "Sinnvolles, Sinnstiftendes und Erfüllendes" machen. Daher hat sie sich für eine Ausbildung zur Fach-Sozialbetreuerin Altenarbeit mit Pflegeassistenz entschieden um "meinen Beitrag für die Gesellschaft leisten zu können".
Pflegekampagne Das ist stark: Anna Seidl
01:24

Pflegekampagne Das ist stark: Anna Seidl

Anna Seidl studiert Gesundheits- und Krankenpflege an der Fachhochschule Salzburg. Die Ausbildung beschreibt sie als "anspruchsvoll aber sehr erfüllend" mit "Erfahrungen, die einem niemand mehr nehmen kann".
Erfolgreiche HPV-Impfaktion an der FH Salzburg
01:24

Erfolgreiche HPV-Impfaktion an der FH Salzburg

Bis Ende 2025 können in Salzburg alle zwischen 21 und 30 Jahren kostenlos ihren Impfschutz gegen HPV in der Impfstraße Airport-Center, den Gesundheitsämter und bei niedergelassenen Ärzten nachholen. Am 4. März, dem internationalen HPV-Tag, fanden darüber hinaus zahlreiche Impfaktionen statt, darunter auch an der Fachhochschule Salzburg am Standort Puch/Urstein.
Das ist stark: Salzburger Pflegefachtagung 2025
01:57

Das ist stark: Salzburger Pflegefachtagung 2025

Am 12. Mai, dem internationalen Tag der Pflege, findet am Campus Urstein der Fachhochschule Salzburg die Pflegefachtagung 2025 statt. Rund 250 Expertinnen und Experten aus den Pflegeberufen nehmen unter dem heurigen Motto „Mit Sicherheit: Pflege“ teil. Für die Kampagne des Landes „Das ist stark!“ markiert das jährliche Treffen auch den Start einer neuen Informationswelle.
Bundesheer: Pionierbrücken im Lammertal
01:27

Bundesheer: Pionierbrücken im Lammertal

Bei einer Milizübung der Bundesheer-Pioniere aus der Schwarzenbergkaserne wurden auf der Pass Gschütt Straße zwischen Annaberg und Lungötz in den ersten zwei Novemberwochen 2024 zwei Behelfsbrücken errichtet. Sie sorgen dafür, dass die Straße beim für 2025 geplanten Neubau der Klausbrücke nicht gesperrt werden muss.
Volksschule Adnet wird nachhaltig erneuert
01:54

Volksschule Adnet wird nachhaltig erneuert

Die Gemeinde Adnet im Tennengau bekommt einen neuen Schulcampus für die Volksschülerinnen und -schüler. Der Rohbau ist bereits fertig. Schon im kommenden Schuljahr 2025/2026 können die Schülerinnen und Schüler aus der Gemeinde die 13 neuen Klassenzimmer und weitere moderne Infrastruktur nutzen. Der Gemeindeausgleichsfonds fördert dieses Zukunftsprojekt mit 13,8 Millionen Euro.
Seilbahnhalle an der LBS Hallein saniert
01:46

Seilbahnhalle an der LBS Hallein saniert

Die Seilbahnhalle der Landesberufsschule Hallein ist weit über die Grenzen hinaus für ihre einzigartige Art der Ausbildung, bei der unter anderem an laufenden Liftanlagen Arbeiten simuliert werden, bekannt. Aktuell wird das Dach der in die Jahre gekommenen Halle aus den 1970er Jahren wieder auf den neuesten Stand gebracht.
Mehr als 30 Sportarten bei Jugend zum Sport
01:38

Mehr als 30 Sportarten bei Jugend zum Sport

Ob „Klassiker“ wie Fußball und Tischtennis, „Exoten“ wie Capoeira und Frisbee Ultimate oder betreuungsintensive Disziplinen wie Skispringen und Voltigieren – bei der diesjährigen Ausgabe von „Jugend zum Sport“, einer Initiative des Landes Salzburg, ist im ULSZ Rif für alle Kinder zwischen sechs und 14 Jahren wieder etwas dabei. Insgesamt können 30 Sportarten ohne Voranmeldung ausprobiert werden.
Pass Lueg: Netze schützen Straße vor Steinschlag
01:10

Pass Lueg: Netze schützen Straße vor Steinschlag

Am 25. Juni 2024 wurde das längere der zwei neuen Fangnetze zum Schutz des Straßenverkehrs auf der B159 beim Pass Lueg per Hubschrauber an seinen Bestimmungsort transportiert und montiert.
Andreas Goldberger trainiert Springer-Nachwuchs
02:03

Andreas Goldberger trainiert Springer-Nachwuchs

Skisprunglegende Andreas Goldberger und Trainer-Legende Alexander Diess finden im Olympia- und Landessportzentrum Rif die perfekten Bedingungen für den Nachwuchs vor. Mir Feuereifer trainieren sie die Flying Kids Rif.
Durchfahrtssperre auf der B159
01:46

Durchfahrtssperre auf der B159

Von Samstag, 7. Oktober 2023, 0 Uhr, bis Sonntag, 8. Oktober 2023, 24 Uhr, gilt für die Orte Golling, Kuchl und St. Koloman eine Durchfahrtssperre auf der B159 Salzachtal Straße für den Transitverkehr. Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll erklärt, für wen diese gilt und warum sie notwendig ist.
Winklhof bekommt neues Werkstättengebäude aus Holz
01:41

Winklhof bekommt neues Werkstättengebäude aus Holz

Die Modernisierung der Landwirtschaftsschule Winklhof schreitet rasch voran. Begonnen wurde mit dem Holzbau Ende August 2023. Nun steht bereits ein großer Teil der neuen Werkstätten aus Holz, und es lässt sich bereits erahnen, wie sich der neue Bereich in das Schulareal einfügen wird. Stallungen, eine Reithalle und neue Werkstätten aus dem nachwachsenden, heimischen Rohstoff Holz folgen in den nächsten Wochen.
Jugend zum Sport begeistert auch 2023
02:24

Jugend zum Sport begeistert auch 2023

Seit Mitte der 1980er Jahre begeistert Jugend zum Sport Salzburgerinnen und Salzburger zwischen sechs und 14 Jahren. Egal ob Volleyball, Klettern oder auch Skispringen, in den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Angebot stark vergrößert. Tausende teilnehmende Kinder und Jugendliche werden in den nächsten zwei Wochen erwartet.
Salzburgs Volksschüler sind "Sichtbar am Rad"
01:28

Salzburgs Volksschüler sind "Sichtbar am Rad"

Reflektierende Schärpen machen 4.000 Volksschulkinder im ganzen Bundesland im Straßenverkehr sichtbarer. Alle Kinder, die die freiwillige Radfahrprüfung machen, erhalten diese. Anfang Mai 2023 freuten sich die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Rif-Rehhof über das Geschenk.
Heimische Kulturschätze im Keltenmuseum Hallein
01:37

Heimische Kulturschätze im Keltenmuseum Hallein

Vor rund 2.500 Jahren bevölkerten die Kelten unser Bundesland und hinterließen ein reichhaltiges kulturelles Erbe. Das Keltenmuseum in Hallein - eines der größten in Europa - präsentiert die Schätze aus der Eisenzeit für große und kleine Gäste. Der Fundort am Dürrnberg ist dabei einzigartig.
Owa vom Gas: Landesberufsschule Hallein
01:53

Owa vom Gas: Landesberufsschule Hallein

Die ÖAMTC-Aktion „7 Schicksale – 7 Schatten“ war im Rahmen der Kampagne „Owa vom Gas!“ im ganzen Bundesland unterwegs: von der Shopping Arena Alpenstraße in der Stadt Salzburg über das PEZZ in Zell am See-Schüttdorf und dem KARO in Bischofshofen bis hin zur Schwarzenbergkaserne. Im November ist der vorerst letzte Halt: die Landesberufsschule Hallein.
Innovation und Nachhaltigkeit bei Erdal und Austrocel
02:54

Innovation und Nachhaltigkeit bei Erdal und Austrocel

In Hallein stechen zwei Traditionsunternehmen, Erdal und Austrocel, in Sachen Innovation und Nachhaltigkeit ganz besonders hervor. Sie sind in ihren Bereichen jeweils Weltspitze und „besonders gute Beispiele für den attraktiven und krisenresistenten Wirtschaftsstandort Salzburg, der vielfältig aufgestellt und von großem Innovationsgeist getrieben ist“, betont Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll bei seinem Betriebsbesuch.
Salzburg-Rif bleibt ein Olympiazentrum
01:37

Salzburg-Rif bleibt ein Olympiazentrum

Dem „Olympiazentrum“ in Rif als Trainingsstätte für Hochleistungssport wurde vom Österreichischen Olympischen Comité (ÖOC) erneut für vier Jahre dieses Label übergeben. Heute erfolgte im Büro von Sportlandesrat Martin Zauner die offizielle Übergabe der Urkunde für den Zeitraum von 2025 bis 2028.
Pflegeberatung zu Hause bringt mehr Lebensqualität
02:21

Pflegeberatung zu Hause bringt mehr Lebensqualität

Nach dem Tod ihres Mannes, mit dem sie fast 50 Jahre lang verheiratet war, musste sich Christa Pernthaner von einem Tag auf den anderen um alles selbst kümmern. Die große, nicht barrierefreie Wohnung wurde zur Belastung, wie auch viel bürokratischer Aufwand. Mit Petra Brunauer, Pflegeberaterin im Tennengau, stand ihr dabei aber eine engagierte Expertin und nach einiger Zeit auch Freundin zur Seite.
Frühlingsputz XXL auf Salzburgs Straßen
02:22

Frühlingsputz XXL auf Salzburgs Straßen

Wenn die Straßenmeistereien im ganzen Bundesland Salzburg den Dreck vom Winter beseitigen, dann ist das ein Frühlingsputz XXL. Die Mitarbeiter der Straßenmeisterei Tennengau mit spannenden Einblicken, wie die Straßen wieder sicherer gemacht werden.
Bezirkshauptmannschaft Hallein wurde neu errichtet
01:23

Bezirkshauptmannschaft Hallein wurde neu errichtet

Das moderne Servicecenter bietet für die Tennengauer Bevölkerung Beratung, Information und Unterstützung.
Experte Günter Steinbauer zur Mobilitätslösung
02:06

Experte Günter Steinbauer zur Mobilitätslösung

Günter Steinbauer, Experte und langjähriger Geschäftsführer der Wiener Linien, spricht sich deutlich für die Salzburger Mobilitätslösung aus. Es sei die Chance, den Menschen Lebensraum zurückzugeben. Die vor allem in der Stadt Salzburg herrschende Angst vor Bauschäden bei der unterirdischen Verlängerung der Lokalbahn ist laut Steinbauer unbegründet.
Infobroschüre Mobilitätslösung für 200.000 Haushalte
01:43

Infobroschüre Mobilitätslösung für 200.000 Haushalte

Das Land Salzburg und der Salzburger Verkehrsverbund haben am 18. Oktober 2024 die Infobroschüre zur Volksbefragung über die Salzburger Mobilitätslösung vorgestellt. Sie gibt einen Überblick über die geplanten Projekte, die Risiken, den Stand der Finanzierung und Infos zur Teilnahme an der Volksbefragung. Diese wird als amtliche Mitteilung an alle rund 200.000 Haushalte im Flachgau und Tennengau sowie der Stadt Salzburg zugestellt.
Rainbows Salzburg begleitet Kinder und Jugendliche
01:23

Rainbows Salzburg begleitet Kinder und Jugendliche

Rainbows Salzburg begleitet Kinder und Jugendliche, die von der Trennung oder Scheidung der Eltern oder vom Tod eines nahen Angehörigen betroffen sind. Bis Oktober wurden 2024 rund 315 Kinder in allen sechs Bezirken des Landes durch den Verein betreut. Landesrat Christian Pewny hat sich bei einem Lokalaugenschein Ende Oktober 2024 vom professionellen Angebot von Rainbows überzeugt. Das Land unterstützt den Verein 2024 mit rund 105.000 Euro.
Studiogespräch zur Gemeindewahl 2024
12:17

Studiogespräch zur Gemeindewahl 2024

In 119 Gemeinden entscheiden am 10. März 439.785 Wahlberechtigte über die neuen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die Gemeindevertretungen. Das Landes-Medienzentrum (LMZ) wird am 10. März in Zusammenarbeit mit der Landesstatistik, Landeswahlbehörde und IT-Abteilung des Landes ausführlich auf allen Kanälen des Landes über die Ergebnisse berichten. Dazu der Leiter der Landesstatistik, Gernot Filipp, im Interview mit dem Chefredakteur des LMZ, Franz Wieser.
Alle Informationen zur Gemeindewahl 2024
01:30

Alle Informationen zur Gemeindewahl 2024

Am 10. März werden in Salzburgs 119 Gemeinden die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie die Gemeindevertretungen neu gewählt. Wichtige Zahlen, Daten und Fakten im Video.
Infostelle Mobilitätslösung kommt gut an
01:32

Infostelle Mobilitätslösung kommt gut an

Viele Fragen und viele persönliche Gespräche - so kann man die Infostelle des Salzburger Verkehrsverbundes zur Salzburger Mobilitätslösung kurz zusammenfassen. Viele haben dieses Angebot genutzt.
Live-Stream zur Nationalratswahl 2024
246:52

Live-Stream zur Nationalratswahl 2024

Am 29. September 2024 hat Österreich einen neuen Nationalrat gewählt. Hier der Live-Stream des Landes Salzburg mit allen Ergebnissen.
Salzburgs vielseitige Museen und Ausstellungen
01:29

Salzburgs vielseitige Museen und Ausstellungen

Salzburgs Museumslandschaft ist nicht nur vielseitig, sondern auch seit Generationen ein spannender Begleiter für Jung und Alt. Das Haus der Natur oder auch das Volkskunde-Museum feiern heuer sogar ihr 100-Jahr-Jubiläum.
Salzburgs Badeseen haben Top-Qualität
00:45

Salzburgs Badeseen haben Top-Qualität

Salzburgs Seen sind nicht nur die schönsten, sie sind auch nachweislich unter den saubersten in ganz Europa. Genau das hat das vor kurzem veröffentlichte EU-Monitoring 2024 wieder einmal bestätigt und auch die aktuelle Messung der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) in diesem Jahr ergeben.
Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“
02:34

Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“

Mit einer eigenen Kampagne des Landes will die Frauen-Landesrätin Daniela Gutschi gemeinsam mit den Bezirkshauptfrauen anlässlich der weltweiten Aktion „16 Tage gegen Gewalt“ Menschen ermutigen, couragiert zu handeln, wenn sie bereits verbale Übergriffe wahrnehmen. Jeder soll sich aktiv an der Prävention beteiligen. Anhand von Sprüchen wie zum Beispiel „Stell dich nicht so an. Du magst es doch eh...“ soll aufgezeigt werden, wo Gewalt ihren Anfang nimmt. Die weltweite Aktion „16 Tage gegen Gewalt“ startet am 25. November und läuft bis 10. Dezember.
Tennengauerin wird neue Kinder- und Jugendanwältin
01:35

Tennengauerin wird neue Kinder- und Jugendanwältin

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg, kurz kija, kümmert sich um die Rechte der Jüngsten unter uns. Ab März 2024 bekommt die unabhängige Rechtsinstitution nach fast 20 Jahren eine neue Leiterin. Die 40-jährige Magistrats-Juristin Johanna Fellinger übernimmt das Amt als Kinder- und Jugendanwältin von Juristin und Mediatorin Andrea Holz-Dahrenstaedt. Soziallandesrat Christian Pewny traf die neue Kinder- und Jugendanwältin Johanna Fellinger zu einem ersten Austausch.
Stau in Salzburg Thema der Aktuellen Stunde
00:55

Stau in Salzburg Thema der Aktuellen Stunde

„Stau in Salzburg – Stillstand für Wirtschaft, Umwelt und Mobilität!“ lautet das Thema der Aktuellen Stunde bei der Plenarsitzung des Salzburger Landtags am 8. November 2023 im Chiemseehof, eingebracht von der SPÖ.
800 Retter bei internationaler Großübung in Salzburg
03:13

800 Retter bei internationaler Großübung in Salzburg

Rund 800 Beteiligte nahmen am 29. April 2023 an der Großübung mit Einsatzkräften aus Salzburg, Tirol und Bayern teil. Überwacht von der High-Tech-Einsatzzentrale in der Stadt Salzburg wurden an vier Schauplätzen im Bundesland die simulierten Auswirkungen eines starken Unwetters bekämpft, dabei Menschen aus Siedlungen, eingestürzten Gebäuden und der Salzach sowie einem entgleisten Zug gerettet.
Neues Tunnelreinigungsgerät im Einsatz
00:34

Neues Tunnelreinigungsgerät im Einsatz

Das neue Tunnelwaschfahrzeug in der Straßenmeisterei Pongau ist ein Multitalent. Mit dem Spezialgerät werden Salzburgs Landesstraßentunnel auf Hochglanz gebracht. Mit zwölf Metern Länge auf vier Achsen und einem Gewicht von 36 Tonnen bei voller Ladung ist die neue fahrende Wascheinheit respekteinflößend.
„Ruck Zug“: Ski-Ticket ist Öffi-Ticket
01:18

„Ruck Zug“: Ski-Ticket ist Öffi-Ticket

„Ruck Zug“ ermöglicht seit 2022/2023 kostenlose An- und Abreise ins Snow Space Salzburg mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Projekt, unterstützt vom Land und Verkehrsverbund Salzburg, hilft Staus zu vermeiden und bietet eine entspannte Anreise. In der vergangenen Saison wurden so 50 Tonnen CO2 eingespart. Auch in anderen Bereichen wird in den Skigebieten auf Ökologie und Ressourcenschonung geachtet - Künstliche Intelligenz hilft dabei.
Salzburg radelt auch 2024 wieder
01:00

Salzburg radelt auch 2024 wieder

Salzburg radelt ist eine beliebte Aktion im gesamten Bundesland Salzburg. Jedes Jahr sammeln Tausende Teilnehmer Kilometer und gewinnen - Preise, Gesundheit und Lebensqualität.
Landeswahlbehörde ist bereit für die Gemeindewahl
02:32

Landeswahlbehörde ist bereit für die Gemeindewahl

Michael Bergmüller ist der Leiter des Referats Wahlen und Staatsbürgerschaft. Viele nennen ihn "Mr. Wahl". Am 10. März haben Michael Bergmüller und sein Team bei den Gemeindewahlen wieder viel zu tun, damit alles korrekt abläuft.
Öffi-Ausbau im Tennengau schreitet voran
00:49

Öffi-Ausbau im Tennengau schreitet voran

Mit dem Öffi-Fahrplanwechsel am 10. Dezember wird das Öffi-Angebot vor allem im Tennengau deutlich erweitert. Allein rund 1,9 Millionen zusätzliche Öffi-Kilometer sind es für den Tennengau. Anpassungen der Linienführungen und mehr Kapazitäten stärken Hallein als Öffi-Knotenpunkt für den Bezirk.
Land Salzburg App: Gesicherte Infos jederzeit griffbereit
00:36

Land Salzburg App: Gesicherte Infos jederzeit griffbereit

Die kostenlose Land Salzburg App mit gesicherten Informationen, verständlich aufbereiteten Videos und Grafiken sowie Fotos aus den Bezirken. Zudem gibt es die Möglichkeit von Push-Nachrichten mit News aus den Bezirken sowie Wetterwarnungen der GeoSphere Austria ab Stufe "orange" und darüber - wählbar nach Gemeinde.
Land Salzburg App: Kostenlos und informativ
00:36

Land Salzburg App: Kostenlos und informativ

Die kostenlose Land Salzburg App mit gesicherten Informationen, verständlich aufbereiteten Videos und Grafiken sowie Fotos aus den Bezirken. Zudem gibt es die Möglichkeit von Push-Nachrichten mit News aus den Bezirken sowie Wetterwarnungen der GeoSphere Austria ab Stufe "orange" und darüber - wählbar nach Gemeinde.
Land und Bürgermeister bei Verkehrsgipfel in Wien
01:33

Land und Bürgermeister bei Verkehrsgipfel in Wien

LH-Stv. Stefan Schnöll ist mit sieben Bürgermeistern aus den von der Tunnelbaustelle betroffenen Gemeinden unterwegs nach Wien zum Verkehrsgipfel mit Bundesministerin Leonore Gewessler. Ziel ist eine Verbesserung der Stausituation.
Regionale Kliniken: Sankt Veit, Tamsweg und Hallein
00:00

Regionale Kliniken: Sankt Veit, Tamsweg und Hallein

Die Salzburger Landeskliniken (SALK) betreiben auch außerhalb der Stadt Salzburg drei Standorte: Sankt Veit im Pongau, Tamsweg und Hallein. Damit reicht die professionelle und umfassende Gesundheitsversorgung in alle Ecken des Landes.
Landesmedienzentrum: Profis für Krisenkommunikation
02:39

Landesmedienzentrum: Profis für Krisenkommunikation

Rasche und verlässliche Warnungen und Sicherheitsinfos für Medien und Bevölkerung - das Landes-Medienzentrum ist im staatlichen Krisen- und Katastrophenmanagement fix verankert und das unverzichtbare Bindeglied zwischen Einsatzstäben und Öffentlichkeit. Die Redaktion arbeitet unermüdlich an verlässlichen Infos für die Bevölkerung.
Marketing und Grafik im Landesmedienzentrum
02:22

Marketing und Grafik im Landesmedienzentrum

Neben den Sachbereichen Redaktion und Internet ist auch das Marketing inklusive Grafik Teil des Landes-Medienzentrums. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten mit der Redaktion und dem Internet Hand in Hand. Zusätzlich zu den alltäglichen Informationen über wichtige Themen der Landesverwaltung werden hier bewusstseinsbildende Marketingkampagnen für das Bundesland Salzburg durch das Landes-Medienzentrum umgesetzt. Im Auftrag der Landesregierung und der Landesverwaltung wird dabei mit den Salzburger Medien intensiv zusammen gearbeitet.
Auszeichnungen für Salzburger Persönlichkeiten
01:52

Auszeichnungen für Salzburger Persönlichkeiten

Landeshauptmann Wilfried Haslauer ehrte in der Salzburger Residenz verdiente Persönlichkeiten aus allen Bezirken und sechs Lebensretter. Hier ein paar Eindrücke und die Stimmen vom festlichen Abend.
Nationalratswahl 2024: Das Land berichtet
02:17

Nationalratswahl 2024: Das Land berichtet

Am 29. September 2024 wählt Österreich einen neuen Nationalrat. Das Land Salzburg liefert alle Ergebnisse aus dem Bundesland, zeitnahe und verlässlich.
Live-Stream zur Gemeindewahl 2024
514:23

Live-Stream zur Gemeindewahl 2024

Der Live-Stream des Landes Salzburg zur Gemeindewahl am 10. März 2024. Alle Ergebnisse und Analysen.
Landesmedienzentrum: Service für Bürger und Medien
03:43

Landesmedienzentrum: Service für Bürger und Medien

Das Landesmedienzentrum hat sich zu einem Medienservice und einer multimedialen Informationsdrehscheibe für die Bevölkerung und Medien entwickelt. Damit sind die Salzburgerinnen und Salzburger jederzeit gesichert, verlässlich und zeitnahe informiert. Das alles in Krisenzeiten, bei Wahlen oder internationalen Ereignissen in Salzburg, aber auch im Alltag. Hand in Hand arbeitet die Redaktion dabei mit den anderen Fachbereichen Marketing und Internet zusammen. Dreh und Angelpunkt der Kommunikation sind die Landeswebsite, die Land Salzburg App inklusive Sofortnachrichten für die Bezirke und auch der Land Salzburg Ticker sowie die Social-Media-Kanäle des Landes.
Salzburg radelt auch 2025 wieder
01:20

Salzburg radelt auch 2025 wieder

Salzburg radelt ist eine beliebte Aktion im gesamten Bundesland Salzburg. Jedes Jahr sammeln Tausende Teilnehmer Kilometer und gewinnen - Preise, Gesundheit und Lebensqualität.
Aktuelle Infos zum Museumswochenende 2025
01:06

Aktuelle Infos zum Museumswochenende 2025

Der Mai in Salzburg. Dazu gehören der Muttertag, viele Hochzeiten – und bereits seit zehn Jahren auch das Museumswochenende. Ausstellungen und Institutionen in Stadt und Land Salzburg öffnen heuer am 24. und 25. Mai ihre Türen und machen Gusto auf mehr. Als Bonus sind auch die öffentlichen Verkehrsmittel an diesen beiden Tagen im ganzen Bundesland gratis.
Energieberatung: Förderung und Unterstützung
04:52

Energieberatung: Förderung und Unterstützung

Seit 20 Jahren bietet das Beratungsteam der Energieberatung Salzburg, eine Kooperation des Landes und der Salzburg AG, allen Salzburgerinnen und Salzburgern kostenlose, produktneutrale und unabhängige Beratung in allen Energiefragen an. In diesem Video erklärt Energieberater Florian Klinger welche Möglichkeiten der Förderungen es gibt.
Energieberatung: Photovoltaik
04:51

Energieberatung: Photovoltaik

Seit 20 Jahren bietet das Beratungsteam der Energieberatung Salzburg, eine Kooperation des Landes und der Salzburg AG, allen Salzburgerinnen und Salzburgern kostenlose, produktneutrale und unabhängige Beratung in allen Energiefragen an. In diesem Video erklärt Energieberater Florian Klinger, was bei Photovoltaikanlagen zu beachten ist.
Energieberatung: Mehrgeschossiger Wohnbau
03:03

Energieberatung: Mehrgeschossiger Wohnbau

Seit 20 Jahren bietet das Beratungsteam der Energieberatung Salzburg, eine Kooperation des Landes und der Salzburg AG, allen Salzburgerinnen und Salzburgern kostenlose, produktneutrale und unabhängige Beratung in allen Energiefragen an. In diesem Video erklärt Energieberater Johannes Hanke, was beim mehrgeschossigen Wohnbau zu beachten ist.
Energieberatung: Nachverdichtung
03:30

Energieberatung: Nachverdichtung

Seit 20 Jahren bietet das Beratungsteam der Energieberatung Salzburg, eine Kooperation des Landes und der Salzburg AG, allen Salzburgerinnen und Salzburgern kostenlose, produktneutrale und unabhängige Beratung in allen Energiefragen an. In diesem Video erklärt Energieberaterin Alessandra Holper Wichtiges rund um die Nachverdichtung.
Energieberatung: Gebäudehülle
02:17

Energieberatung: Gebäudehülle

Seit 20 Jahren bietet das Beratungsteam der Energieberatung Salzburg, eine Kooperation des Landes und der Salzburg AG, allen Salzburgerinnen und Salzburgern kostenlose, produktneutrale und unabhängige Beratung in allen Energiefragen an. In diesem Video erklärt Energieberaterin Alessandra Holper Wichtiges zum Thema Gebäudehülle und Wärmedämmung.
Energieberatung: Unternehmen
03:17

Energieberatung: Unternehmen

Seit 20 Jahren bietet das Beratungsteam der Energieberatung Salzburg, eine Kooperation des Landes und der Salzburg AG, allen Salzburgerinnen und Salzburgern kostenlose, produktneutrale und unabhängige Beratung in allen Energiefragen an. In diesem Video erklärt Energieberater Andreas Schmidt die Möglichkeiten für Unternehmen.
Energieberatung: Digitalisierung
05:04

Energieberatung: Digitalisierung

Seit 20 Jahren bietet das Beratungsteam der Energieberatung Salzburg, eine Kooperation des Landes und der Salzburg AG, allen Salzburgerinnen und Salzburgern kostenlose, produktneutrale und unabhängige Beratung in allen Energiefragen an. In diesem Video erklärt Energieberater Georg Thor die digitale Informationsbeschaffung im Rahmen der Energieberatung und was alles digital abläuft.
Energieberatung: Energieausweis
03:47

Energieberatung: Energieausweis

Seit 20 Jahren bietet das Beratungsteam der Energieberatung Salzburg, eine Kooperation des Landes und der Salzburg AG, allen Salzburgerinnen und Salzburgern kostenlose, produktneutrale und unabhängige Beratung in allen Energiefragen an. In diesem Video erklärt Energieberater Gerhard Meloun Wichtiges über den Energieausweis bei Vermietung und Verkauf von Immobilien.
Energieberatung: Wärmepumpe
03:33

Energieberatung: Wärmepumpe

Seit 20 Jahren bietet das Beratungsteam der Energieberatung Salzburg, eine Kooperation des Landes und der Salzburg AG, allen Salzburgerinnen und Salzburgern kostenlose, produktneutrale und unabhängige Beratung in allen Energiefragen an. In diesem Video wird anhand eines Beispiels in Bergheim, bei dem zwei Nachbarn zusammen in eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrung investieren, gezeigt, wie die Energieberatung arbeitet.
Eine historische Woche für Salzburg
03:20

Eine historische Woche für Salzburg

Die erste Juliwoche 2025 war eine historische für das Bundesland Salzburg. Nach zwölf Jahren als Landeshauptmann trat Wilfried Haslauer zurück und Karoline Edtstadler folgte im nach ihrer Wahl durch den Salzburger Landtag nach. Die wichtigsten Stationen dieser Woche - vom Hearing der Landeshauptfrau bis zum Ehrungsfestakt für den Landeshauptmann a. D. - gibt es im Video auf Salzburg ON.
Land hilft Gemeinden bei Kindergarten Infrastruktur
02:21

Land hilft Gemeinden bei Kindergarten Infrastruktur

Das Land Salzburg unterstützt den Ausbau der Infrastruktur von Betreuungseinrichtungen für Kinder in den Gemeinden intensiv. Ein aktuelles Beispiel dafür ist der Neubau des Kindergartens Lengfelden in Bergheim, für den aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) 1,6 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Landeshauptfrau Karoline Edtstadler hat heute das für dieses Neubauprojekt notwendige Ausweichquartier des Kindergartens besucht. Zuvor hat sie sich in einem Arbeitsgespräch mit Bürgermeister Robert Bukovc und Vizebürgermeisterin Claudia Haslauer über die aktuelle Situation informiert.
 Neubau der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
01:24

Neubau der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik

Bis Herbst 2025 entsteht auf dem Areal des erzbischöflichen Privatgymnasiums Borromäum der Neubau der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) Salzburg. Die Projektpartner Land, Bund und Erzdiözese gaben Einblick in den Baufortschritt.
Hotspot der Regionalität an der LFS Bruck
01:21

Hotspot der Regionalität an der LFS Bruck

Die Landwirtschaftliche Fachschule in Bruck bekommt noch heuer eine neue und transparente Metzgerei für die Schule und für die Landwirte in der Region. Zudem wird das alte Bauernhaus am Schulstandort derzeit komplett saniert und wird danach einen Hofladen, Wohnungen und die neuen Büros für die Landesforstdirektion beherbergen.
Start der BIM im Salzburger Messezentrum
01:35

Start der BIM im Salzburger Messezentrum

Im Messezentrum Salzburg wurde am 21. November die 34. BerufsInfo-Messe „BIM“ eröffnet. Mit den Infoständen zur Lehre beim Land, der Servicestelle Ehrenamt, der Bildungsdirektion sowie den Landwirtschaftlichen Fachschulen steht auch das Land Salzburg heuer wieder den Wissbegierigen mit Rat und Tat beiseite.
LFS Bruck: Spatenstich für „gläserne“ Metzgerei
01:15

LFS Bruck: Spatenstich für „gläserne“ Metzgerei

Eine für alle einsehbare transparente Metzgerei, die sowohl für die praktische Ausbildung an der Landwirtschaftlichen Fachschule als auch für die Region zur Verfügung stehen wird, entsteht in Bruck an der Großglocknerstraße. Dazu kommen Räumlichkeiten für die Landesforstdirektion, die im Sinne der Dezentralisierung in den Pinzgau siedelt.
Landwirtschaftsschulen: Lehrer gesucht
01:23

Landwirtschaftsschulen: Lehrer gesucht

Die Landwirtschaftlichen Fachschulen verzeichnen auch für das kommende Schuljahr konstant hohe Anmeldezahlen. Um das hohe Ausbildungsniveau abzusichern, werden derzeit zehn bis 15 neue Lehrkräfte für die Landwirtschaftsschulen gesucht.
Quereinsteiger in Landesschulen gefragt
02:30

Quereinsteiger in Landesschulen gefragt

Geeignete Fachkräfte für den Lehrer-Beruf zu finden, ist nach wie vor eine Herausforderung für die Landesberufsschulen und die Landwirtschaftsschulen. Quereinsteiger mit Praxiserfahrung sind dort deshalb immer sehr willkommen. Jene, die im Vorjahr aus der Privatwirtschaft an die Schule gewechselt sind, haben bereits gute Erfahrungen gemacht.
Lehrlinge über die Ausbildung im Landesdienst
00:17

Lehrlinge über die Ausbildung im Landesdienst

Aktuell werden 48 Lehrlinge, von der Verwaltungsassistentin bis zum Vermessungstechniker, im Alter zwischen 15 und 29 Jahren beim Land ausgebildet. Alles über die Lehre beim Land Salzburg finden Interessierte unter www.salzburg.gv.at/lehre.
Neues Tourismusschulgebäude in Kleßheim
01:38

Neues Tourismusschulgebäude in Kleßheim

Die 440 Jugendlichen, die aktuell an der Tourismusschule Kleßheim ausgebildet werden, konnten nach den Sommerferien ihr neu errichtetes Schulgebäude beziehen. Die touristische Talenteschmiede besticht nicht nur architektonisch, sondern auch durch die Verwendung innovativer Lerntechnologien und zählt ab sofort zu einer der modernsten Schulen in Österreich.
Neue Servicestelle für den Einstieg in den Lehrer-Beruf
01:45

Neue Servicestelle für den Einstieg in den Lehrer-Beruf

Das Land Salzburg und die Bildungsdirektion suchen Lehrerinnen und Lehrer. Quereinsteiger werden dabei als Chance gesehen. Eine neue, zentrale Servicestelle berät Interessierte individuell und professionell, wie man in den Lehrberuf einsteigen kann.
Neue Servicestelle Lehrer*innen
00:46

Neue Servicestelle Lehrer*innen

Das Land Salzburg und die Bildungsdirektion suchen Lehrerinnen und Lehrer. Quereinsteiger werden dabei als Chance gesehen. Eine neue, zentrale Servicestelle berät Interessierte individuell und professionell, wie man in den Lehrberuf einsteigen kann. Hier das Infovideo dazu.
Trinkwasserflaschen für mehr als 5.000 Schüler
02:02

Trinkwasserflaschen für mehr als 5.000 Schüler

Hayden und Clara vom Europa- und Bundesgymnasium (BG) Salzburg-Nonntal haben kurz vor den Sommerferien stellvertretend für mehr als 5.000 Schülerinnen und Schüler Trinkwasserflaschen entgegengenommen. So viele waren es nämlich, die sich in diesem Schuljahr über die Aktion von Raiffeisen, Land Salzburg und Bildungsdirektion bewusst gegen Plastikflaschen entschieden haben und der wertvollen Ressource Wasser an ihrer Schule mehr Beachtung schenken.
Trinkwasserschule in der Volksschule Hallwang
01:50

Trinkwasserschule in der Volksschule Hallwang

Alles rund um das Wasser vom Durstlöscher über den Lebensraum bis zur Energiequelle lernen und erleben Volksschulkinder der dritten Klassen bei der Initiative TrinkWasserSchule! Exakt 2.546 Schülerinnen und Schüler, so viele wie noch nie, haben heuer mitgemacht. Der diesjährige Hauptpreis der Aktion, ein neuer Laptop, geht an die 3b der Volksschule Hallwang.
Landwirtschaftliche Fachschule Bruck im Porträt
02:41

Landwirtschaftliche Fachschule Bruck im Porträt

Die Landwirtschaftliche Fachschule in Bruck an der Großglocknerstraße im Porträt. Alle Daten und Fakten und warum die Ausbildung so begehrt ist.
Alles zur Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg
02:42

Alles zur Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg

Die Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg im Porträt und warum sie so beliebt ist.
Porträt: Landwirtschaftliche Fachschule Kleßheim
02:37

Porträt: Landwirtschaftliche Fachschule Kleßheim

Die Landwirtschaftliche Fachschule Kleßheim im Porträt. Alles zu den Schwerpunkten, zur Ausbildung und zur Schule.
Projektwoche an der LFS Tamsweg
02:04

Projektwoche an der LFS Tamsweg

In der Projektwoche an der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg konnten die Schüler vier Tage lang in klassen- und jahrgangsübergreifenden Teams an ihren Lieblingsprojekten arbeiten. Vom Bildstock bis zum Schutz für Bienenstöcke waren vielfältige handwerkliche Meisterstücke dabei. Das schafft nicht nur Mehrwert im Unterricht, sondern schweißt die Schüler noch enger zusammen.
Julia Planitzer: Lehrling des Monats Februar 2025
04:15

Julia Planitzer: Lehrling des Monats Februar 2025

Wirtschaftskammer und Land Salzburg suchen und prämieren den Lehrling des Monats. Im Februar 2025 ist das Julia Planitzer. Hier das Porträt der Wirtschaftskammer Salzburg.
Landessprachenbewerb 2025
01:09

Landessprachenbewerb 2025

240 Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Bundesland haben heute beim Landessprachenwettbewerb teilgenommen. Veranstaltet wurde der Bewerb vom Institut der Regionen Europas. Die Schüler aus 27 Schulen haben sich in Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Spanisch verschiedenen Aufgaben gestellt.
Bauarbeiten im Pumpspeicher Limberg 3
01:47

Bauarbeiten im Pumpspeicher Limberg 3

Die Salzburger Landesregierung besichtigte den Baufortschritt für das gigantische Pumpspeicherkraftwerk Limberg 3 in Kaprun im Pinzgau. Das Energieunternehmen Verbund investiert dafür bis zur geplanten Inbetriebnahme 2025 insgesamt 572 Millionen Euro.
Quaggamuschel bedroht heimische Arten
01:45

Quaggamuschel bedroht heimische Arten

Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek besuchte die Fischzucht Kreuzstein des Bundesamts für Wasserwirtschaft am Salzburger Ufer des Mondsees. Thema des Gesprächs war dabei insbesondere der Nachweis der Quaggamuschel im Mondsee sowie deren DNA im benachbarten Wolfgangsee. Die invasive Art stellt eine ernste Bedrohung für die heimischen Seen dar.
Quereinstieg in die Elementarpädagogik
01:23

Quereinstieg in die Elementarpädagogik

Mit den Bemühungen des Landes, ausreichend Fachkräfte für die Elementarpädagogik auszubilden, bietet die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig ab Herbst 2024 zwei neue berufsbegleitende Hochschullehrgänge für Akademiker an. Einer dieser Lehrgänge richtet sich mit einer Dauer von zwei Jahren auch explizit an Quereinsteiger.
Jugendreport: 3.170 Jugendliche machten mit
01:58

Jugendreport: 3.170 Jugendliche machten mit

Exakt 3.170 Jugendliche von zwölf bis 20 Jahren, die im Bundesland Salzburg leben, haben beim aktuellen Jugendreport mitgemacht: Salzburgs Jugendliche sind positiv gestimmt, aber manche Sorgen bleiben.
Salzburger sind fleißige Mülltrenner, aber ...
01:35

Salzburger sind fleißige Mülltrenner, aber ...

Die Salzburgerinnen und Salzburger sind sehr gewissenhaft beim Mülltrennen. Nachholbedarf gibt es aber noch bei Batterien und biogenen Abfällen. Das Land will mit Bewusstseinsbildung gegensteuern.
Die Jugendarbeit im Saalachtal wird verstärkt
02:12

Die Jugendarbeit im Saalachtal wird verstärkt

Die vier Gemeinden Lofer, Unken, Weißbach und St. Martin bieten mehr offene Jugendarbeit an und werden dabei vom Land Salzburg unterstützt - finanziell wie organisatorisch.
Landesregierung präsentiert Zukunftsprojekte
01:44

Landesregierung präsentiert Zukunftsprojekte

Die Salzburger Landesregierung hat bei einer Pressekonferenz auf das vergangene Jahr seit der Angelobung zurückgeblickt, was schon geschafft wurde. Aber der Blick ging noch viel mehr nach vorne, welche Vorhaben und Schlüsselprojekte für das gesamte Bundesland anstehen. Hier die O-Töne der Regierungsspitzen Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek.
PK-Mitschnitt:1 Jahr Landesregierung
42:36

PK-Mitschnitt:1 Jahr Landesregierung

Die Salzburger Landesregierung hat bei einer Pressekonferenz auf das vergangene Jahr seit der Angelobung zurückgeblickt, was schon geschafft wurde. Aber der Blick ging noch viel mehr nach vorne, welche Vorhaben und Schlüsselprojekte für das gesamte Bundesland anstehen. Hier die O-Töne der Regierungsspitzen Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek.
Anton Holzer ist neuer Sonderbeauftragter Asylwesen
01:30

Anton Holzer ist neuer Sonderbeauftragter Asylwesen

Das Land Salzburg stellt das Asylwesen auf neue Beine. Mit 1. November 2023 wird Anton Holzer, er ist seit rund 15 Jahren Landesrettungskommandant für das Rote Kreuz, Sonderbeauftragter für das Asylwesen. Anton Holzer wird von den Quartieren bis hin zur Integration in den Arbeitsmarkt alle Maßnahmen dazu im Bundesland Salzburg koordinieren.
Studiogespräch zum Thema Wolf
09:45

Studiogespräch zum Thema Wolf

Als Sofortmaßnahme gegen die Problemwölfe im Pinzgau und in Rußbach sind Verordnungen in Begutachtung, die eine Entnahme ermöglichen werden. Da Herdenschutz in Salzburgs Almgebieten nicht möglich ist, soll eine legale Bejagung des Wolfes in Salzburg in Zukunft mit Schuss- und Schonzeiten möglich sein, so das Fazit des Studiogespräches mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek und dem Wolfsbeauftragten des Landes, Hubert Stock.
LH-Stv. Marlene Svazek zum Budget 2025
01:41

LH-Stv. Marlene Svazek zum Budget 2025

Die Menschen stehen im Mittelpunkt des Landes-Budgets für 2025. Insgesamt werden rund 680 Millionen Euro in Infrastruktur und besonders auch zentrale Lebensbereiche der Salzburgerinnen und Salzburger investiert. Dazu in diesem Video Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek im Interview.
Budget 2025 umfasst mehr als 4,4 Milliarden Euro
02:06

Budget 2025 umfasst mehr als 4,4 Milliarden Euro

4,44 Milliarden Euro umfasst das Budget des Landes für 2025. Es steht ganz im Zeichen schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Das Land investiert in wichtige Infrastrukturprojekte und wendet mehr Geld für zentrale Lebensbereiche auf. Gleichzeitig wird mit einem strengen Konsolidierungspfad auf Stabilität in den kommenden Jahren geachtet.
Landesregierung präsentiert Paket für leistbares Wohnen
01:37

Landesregierung präsentiert Paket für leistbares Wohnen

Die Salzburger Landesregierung hat ein umfassendes Maßnahmenpaket für leistbares Wohnen geschnürt. Herzstück ist das neue Wohnbauförderungsgesetz.
Regierungssitzung macht Station in Zell am See
01:07

Regierungssitzung macht Station in Zell am See

Die Mitglieder der Salzburger Landesregierung trafen unter Vorsitz von Landeshauptmann Wilfried Haslauer in Zell am See zur Regierungssitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen mit dem Wiederaufbau der Pinzgaubahn, der Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm und der aktuellen Wolfproblematik Themen mit großer Bedeutung für die Region.
Studiogespräch: Neues Naturschutzgesetz
06:33

Studiogespräch: Neues Naturschutzgesetz

Für das geplante neue Naturschutzgesetz ist die Begutachtungsfrist beendet. Anregungen und Einwände von Bürgern und Organisationen werden derzeit gesichtet. Mit Hilfe der Novelle sollen Behördenverfahren zum Ausbau sauberer Energie beschleunigt werden. Landeshauptmann-Stellvertreterin und Naturschutzreferentin Marlene Svazek erläutert im Studiogespräch, wie der Naturschutz in Salzburg künftig geregelt wird.
Wolfsmanagement 2024 mit Neuerungen
02:25

Wolfsmanagement 2024 mit Neuerungen

Die Salzburger Landesregierung hat den Wolfsmanagementplan grundlegend überarbeitet und bringt eine Gesetzesnovelle auf den Weg: Neben dem Schadtier wird zukünftig die Kategorie Risikotier eingeführt. Ein Experte kategorisiert Wolf – keine Risse mehr für Entnahme Voraussetzung. Ausweisung von Weideschutzgebiet wird gesetzlich ermöglicht. Änderungen im Jagdgesetz erfolgen noch vor Almsommer. Herdenschutz, wo sinnvoll umsetzbar. Almen defacto kaum schützbar.
Salzburgs Gesangsnachwuchs begeistert mit Talent
01:39

Salzburgs Gesangsnachwuchs begeistert mit Talent

Beim Bundesjugendsingen in Klagenfurt im Juni 2023 waren drei Salzburger Chöre unter den ausgezeichneten Teilnehmern. Bei einem Konzert im Orchesterhaus Nonntal in Salzburg konnten der BORG Gastein Chor, die Cantophonics vom Borromäum und die Jugendkantorei am Salzburger Dom ihr Können vor heimischem Publikum nochmals unter Beweis stellen.
Marlene Svazek zieht erste Regierungsbilanz
16:54

Marlene Svazek zieht erste Regierungsbilanz

Für Marlene Svazek war der erstmalige Einstieg in die Salzburger Landesregierung ein Rollenwechsel. Die Landeshauptmann-Stellvertreterin gibt im Studiogespräch einen Einblick, wie sie die vielfältigen Ressortbereiche künftig angehen will und was in den ersten Monaten der Regierungszeit schon gelungen ist.
Landesregierung präsentiert Budget für 2024
01:52

Landesregierung präsentiert Budget für 2024

Die Landesregierung präsentiert das Budget für das Jahr 2024. Es wird insgesamt 4,326 Milliarden Euro umfassen und stellt damit ein Rekordbudget dar. In Zeiten, in denen sich die Konjunktur eintrübt und die Menschen unter den Auswirkungen der Inflation leiden, wird gezielt investiert und die Folgen der Teuerung für Salzburgerinnen und Salzburger abgemildert. Für kommendes Jahr wird mit einer Neuverschuldung von 598,6 Millionen Euro geplant. Ziel ist es jedoch, bei Rechnungsabschluss Ende 2024 tatsächlich nur bei rund 450 Millionen zu stehen.
Neuer Sonderbeauftragter für Asylwesen
43:38

Neuer Sonderbeauftragter für Asylwesen

Mit 1. November wechselt Anton Holzer, er ist seit rund 15 Jahren Landesrettungskommandant für das Rote Kreuz, zum Land Salzburg und wird dort Sonderbeauftragter für das Asylwesen. Er soll für das Land Salzburg von den Quartieren bis hin zur Integration in den Arbeitsmarkt alle Maßnahmen koordinieren. Mitschnitt der Pressekonferenz vom 29. August 2023.
Regierungsklausur 2023: Präsentation der Ergebnisse
01:46

Regierungsklausur 2023: Präsentation der Ergebnisse

Im Grünauerhof in Wals-Siezenheim hat die Salzburger Landesregierung Ende Juli 2023 die Ergebnisse ihrer ersten Arbeitsklausur präsentiert. Zwei Tage lang wurden gemeinsam konkrete Maßnahmen für die Bereiche Energie, Wohnen, Arbeitsmarkt sowie Gesundheit und Pflege erarbeitet.
Neue Landesregierung startet ihre erste Klausur
01:10

Neue Landesregierung startet ihre erste Klausur

Die neue Salzburger Landesregierung trifft am 30. und 31. Juli 2023 im Grünauerhof in Wals-Siezenheim zu ihrer ersten Klausur zusammen. Schwerpunkte sind die Themen Energie, Gesundheit und Pflege, Wohnen und Arbeitsmarkt.
Unfallvermeidung durch Kindergartenbox
01:23

Unfallvermeidung durch Kindergartenbox

Die Kleinsten lernen schon spielerisch im Kindergarten, wie man Unfälle aller Art vermeiden kann. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit und das Land Salzburg statten Kindergärten mit der eigens entwickelten Kindergartenbox aus. Das ist eine wertvolle Unterstützung für Pädagog:innen mit praxisorientierten Lehrmaterialien zur Unfallvermeidung und einem Schwerpunkt auf Schulwegsicherheit.
Jugendreferententagung in Salzburg
01:48

Jugendreferententagung in Salzburg

Die Jugendreferenten der Bundesländer tagten in St. Virgil in der Stadt Salzburg und erstmals unter dem Vorsitz von Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek. Auf Initiative Salzburgs wurde unter anderem mehr Aufklärung über künstliche Intelligenz beschlossen. Aber auch über Digitalisierung und die Gesetzeslücke bei Nikotinbeuteln wurde diskutiert.
Neue Salzburger Landesregierung angelobt
00:52

Neue Salzburger Landesregierung angelobt

Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf hat die sieben Mitglieder der Salzburger Landesregierung angelobt. Landeshauptmann Wilfried Haslauer, seine Stellvertreter Marlene Svazek und Stefan Schnöll sowie die Landesräte Josef Schwaiger, Daniela Gutschi, Christian Pewny und Martin Zauner.
Landesregierung stellte sich Hearing im Landtag
03:28

Landesregierung stellte sich Hearing im Landtag

Die sieben Mitglieder der künftigen Landesregierung stellten sich im Chiemseehof in einem öffentlichen Hearing den Fragen der Landtagsabgeordneten. Die 36 Mandatare waren erstmals in ihrer künftigen Zusammensetzung im Sitzungssaal vertreten. Das Hearing mit allen Statements und Fragen im Detail live und zum Nachsehen gibt es unter: www.salzburg.gv.at/landtag.
Neue Regierung: LH-Stv. Marlene Svazek im Interview
01:36

Neue Regierung: LH-Stv. Marlene Svazek im Interview

Die neue Landesregierung steht. Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek im Interview.
Landesregierung trifft zu Arbeitsklausur zusammen
00:35

Landesregierung trifft zu Arbeitsklausur zusammen

Im Hotel Cool Mama findet am 29. Jänner 2025 die Arbeitsklausur der Salzburger Landesregierung statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die erzielten Ergebnisse seit der letzten Klausur und die Vorhaben in den einzelnen Zuständigkeitsbereichen für das Jahr 2025. Ein zentraler Punkt der Arbeitsklausur wird auch die Diskussion über eine neue Ressortverteilung innerhalb der Landesregierung sein. Über die Ergebnisse wird am Donnerstag, 30. Jänner 2025, im Rahmen einer Pressekonferenz informiert.
Ergebnisse der Regierungsklausur
02:40

Ergebnisse der Regierungsklausur

Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek präsentierten am 30. Jänner die Ergebnisse der Regierungsklausur der Landesregierung.
Ski-WM: Österreich sagt Danke
03:58

Ski-WM: Österreich sagt Danke

Rund zwei Wochen lang blickte die ganze Skiwelt auf das rund 3.000 Einwohner große Saalbach-Hinterglemm. Die Bilder, die davon in die Welt hinausgingen – seien es die Erfolge der Athleten oder die Leistungen der vielen fleißigen Hände - werden noch weit in der Zukunft Menschen in die Region ziehen. Der Dank des ganzen Landes ist Saalbach-Hinterglemm sicher.
72. Jugendredewettbewerb 2025
01:22

72. Jugendredewettbewerb 2025

Zwei Tage lang messen sich im Bildungshaus St. Virgil rund 80 Redetalente beim Salzburger Jugendredewettbewerb. Das Niveau ist hoch, es gilt auch die bundesweit sehr guten Ergebnisse aus den letzten Jahren zu verteidigen.
Probenentnahme für Restmüllanalyse 2025
01:54

Probenentnahme für Restmüllanalyse 2025

Ein singender Kaktus, Bargeld, Fernbedienungen, originalverpackte Lebensmittel: Bei den Probeentnahmen für die Restmüllanalysen 2025 des Landes kam bereits einiges zum Vorschein, das sicher nicht in die Restmülltonne gehört. Fest steht aber auch, dass die getrennte Sammlung eine Erfolgsgeschichte ist – mit Potenzial nach oben.
Integrationskonferenz in Salzburg
01:52

Integrationskonferenz in Salzburg

In Salzburg fand eine vom Land Salzburg und dem Österreichischen Integrationsfonds unterstützte EUREGIO-Integrationskonferenz statt. Als hochrangiger Gast war auch der Islamismus-Experte Ahmad Mansour vor Ort.
Salzburgs Feuerwehrleute halfen selbstlos in Niederösterreich
03:42

Salzburgs Feuerwehrleute halfen selbstlos in Niederösterreich

Im September 2024 verwüstete eine Hochwasserkatastrophe weite Teile von Niederösterreich. Salzburg kam damals glimpflich davon, daher halfen runde 700 Feuerwehrleute in Niederösterreich. Am 4. Juli wurden sie dafür geehrt.